Kurze Beweispartien sind normalerweise leicht zu lösen — aber manchmal gibt es Ausnahmen; zumindest ist die nachfolgende, obgleich nur siebenzügig, für mich eine solche Ausnahme gewesen.
Joost de Heer, Gianni Donati & Michel Caillaud Probleemblad 2000 Beweispartie in 7 Zügen (14+15)
Und wie schaut es bei euch aus, ist das Sekundensache?
In etwa einer Woche findet ihr hier wieder die Lösung.
12.09.2019: Die Woche ist vorbei, hier also die Lösung:
Lösung
Wer hätte da beim ersten Blick aufs Diagramm gleich drei Tempoverluste erwartet?
Hätte man bei einem englischen Buchmacher auf den Sieg Michel Caillauds bei der französischen Retro-Lösemeisterschaft, die am Pfingstwochenende im Rahmen des R.I.F.A.C.E. durchgeführt wurde, gesetzt, wäre man damit sicherlich nicht reich geworden — wie Michel bewies, hätte es zurecht eine mickrige Quote gegeben, so überlegen gewann er wieder dieses Turnier.
Die Resultate findet ihr im Bericht, und dort sind auch die neun Aufgaben abgedruckt, die in 150 Minuten gelöst werden sollten. Vielleicht versucht ihr es ja einmal im Schatten unter einem Baum, um zu sehen, welchen Platz ihr belegt hättet? Allerdings fehlt im Garten der Turnierdruck, dafür könnt ihr euch auch mit einer „Gerstenkaltschale“ dopen!
Ein Stück aus dem Turnier möchte ich euch direkt hier zeigen:
François Labelle Französische Lösemeisterschaft 2019 Beweispartie in 6,5 Zügen, 4 Lösungen (14+13)
Das scheint der erste echte Beweispartie-Vierspänner zu sein, d.h. mit vier unterschiedlichen Schlüsselzügen. Das ist doch hübsch, oder?
Wie immer erscheint hier die Lösung in etwa einer Woche.
2.7.2019: Und hier ist sie nun zum Anklicken!
Beweispartien mit mehreren Lösungen üben auf mich immer einen besonderen Reiz aus. Heute stellt uns Michael Barth solch einen Zwilling vor, der hier durch Versetzung eines schwarzen Springers entsteht. Dabei kann der Springer doch beide Felder über d7 erreichen?!
Michael Barth Urdruck Beweispartie in 5 Zügen b) sSc5>e5 (14+15)
Sicherlich erkennt ihr auch das verbindende Thema dieser Aufgabe?
Lösung
a) 1.e4 Sa6 2.e5 Sc5 3.e6 dxe6 4.c4 Dd5 5.cxd5 exd5 und b) 1.c4 Sc6 2.c5 Se5 3.c6 dxc6 4.e4 Dd5 5.exd5 cxd5 Zweimal Zickzackschlag des [Bd7].
Wenn der Maibaum aufgestellt ist, mögt ihr euch vielleicht einmal mit einer netten Aufgabe von Gregor Werner beschäftigen, die die Bedingung „Annan-Schach“ verwendet. Dabei überträgt ein „Hintermann“ seinem gleichfarbigen direkten „Vordermann“ seine Zug- und Schlagkräfte. (Eine formale(re) Definition findet ihr natürlich im Schwalbe-Märchenlexikon).
Gregor Werner Urdruck Schwarz hat gerade mattgesetzt. Ergänze den wK zur kürzest möglichen Beweispartie, Annanschach, 2 Lösungen (15+16)
Im Diagramm wirkt also z.B. sBa7 wie ein schwarzer Turm, wBf2 wie ein weißer Läufer. Er könnte also beispielsweise 1.Bf2xa7 spielen. Auf den wBd3 erfolgt keine „Kraftübertragung“ der Dame, da sie nicht direkt dahinter steht.
Einen kleinen Hinweis will ich noch geben: Wenn ihr eine Mattmöglichkeit in vier Zügen gefunden haben solltet, schaut noch einmal nach kürzeren…
Rebus-Aufgaben finde ich immer sehr reizvoll: Im Diagramm findet man keine Schachfiguren, sondern Buchstaben, die die Steine symbolisieren; Aufgabe der Löser ist, die Steine zu identifizieren, mit denen eine legale Stellung entsteht, die gelegentlich noch Vorwärtsforderungen erfüllen sollen. Meist, und so auch bei den heutigen Stück, gilt: Gleiche Buchstaben bedeuten gleiche Steine, Großbuchstaben eine Farbe, Kleinbuchstaben die andere.
Das heutige Beispiel ist sicher recht leicht zu lösen, aber mir gefällt es sehr gut: Geben doch die Buchstaben „von oben nach unten, von links nach rechts“ gelesen die Englische Transkription des Jubilars Сергей Леонидович Волобуев wider.
Andrej Frolkin & Jeff Coakley Wolobujew-60 Turnier 2018, Spezialpreis Rebus (8)
Viel Spaß beim Knobeln – und wie schon angekündigt werde ich die Lösung in etwa einer Woche hier angeben.
Lösung
O,o=Könige (einziges Pärchen), L Bauer (alle anderen Steine auf der 1. Reihe), B und u keine Dame (illegales Schach), v keine Dame (Illegales Doppelschach), also e=Dame. v darf nicht Schach bieten, also=Springer. Dann ist u=Turm (Läufer gäbe illegales Schach) und damit B=Läufer. Wegen Bb2 und La1 symbolisieren die Großbuchstaben Schwarz, also die Kleinbuchstaben Weiß
Andrej Frolkin & Jeff Coakley Auflösung Rebus (5+3)
Die „Zwischendurch“-Aufgaben aus dem Jahr 2019 sind nun bereits mit Lösungen versehen, bei den älteren Stücken wird das sicher noch eine Zeit lang dauern.
Die lapidare Forderung “Ergänze einen Steine” mag ich sehr gern: Man wird nicht nur zum Löser, sondern zum “Mit-Konstrukteur”. Ein hübsches Beispiel dazu möchte ich euch heute zeigen. Es entstammt einer Broschüre von Alain Brobecker aus der Retro Mailing List; die bietet mir immer wieder Spaß beim Blättern.
Werner Keym Economy Records in Add Unit(s) Problems 1.6.2011 Ergänze einen Stein (11+1)
Bei dem Verfasser mag man vielleicht sofort an “Sonderzüge” denken — nein, damit meine ich keinen ICE …
Lösung
Ergänze wTf1. Die weißen Bauern schlugen alle fehlenden schwarzen Steine. Weiß kann Schwarz nur einen letzten Zug geben, indem er O-O zurücknimmt.
Aus dem Retro-Preisbericht der Schwalbe für das Jahr 2008 hatte ich im letzten Retro der Woche berichtet und werde das auch im nächsten tun. Daraus möchte ich euch noch einen sehr hübschen Zwilling “für zwischendurch” vorstellen:
Bernd Gräfrath Die Schwalbe 2008, Lob Beweispartie? a) orthodox b) Schlagschach (15+15)
Das ist eine sehr originelle Zwillingsbildung — und durch welches Motiv sind dann auch die beiden Lösungen miteinander verbunden? Viel Vergnügen beim Lösen!
In seinem Kommentar zum letzten Zwischendurch Beitrag hatte Mario Richter ein weiteres Stück vorgeschlagen; das bringe ich hier gern, und damit wünsche ich euch einen schönen Start ins Wochenende.
Stanislav Vokál Probleemblad 1997 Weiß nimmt 1 Zug zurück, dann #3 (10+10)
Das ist sicherlich eine Portion komplexer als die vorige Aufgabe, trotzdem (oder gerade deshalb) viel Spaß beim Knobeln!
Lösung
R: 1.Da3xLa1 & v: 1.Te6 Kf8 2.Dxe7+ Kg8 3.Dg7#.
Anmerkung vom 13.3.2019: Erscheinungsdatum korrigiert!