Retro der Woche 44/2021

Vor gut einer Woche hatte ich auf den (vorläufigen) Preisbericht des diesjährigen Champagne-Turniers, das Michel Caillaud schon seit vielen Jahren in Zusammenhang mit dem WCCC ausrichtet, berichtet. Nun möchte ich euch heute die siegreiche Beweispartie vorstellen.

Silvio Baier
Champagne-Turnier 2021, 1. Preis Gruppe A
Beweispartie in 28 Zügen (11+15)

 

Ihr erinnert euch vielleicht noch an das vorgegebene Thema? Derselbe Stein schlägt mindestens zwei Umwandlungsfiguren.

Betrachten wir zunächst die Schlagbilanz: Bei Weiß fehlen fünf Bauern, von denen nur [Bb2] direkt geschlagen werden konnte; alle vier anderen fehlenden Bauern mussten sich umwandeln, um sich schlagen zu lassen oder einen geschlagenen Originalstein zu ersetzen; damit sind alle fehlenden weißen Steine erklärt. Geschlagen wurden sie entweder mit exdxcxb und fxe oder (beim geforderten Thema noch attraktiver) mit fxexdxcxb.

Damit ist zugleich der einzige weiße Schlagfall klar: Auch [Bh2] musste sich umwandeln, dazu musste er hxBg spielen, denn sBh4 hat ja keine Schlagmöglichkeit mehr.

Weiterlesen

Mielenkiintoinen Asema

(31.10.21: Hinweise von Hannu Harkola eingearbeitet)

Nun sagt bloß, ihr wisst nicht, worum es geht??

Um eine interessante Position! Das bedeutet nämlich der finnische Titel eines pünktlich zum WCCC erschienenen konsequent zweisprachig Finnisch/Englischen Buches über mathematische Schachprobleme von Eero Bonsdorff aus der Partieanfangsstellung, so der Untertitel auf Deutsch. Herausgegeben wurde es von Suomen Tehtäväniekat, der finnischen Problemschachvereinigung.

Bonsdorff ist bekannt als Co-Autor (mit Olavi Riihimaa und Karl Fabel) von Schach und Zahl, dem vielleicht bekanntesten Buch über Schachmathematik. Hier nun werden auf 74 Seiten 49 Probleme (plus sieben in einem angehängten Aufsatz von Olavi Riihimaa) rund um die Partieausgangsstellung vorgestellt, wobei es meist um die Fragestellung „Wie viele Zugfolgen…?“ geht. Das sind dann Abzähl-Fragen, häufig mit kombinatorischen Lösungen. Wer auch nur ein klein wenig Interesse an Schach und (einfacher Schul-)Mathematik hat, wird an diesem sehr schön gemachten, mit großen Diagrammen und ausführlichen Lösungen versehenen Buch seine Freude haben. Zu beziehen ist es für 21€ (plus Versand) über info(at)tehtavaniekat.fi. Und bedenkt: Ihr habt sofort einen Finnischkurs dabei!

Als „Zwischendurch-Beispiel“ möchte ich euch folgende Fragestellung ans Herz legen:

Eero Bonsdorff
Internationales Löseturnier 1962
Wie viele kürzeste Partien ergeben eine symmetrische Stellung, in der Schwarz am Zug ist und alle Bauern gezogen haben?

 

Viel Spaß beim Rechnen; in etwa einer Woche findet ihr wie immer hier die Lösung.

Lösung

Lösung: 9!/2 * 8! * 8 * 2^7 = 7.491.236.659.200
Das ist eine ganze Menge, die Lösung setzt sich wie folgt zusammen:
Weiß kann die neun Bauernzüge eigentlich in 9! Reihenfolgen spielen, aber ein Bauer zieht zwei Einzelzüge, deren Reihenfolge feststeht — der erste Term.
Schwarz kann seine acht Züge in beliebiger Reihenfolge machen, also 8! Möglichkeiten — der zweite Term.
Der weiße Bauer, der zwei Einzelzüge machte, kann auf jeder der 8 Linien stehen — der dritte Term.
Die übrigen sieben Bauern können jeweils einen Einzel- oder einen Doppelschritt machen — der vierte Term.

Retro der Woche 43/2021

In der letzten Woche hatte ich hier den ersten Preis der Beweispartie-Gruppe im Schwalbe-Informalturnier 2019 vorgestellt, heute geht es um das Pendant aus der Gruppe B „Rückzügr und andere klassische Retroprobleme“. Nein, keine Panik ob der sehr märchenhaften Forderungen, der Preisrichter Thomas Kolkmeyer beruhigt uns schon mit seiner Vorbemerkung zu dieser Aufgabe: „Hier stimmt einfach alles: Das Problem reizt zum Lösen, es ist überschaubar und ganz logisch.“

Andreas Thoma
Die Schwalbe 2019, 1. Preis Gruppe B
#1 vor 28 Zügen VRZ Høeg, Anticirce Cheylan (7+9)

 

Ich lade euch also herzlich ein, das zu erkunden. Aber erst noch einmal zur Forderung: Im Verteidigungsrückzüger (VRZ) hat Weiß das Ziel, nach der abwechselnden Rücknahme der angegebenen Züge (hier also 28 weiße und, da Weiß beginnt, 27 schwarze) die Vorwärtsforderung (hier also #1) zu erfüllen; Schwarz versucht, das abzuwehren. Beim Typ Høeg bestimmt die Gegenseite jeweils, ob und welcher Steih geschlagen wurde — natürlich alles im Rahmen der Legalität. Im Anticirce wird der schlagende Stein auf seinem entsprechenden Feld der Partieausgangsstellung wiedergeboren, das frei sein muss, damit ein Schlag möglich ist. Im Typ Cheylan darf nicht auf das eigene Partieausgangsfeld geschlagen werden, das wird als „besetzt“ angesehen.

Anhand des Kommentars, der Beschreibung von Preisrichter Thomas Kolkmeyer kann man, glaube ich, recht gut der Lösung folgen; ein wenig mit Verteidigungsrückzügern vertraute können danach sicher selbst Löseversuche unternehmen, die anderen sollten sie vielleicht zwei- oder dreimal nachspielen, um dann auch die Feinheiten der Lösung zu entdecken.

Weiterlesen

Vorläufiger Preisbericht Champagne-Turnier 2021

Ende September hatte ich hier die Ausschreibung zum traditionellen Champagne-Turnier, das Michel Caillaud stets im Zusammenhang mit dem WCCC ausrichtet, veröffentlicht. Das Thema lautete: Derselbe Stein schlägt mindestens zwei Umwandlungsfiguren.

Nun hat Michel den vorläufigen Preisbericht herausgegeben: Bisher nur die Diagramme mit den Autoren und Auszeichnungen, noch ohne Lösungen. Da bleibt also noch Platz zum Selbstlösen — und Kochen …

NAtürlich werde ich den vollständigen Bericht hier nachreichen!

Retro der Woche 42/2021

Gestern erst habe ich auf die Oktober-2021-Ausgabe der Schwalbe hingewiesen, habe ich erst darauf hingewiesen, dass ich noch darauf zurückkommen werde — und heute ist es schon so weit: Ich möchte euch den ersten Preis der Beweispartie-Abteilung des Jahrgangs 2019 vorstellen.

Michel Caillaud
Die Schwalbe 2019, 1. Preis Gruppe A
Beweispartie in 23,5 Zügen (16+16)

 

Hier müssen wir erst gar nicht nach verräterischen Doppelbauern schauen: Es sind noch „alle Mann an Bord“! Also versuchen wir unser Glück mit den Zählen der sichtbaren erforderlichen Züge: Bei Weiß sind das 7+0+0+2+1+2=12 — das ist erst einmal erschreckend, wenn die Hälfte der Züge noch offen ist.

Bei Schwarz kommen wir auf 1+2+8+3+4+5=23 — alle schwarzen Züge sind erklärt. Um mit acht Zügen der schwarzen Türme auszukommen, brauchen wir die Zugwege Th8-h6-c6-c3(4) sowie Ta8-e8-e6-f6-f4(3)-c4(3), also 3+5.

Weiterlesen

Oktober-Schwalbe 2021

Gestern hatte ich die “Oktober-Schwalbe” aus dem Briefkasten geholt: Neben vielen Urdrucken und den ausführlichen Lösungsbesprechungen gibt es sehr viel Lesestoff gerade für uns Retrofreunde: Thomas Kolkmeyer stellt seinen Retro-Preisbericht für das Jahr 2019 vor, Michael Schlosser zeigt Aufgaben mit ein paar Lösungen mehr, und Wolfgang Erben, der DSB-Delegierte der Schwalbe, stellt wieder ein neues Thematurnier vor, das sicher zum Mitmachen verlockt, auch wenn es keine Retroelemente enthält.

Besonders auf den Preisbericht werde ich hier natürlich noch zurückkommen; jetzt schon einmal viel Spaß beim Lesen!

Welturaufführung

Wer beim Schwalbe-Treffen in Wasserburg war, konnte schon die Vorschau bewundern: Heute ging dann offiziell das erste für die Schwalbe produzierte Problemschach-Video online!

Johannes Quack wird von nun an wöchentlich (immer am Freitagnachmittag gegen 16 Uhr) ein Problem oder andere interessante Themen rund ums Problemschach auf dem neuen YouTube-Kanal Mustermatt vorstellen und damit besonders Problemschach-Neulinge ansprechen. Aber ich bin mir sicher, dass auch ihr eure Freude daran haben werdet!

Also merken: Jeden Freitagnachmittag gibt es ein neues Johannes-Quack-Schwalbe-Video zu schauen. Wenn es euch gefällt (und davon gehe ich aus): Abonniert den Kanal, lasst ein “Daumen hoch” da, kommentiert, empfehlt es in eurem Schachclub!

Ach ja, der Link dorthin: Auf der Schwalbe-Seite werdet ihr den Link bald finden! Im Moment geht einfach auf die YouTube Seite und sucht nach “Mustermatt” — das Video ist dann schnell gefunden — viel Spaß beim Schauen!

Nachtrag 16.10.21: Hier ist nun der versprochene Link zu allen Mustermatt-Videos.