Retro der Woche 43/2022

23.10.22: Diagrammfehler korrigiert (Dank an Uli Ring und Mario Richter)

Im gerade erschienenen Oktoberheft der Schwalbe findet sich schon der Retro-Preisbericht 2021 der Preisrichter Ulrich Ring und Hans Gruber, denen ich auch an dieser Stelle für die rasche und fundierte Erstellung des Berichts danke. Den ersten Preis, ein Rebus, bei dem also zu angegebenen Buchstaben passende Steine gefunden werden müssen, möchte ich euch heute vorstellen; bei den Lösungsangaben orientiere ich mich an der Lösungsangabe in Die Schwalbe und am Text der Preisrichter.

Andrej Frolkin & Jeff Coakley
Die Schwalbe 2021, 1. Preis, Nikita Plaksin gewidmet
Gleiche Buchstaben für gleiche Steine; groß/klein für die Farben. Letzter Zug? (15+15)

 

Jede Partei hat 15 Steine. Da 16 Aa auf dem Brett stehen, ergibt sich sofort: A = Bauer. Und Großbuchstaben = weiß, Kleinbuchstaben = schwarz. Da 16 Bauern auf dem Brett stehen, fand keine Umwandlung statt. Die beiden fehlenden Steine wurden von a-Bauern auf der b-Linie geschlagen.

(KS)=König und Dame, denn nur diese Buchstaben kommen auf jeder Seite genau einmal vor. Der schwarze König (f5 oder h5) steht im Schach, der letzte Zug war daher g3-g4+.

Weiterlesen

Retro der Woche 04/2021

24.1.2021: Mario Richter hat die Aufgabe leider gekocht; siehe seinen Kommentar. Die Aufgabe wird natürlich ihre Auszeichnung verlieren.

Seit etwa der Mitte des letzten Jahrzehnts beschäftigen sich hauptsächlich ukrainische Autoren (Andrej Frolkin, aber auch Michail Kosulja) mit „Rebus-Problemen“, in denen im Diagramm nur Buchstaben angegeben werden, aus denen dann auf die Diagrammstellung geschlossen werden muss; häufig gibt es zur gefundenen Diagrammstellung dann weitere (retroanalytische) Fragen. Eine solche Aufgabe findet sich beispielsweise im Retro der Woche 10/2017.

Der feenschach Retro-Preisbericht für 2017 ist im letzten Heft (243, Januar 2021) erschienen; Richter Hans Gruber stellte ein solches Rebus-Problem auf den zweiten Platz; einziger Preisträger ist hier ein komplexer Anticirce-Verteidigungsrückzüger des kürzlich verstorbenen Günther Weeth.

Michail Kosulja
feenschach 2017, 1. ehrende Erwähnung
Bestimme die Steine! Letzte 4 Einzelzüge? (30)

 

Wie löst man solche Aufgaben am besten? Als generelle Regel kann man versuchen, die Bauern und die Könige als erste zu bestimmen, um dann anhand der Stellungs-Spezifika, häufig durch ein Ausschlussverfahren, die Offiziere zu bestimmen. Häufig hilft bei solchen Aufgabe die Unterscheidung von Groß- und Kleinbuchstaben, die dann die Farbverteilung symbolisiert; hieraus konnte der Autor in unserer heutigen Aufgabe verzichten. (Bei den Lösungsangaben habe ich mich am Preisbericht orientiert.)

Machen wir zunächst Inventur: Auf dem Brett befinden sich je 7 B,F, je 2 A,C,E,G,L,R sowie je 1 D,H,S,W. Da nur zwei Steine fehlen, können nicht so viele Umwandlungen erfolgt sein, dass B oder F Umwandlungssteine sind; sie sind also Bauern.

Weiterlesen

Problemschach in Kanada

Gerade ist die 18. Ausgabe des ChessProblems.ca Bulletin zum Download erschienen. Wie immer hübsch gemacht liegt der Schwerpunkt dieser Ausgabe wie auch des kanadischen Problemschachs auf Serienzügern, aber auch auf Retros: So enthält diese Ausgabe einen ausführlichen Artikel von Jeff Coakley & Andrej Frolkin über Rebus-Probleme, und unter den “Recently Honoured Canadian Compositions” finden sich auffällig viele Retros.

Viel toller Lesestoff!

Zwischendurch 69

Rebus-Aufgaben finde ich immer sehr reizvoll: Im Diagramm findet man keine Schachfiguren, sondern Buchstaben, die die Steine symbolisieren; Aufgabe der Löser ist, die Steine zu identifizieren, mit denen eine legale Stellung entsteht, die gelegentlich noch Vorwärtsforderungen erfüllen sollen. Meist, und so auch bei den heutigen Stück, gilt: Gleiche Buchstaben bedeuten gleiche Steine, Großbuchstaben eine Farbe, Kleinbuchstaben die andere.

Das heutige Beispiel ist sicher recht leicht zu lösen, aber mir gefällt es sehr gut: Geben doch die Buchstaben „von oben nach unten, von links nach rechts“ gelesen die Englische Transkription des Jubilars Сергей Леонидович Волобуев wider.

Andrej Frolkin & Jeff Coakley
Wolobujew-60 Turnier 2018, Spezialpreis
Rebus (8)

 

Viel Spaß beim Knobeln – und wie schon angekündigt werde ich die Lösung in etwa einer Woche hier angeben.

Lösung
O,o=Könige (einziges Pärchen), L Bauer (alle anderen Steine auf der 1. Reihe), B und u keine Dame (illegales Schach), v keine Dame (Illegales Doppelschach), also e=Dame. v darf nicht Schach bieten, also=Springer. Dann ist u=Turm (Läufer gäbe illegales Schach) und damit B=Läufer. Wegen Bb2 und La1 symbolisieren die Großbuchstaben Schwarz, also die Kleinbuchstaben Weiß

Andrej Frolkin & Jeff Coakley
Auflösung
Rebus (5+3)

Die „Zwischendurch“-Aufgaben aus dem Jahr 2019 sind nun bereits mit Lösungen versehen, bei den älteren Stücken wird das sicher noch eine Zeit lang dauern.

ChessProblems.ca

Die von Cornel Pacurar herausgegebene kanadische Online-Zeitung ChessProblems.ca beschäftigt sich überwiegend mit Serienzügern, bietet aber uns Retrofreunden auch immer wieder interessante Beiträge.

In der neuesten Ausgabe finden sich auf 45 Seiten unter Anderem Aufsätze über Anticirce-Verteidigungsrückzüger mit der (recht wilden) Zusatzbedingungn “Assassin” von Vlaicu Crişan sowie drei “Neujahrs-Rebusse” (ja, ich habe extra im Duden nachgeschaut: Der Plural von “Rebus” ist wirklich “Rebusse” …) von Jeff Coakley und Andrej Frolkin.

Viele Spaß beim Lesen und Lösen!

Problemas 15 (Juli 2016)

Wieder auf den Tag pünktlich ist die neueste Ausgabe von Problemas erschienen, die wie üblich kostenfrei aus dem Internet geladen werden kann.

Für uns Retrofreunde gibt es wieder tollen Lesestoff: So führt Henrik Juel Illegal Cluster Probleme vor; Jeff Coakley und Abdrej Frolkin zeigen neue Entwicklungen bei Rebus-Aufgaben. Darüber hinaus gibt es noch einen kurzen Redaktions-Artikel über zyklischen Platzwechsel vier vertikaler Bauern in Beweispartien. Alle drei Artikel. in Englisch publiziert, sind sehr lohnend, aber auch der Rest der Zeitschrift ist interessant!

Wer mag, kann Problemas auch kostenfrei abonnieren; die Exemplare werden per Mail zugestellt: Einfach eine leere Mail mit “subscribe” im Betreff an sepa.problemas(at)gmail.com schicken. Das Abbestellen funktioniert, ihr ahnt es, mit dem Betreff “unsubscribe”.

Walpurgisnacht

Wer in der kommenden (Walpurgis-)Nacht nicht unbedingt auf Besen reitende Hexen beobachten möchte, dem kann ich interessante, aktuelle Retro-Lektüre empfehlen:

In der neuesten Ausgaben des kanadischen ChessProblems.ca (Nr. 8 vom April 2016) findet ihr zwei interessante Retro-Artikel:

  • Circe Assassin Series Retractors von Cornel Pacurar
  • The Elvis Effect — Multiple Potential King Pairs in Chess Rebuses von Jeff Coakley & Andrej Frolkin

Viel Spaß bei der Lektüre der beiden auch vom Layout herausragend gestalteten Beiträge — vielleicht regen euch die Artikel an, in diesem Umfeld selbst aktiv zu werden? Das wäre toll.

Lösung des Widmungs-Rebus

In der letzten Woche hatte ich das Widmungs-Rebus von Andrej Frolkin zur Geburt von Gina Delisa veröffentlicht. Wie versprochen nun die Lösung.

Zunächst noch einmal die Aufgabe:

Andrej Frolkin, Gina Delisa gewidmet
www.thbrand.de, 11.01.2016
Wie ist die Stellung? (27)

 

Besonders auffällig sind die zehn “G”: Daraus lässt sich schließen, dass alle acht Bauern der “G-Farbe” umgewandelt wurden, und als “G” scheidet auch die Dame aus: Die kann es ja maximal neun Mal geben. “S” und “N” müssen die Könige sein, da sie die einzigen beiden Buchstaben sind, die genau einmal vorkommen. “A”, D” und “I” sind von anderer Farbe als die “G”, da sie jeweils auch Umwandlungen erfordern.

Nun bedenken wir noch, dass bei 27 Steinen zwei Offiziers-Typen fehlen — das können nur die Damen sein wegen der anderen Umwandlungen. Gerade dies scheint eine neue Argumentation in Rebus-Aufgaben zu sein.

Damit Sind die Alternativen schon deutlich eingeschränkt, mit ein wenig Probieren kommt man dann zur Lösung.

Andrej Frolkin, Gina Delisa gewidmet
www.thbrand.de, 11.01.2016
Lösung (15+12)

 

Die Farbe der Könige (und damit dann auch die der Offiziere ergibt sich durch die letzten zwei Züge:
R 1.Se2-c3+ a2-a1=L+.