Retro der Woche 52/2022

Bleiben wir noch bei Aufgaben aus dem neuen FIDE-Album der Jahre 2016 bis 2018; heute möchte ich euch eine Beweispartie zeigen und dabei ganz besonders zum Selbstlösen animieren. Für extrem schwer halte ich sie nicht, dafür finde ich sie inhaltlich sehr interessant. Und dass ich nun die Aufgabe eines argentinischen Autors vorstelle, hat nichts mit dem FIFA-Weltcup zu tun…

Roberto Osorio
6. FIDE-Weltcup 2018, 1. ehrende Erwähnung
Beweispartie in 24,5 Zügen (11+15)

 

Die Aussagen über die weiße Stellung erscheinen zunächst einmal wenig ergiebig: Wir erkennen zwei Turm- und vier Bauernzüge, es bleiben also 19 weiße Züge zunächst unerklärt. Gleichzeitig sehen wir, dass der einzig fehlende schwarze Stein durch axb3 geschlagen wurde.

Die sichtbaren schwarzen Züge zu zählen ist schon deutlich ergiebiger: 3+2+2+4+3+4=18 — aber auch damit sind noch sechs schwarze Züge offen.

Weiterlesen

Retro der Woche 41/2022

Preisrichter Kostas Prentos war vom Gesamtniveau des 10. FIDE-World Cup nicht begeistert, das erstplatzierte Stück allerdings ist schon sehr attraktiv, wie auch ich finde, obgleich das eine oder andere Motiv nicht mehr ganz neu ist. Aber welche Beweispartie ist heute schon vollständig „neu“? In meinem Text orientiere ich mich an Kostas‘ gründlicher Besprechung dieser Aufgabe.

Velmurugan Nallusamy
10. FIDE-World Cup, 1. Preis
Beweispartie in 20 Zügen (12+15)

 

Alle 20 schwarzen Züge sind sichtbar: 3+2+7+0+0+8=20. Dabei müssen wir bei sTe1 unterscheiden, ob dies der Originalturm (dann benötigt er 3 Züge, der sSg8 zusätzliche 2) oder ein Umwandlungsbauer ist — dann wurde [Th8] zu Hause geschlagen.

Weiterlesen

10. FIDE World Cup

Die Ergebnisse des 10. FIDE World Cup liegen nun vollständig vor; den Preisbericht der Retro-Abteilung (in diesem Jahr waren nur orthodoxe Beweispartien zugelassen) von Kostas Prentos könnt ihr euch schon anschauen.

Natürlich werde ich in der nächsten Zeit noch näher auf dieses wie stets hoch dotierte Turnier eingehen.

10. FIDE World Cup: Vorläufiger Preisbericht

Gerade ist der vorläufige Preisbericht der Retroabteilung des 10. FIDE World Cups erschienen: Nun ist ein Monat Zeit für Reklamationen (Nebenlösungen, Vorwegnahmen), daher sind die Aufgaben noch anonym, ohne Autorangaben wiedergegeben.

Preisricher Kostas Prentos war ein wenig unzufrieden mit der Qualität der eingereichten Aufgaben, dennoch hat er sieben der (nur) 14 eingereichten Stücke (in diesem Jahr waren ausschließlich orthodoxe Beweispartien zugelassen) für eine Auszeichnung vorgesehen.

Wenn der endgültige Preisbericht erschienen ist, werde ich hier sicherlich noch einmal darauf zurückkommen.

10. FIDE Weltcup für Schachkomposition

Nachtrag 5.3.22: Hinweis ergänzt, dass nur Originale zugelassen sind.

Vor ein paar Tagen haben FIDE und WFCC den 10. Weltcup für Schachkomposition in den bekannten acht Rubriken ausgeschrieben; bei den Retros sind nur (orthodoxe) Beweispartien zugelassen. Wie üblich sind Gemeinschaftsaufgaben nicht zugelassen, jeder Autor darf pro Rubrik nur eine Aufgabe einschicken.

Preisrichter für die Retros ist Kostas Prentos. Einsendungen (nur Originale!) bis zum 1. Juli 2022 an Turnierdirektor Aleksej Oganesjan aus Russland (nur per E-Meil: alexeioganesyan(at)gmail.com); der Preisbericht (1. Preis je 500 €), wird spätestens am 1. November 2022 im Internet veröffentlicht.

Die detaillierte Ausschreibung findet sich auf der WFCC-Seite.

Ob das Turnier nun trotz der schlimmen Ereignisse in der Ukraine und den (sport)politischen Reaktionen darauf so stattfinden wird wie ausgeschrieben, werden die nächsten Wochen zeigen …

FIDE World Cup 2021

Die vorläufigen Ergebnisse des diesjährigen FIDE World Cup waren bereits Mitte August veröffentlicht worden — noch ohne Nennung der Komponisten, da die Aufgaben noch einmal geprüft und auf Vorgänger untersucht werden sollten.

Nun sind die finalen Preisberichte erschienen; der des Retro-Turniers ist schon bemerkenswert: Richter Joaquim Crusats vergab drei Preise (Baibikov, Frolkin, Coakley) und ein Lob (Tar), nachdem die für eine ehrende Erwähnung vorgesehene Aufgabe wirklich noch gekocht worden war.

Ich werde sicher auf das Turnier, für das nur klassische orthodoxe Retros zugelassen waren, noch zurückkommen.

Vorläufiges Ergebnis

Das vorläufige Ergebnis der Retroabteilung im FIDE Worldcup 2021 ist vor ein paar Tagen veröffentlicht worden — da noch Einsprüche möglich sind, noch ohne die Autorennamen!

Ihr könnt euch die Aufgaben also schon anschauen und das gleichzeitig mit “fröhlichem Komponisten-Raten” verbinden — viel Spaß bei beidem!

9. FIDE World Cup

Am Sonntag ist die Ausschreibung zum 9. FIDE World Cup der Schachkomposition veröffentlicht worden; das Turnier wird wieder in den acht “Album-Abteilungen” ausgerichtet.

Einsendungen (maximal ein Original pro Abteilung, keine Co-Produktionen) bis zum 1. Juli 2021 an Direktor Juri Baslow nur per Mail (yvbazlov(at)list.ru) mit Diagramm und Lösung sowie Nennung der eigenen Postanschrift. Der vorläufige Preisbericht soll bis spätestens 1. September 2021, der endgültige einen Monat später erscheinen; Retro-Richter ist Joaquim Crusats. Die Autoren der drei erstplatzierten Aufgaben jeder Abteilung erhalten Urkunde und Medaille, die Sieger zusätzlich einen Geldpreis in Höhe von 500 Euro.

Einschränkungen für die Retros:
Während für die Fairy-Abteilung explizit darauf hingewiesen wird, dass es keine Einschränkungen bezüglich Bedingungen und Märchenfiguren gibt (nur Computer-Prüfung ist dort ebenso wie bei den Selbstmatts verlangt), gelten für Retros (this time?!) sehr starke Einschränkungen: Zugelassen sind nur Auflöse-Retros, Last-Mover, orthodoxe Retraktoren mit Vorwärtsverteidigung und Retro Rebusse; keine Märchenbedingungen, KEINE Beweispartien!

Das finde ich persönlich ziemlich unglücklich und auch teilweise unklar (was ist mit Hilfsretraktoren — die sind implizit ausgeschlossen wegen geforderter Vorwärtsverteidigung?); beispielsweise sind Beweispartien (eingeführt 1913) älter (gleich orthodoxer?) als Verteidigungsrückzüger (eingeführt 1922/1923), ist “mit Vorwärtsverteidigung” im Typ Høeg von Anfang an Standard gewesen, beim Typ Proca hingegen ist/war “ohne Vorwärtsverteidigung” Standard.

Wenn ihr teilnehmen wollt, schaut bitte unbedingt vorher in die oben verlinkte Original-Ausschreibung!