Retro der Woche 25/2018

Vorbemerkung:
Gerade hat mich Andrew darauf aufmerksam gemacht, dass er heute “erst” 59 Jahre alt wird — ich hatte einfach der WFCC Composer’s Datenbank geglaubt, die an der Stelle offensichtlich fehlerhaft ist!

Heute steht wieder ein Geburtstag-Glückwunsch auf dem Programm: Andrew Buchanan feiert heute seinen 60. Geburtstag! Bekannt ist er vor allen Dingen als fleißiger Unterstützer der PDB und als „Erfinder“ der Dead Reckoning Regel, wonach eine Stellung nicht nur automatisch remis ist, wenn beide Seiten aufgrund des Materials nicht mehr zum Mattsetzen in der Lage sind, sondern schon in dem Moment, wo sich solch eine Stellung nicht mehr verhindern lasst. Demnach ist z.B. Kc6 Da8 / Ka7 bereits remis.

Eine Menge könnt ihr hierzu und zu vielen anderen Themen (nicht nur) der Retroanalyse auf seiner Website erfahren.

Hier möchte ich aber eine Beweispartie von ihm vorstellen,

Andrew Buchanan & Mark Kirtley
Gligor Denkovski Gedenkturnier 2018, 2. Lob
Beweispartie in 12,5 Zügen b) sKg6>d5 (16+13)

 

Als ich die Aufgabe zum ersten Male sah, wunderte ich mich zunächst, dass in a) [Ke8] nur zwei Züge auf sein Zielfeld benötigt, in b) allerdings drei. Wie das trotzdem passt, werden wir gleich sehen. Zunächst einmal beginnen wir mit dem üblichen Betrachten der sichtbaren Schläge und Züge.

Weiterlesen

Wolfgang Dittmann 85

Heute denken wir an den 85. Geburtstag von Wolfgang Dittmann (*14.6.1933, +5.2.2014), den großen Retro-Komponisten, -Theoretiker und Publizisten.

Über seine Verdienste gerade um die Retroanalyse, über den Verfasser des “Blick zurück”, über den Wiederbeleber des Verteidigungsrückzügers, über den herausragenden Komponisten muss ich hier sicherlich nicht viele Worte verlieren. Viele wissen, dass er als Vorsitzender der Schwalbe viel für die Vereinigung getan hat. Und für mich war er ein väterlicher Freund.

Eine besondere Vorliebe hatte Wolfgang für Illegal Cluster, also Aufgabe, in denen eine illegale (!) Stellung konstruiert werden soll, die nach Entfernen eines beliebigen Steins (außer der Könige natürlich) legal wird. Zwei solcher IC’s von Wolfgang hatte ich im Blog schon vorgestellt: Im Retro der Woche 07/2014 und im Retro der Woche 06/2017.

Heute möchte ich ein weiteres IC von ihm präsentieren; die Lösungsangabe entnehme ich seinem Buch “Der Blick zurück”, dort ist es Aufgabe 103.

Wolfgang Dittmann
feenschach 1976, 3. ehrende Erwähnung
Ergänze LBBlbb zu einem Illegal Cluster (2+3)

 

“Der Ausgangsstellung in 103 sieht man nicht an, dass hier der sK eingesperrt werden soll. Wie kann das gehen, da nur ein wB auf dem Brett steht und nur zwei weitere eingefügt werden sollen?

Weiterlesen

Retro der Woche 24/2018

Der hochrangige Stuttgarter Kriminalbeamte Josef Haas (28. Januar 1922 – November 2003) hatte eine besondere Vorliebe für Hilfsrückzüger. Dabei kooperieren, wenn mehrere Rückzüge gefordert sind, Schwarz und Weiß, um eine Stellung zu erreichen, in der die angegebene Vorwärts-Forderung realisiert werden kann.

Josef Haas
Mannheimer Morgen 1973
-1s & h#1 (9+8)

 

Hier nimmt also Schwarz einen Zug so zurück, dass er anschließend einen Hilfszug vorwärts spielt, nach dem Weiß Matt geben kann.

Hilfsrückzüger sind normalerweise nicht allzu schwer zu lösen, so wollt ihr es vielleicht selbst versuchen, bevor ihr weiterlest. Wenn ihr meint, gelöst zu haben, solltet ihr aber noch schauen, ob ihr nicht auf die Verführung hereingefallen seid?

Weiterlesen

Andreas Thoma 75

Laut Wikipedia hat die Gemeinde Groß Rönnau mit Stand 31.12.2016 genau 583 Einwohner. Einer von ihnen feiert heute seinen 75. Geburtstag, der viel mehr Probleme gemacht hat, als seine Heimat Einwohner hat: Der Name Perlenfischer 1500 der letzten Ausgabe seiner gesammelten Werke verrät dies schon.

Die Breite des Schaffens von Andreas Thoma ist bemerkenswert und deckt alle Bereiche des Problemschachs ab, besonders allerdings Märchenschach, seit 2011 auch Retros, speziell Verteidigungsrückzüger mit der Bedingung „Anticirce“: Sein Buch enthält davon genau 333 Beispiele.

Eines davon, sein „Erstling“, sei hier vorgestellt:

Andreas Thoma
Šachová Skladba 2011, Lob
-9 & #1, VRZ Proca, Anticirce Cheylan (3+4)

 

R 1.Kb6-a5 Tf8-g8+ 2.Kc6-b6 Tc8-f8+ 3.Kc5-c6 Tf8-c8+ 4.Kd5-c5 Tc8-f8+ 5.Kd4-d5 Tf8-c8+ 6.Ke4-d4 Tc8-f8+ 7.Ke3-e4 Tf8-c8+ 8.Kf3-e3 Tc8-f8+ 9. B7-b8=S & v: 1.bxa8=D [Dd1] # Die berühmte Läufertreppe – hier zur (Beschäftigungs-)Lenkung des sT.

Aber nicht nur kompositorisch ist Andreas sehr aktiv, sondern auch publizistisch in Form von Aufsätzen, Turnierausschreibungen, Lösungsturnieren und Vorträgen; mein Blog konnte davon schon vielfach profitieren.

Übrigens richtet Andreas in einem Vorort von Groß Rönnau, nämlich Bad Segeberg, in diesem Jahr (28.-30. September) die Schwalbetagung aus: Wer sich noch nicht angemeldet hat, der sollte sich beeilen!

Lieber Andreas, persönlich, aber auch im Namen aller Leser hier gratuliere ich dir von Herzen zum Geburtstag und wünsche dir alles denkbar Gute für das nächste Vierteljahrhundert!

Retro der Woche 23/2018

Heute möchte ich gern eine etwas „kleinere“, aber dennoch, wie ich finde, „feine“ Beweispartie vorstellen, die in den Kommentaren der Löser bei der Veröffentlichung recht unterschiedlich bewertet wurde. Da bin ich auf eure Einschätzungen gespannt!

Unto Heinonen
Die Schwalbe 2016
Beweispartie in 19 Zügen (12+15)

 

Beginnen wir sogleich mit der Inventur: Bei Schwarz fehlt ein Bauer, bei Weiß gleich vier. Und gleich fallen die offenen Randlinien auf – und ebenso die schwarzen Doppelbauern „nebenan“ auf der b- und der g-Linie. Da bei Schwarz nur ein einziger Bauer fehlt, können [Bh2] und [Ba2] keinesfalls beide nach innen geschlagen haben, um dich dort zu opfern. Außerdem müssen wir das Schicksal der drei fehlenden Zentralbauern klären.

Weiterlesen

Für Zwischendurch (50)

Vor einigen Tagen hatte ich das neue Buch Chess Problems Out of the Box von Werner Keym hier vorgestellt. Wie bei dem Autor nicht anders zu erwarten, finden sich dort nicht nur schwergewichtige Retros, sondern auch elegante, reizvolle, witzige Kleinigkeiten, die einfach zum Lösen reizen.

Zu dem kleinen Jubiläum der Zwischendurch-Rubrik möchte ich euch daraus ein solches Stück zum Lösen anbieten.

Hans Gruber & Theodor Steudel
Süddeutsche Zeitung 1986
Weiß nimmt einen Zug zurück, dann #1 (5+2)

 

Das sollte doch nicht allzu schwer sein? Viel Spaß jedenfalls damit!

Retro der Woche 22/2018

Nachdem ich in der letzten Woche hier den Silbermedaillengewinner des 6. FIDE World Cup vorgestellt hatte, ist heute die Aufgabe an der Reihe, die Gold gewonnen hat: Ich kann versprechen, dass dies ein echter Leckerbissen ist!

Mit den Erläuterungen kann ich es mir dieses Mal recht einfach machen: Die des Preisrichters Hans Gruber sind sehr gut, sodass ich mich an ihnen orientieren werde – aber natürlich auf Deutsch.

Andrej Frolkin
6. FIDE-Turnier, 1. Preis
Löse auf (14+14)

 

Schwarz hat offensichtlich zweimal geschlagen: exf6 und hxg, bei Weiß sieht man einen Schlagfall: exf3, außerdem ist wLh8 durch Umwandlung des [Bh2] schlagfrei entstanden. Sowohl bei Weiß als auch bei Schwarz fehlt der schwarzfeldrige Läufer und der b-Bauer; die Bauern konnten nicht direkt geschlagen werden, ebenso [Lf8] nicht auf f3 wegen der Felderfarbe. Also müssen beide b-Bauern umgewandelt haben, um aneinander vorbei zu kommen, musste dabei wBbxa erfolgen – und zwar schlug er [Lf8]. Damit sind alle Schlagfälle erklärt, und der letzte Zug war demnach (schlagfrei) 1.Df1-h1+.

Weiterlesen

R.I.F.A.C.E 2018 Retro-Preisbericht

Das ging ja schnell! Der Preisbericht für das Retro-Kompositionsturnier des R.I.F.A.C.E 2018 Treffens steht bereits im Internet zur Verfügung! Neun Beweispartien und fünf “klassische” Retros jeweils mit Berolina-Bauern wurden ausgezeichnet.

Viel Spaß beim Studieren des Preisberichts!