Chemnitz-Update

Wie in der letzten Woche versprochen hier ein kleines Update zur Corona-Situation im Zusammenhang mit der Schwalbe-Tagung vom 16. bis 18. Oktober in Chemnitz — auch wenn sich nicht viel geändert hat:

  • In der Jugendherberge herrscht Maskenpflicht, nicht aber in unserem Tagungsraum.
  • Die persönlichen Daten müssen bei Betreten des Tagungsraumes angegeben werden.
  • Desinfektionsmöglichkeiten sind vorhanden und sind zu nutzen.
  • Die Abstandsregeln sind natürlich einzuhalten.
  • Wer aus einem Corona-Hotspot-Gebiet (Inzidenzwert größer als 50) anreisen möchte, sollte sich vorab mit der Jugendherberge in Verbindung setzen.

Ich wünsche allen, die nach Chemnitz kommen wollen, eine gute Anreise!

SVW-Turnier 2020: Erinnerung

Im Mai hatte ich euch auf den 9. Wettbewerb des Württembergischen Schachverbands hingewiesen, der sich dieses Mal um eine Partie Caruana — Carlsen aus dem Jahr 2012 dreht.

Bis zum 30. November 2020 habt ihr noch Zeit, euer Ergebnis einzusenden und euch womöglich einen der attraktiven Preise zu sichern! Viel Spaß und Erfolg dabei!

Retro der Woche 42/2020

Klassische Retros sind in den letzten Jahren in den Urdruckteilen der Problemzeitschriften leider ziemlich rar geworden, wie ich auch in der Schwalbe immer wieder feststellen muss. Um so erfreulicher finde ich, dass sich Gerald Ettl in der letzten Zeit intensiv mit klassischen Auflöse-Aufgaben beschäftigt und mit seinen Urdrucken besonders feenschach beglückt. Allerdings, ich gebe es zu, würde ich mich auch welche für Die Schwalbe freuen…

Einen dieser feenschach-Urdrucke aus dem letzten Jahr möchte ich heute vorstellen:

Gerald Ettl
feenschach 2019
Letzte 32 Einzelzüge? (14+14)

 

 

 

 

Sofort fallen im Diagramm zwei Umwandlungssteine auf: Weiß verfügt über drei Springer, und sLa1 muss natürlich umgewandelt haben und entstand schlagfrei aus [Ba7], da die beiden fehlenden weißen Steine mittels cxb und exf verschwanden.

Damit ist der erste Rückzug schon klar: Der weiße König steht im Schach, also muss Schwarz mit der Rücknahme und Aufhebung des Schachgebots beginnen. Dabei kann er nicht entschlagen, da ja die beiden Schlagfälle von Schwarz durch seine Bauern durchgeführt wurden.

Aber viel wichtiger ist ja die Frage, wie der Ost-Käfig aufgelöst werden kann? Der kann nur durch Kg4-h4 aufgelöst werden – das aber bedarf umfangreicher Vorbereitung.

Weiterlesen

In einer Woche

soll das Schwalbe-Treffen in Chemnitz starten — die Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen soll dann wie üblich am Samstag, 17.10.2020 um 16:00 Uhr stattfinden.

In der Corona-Zeit gibt es da natürlich immer noch gewisse Unsicherheiten, drum will ich kurz den tagesaktuellen Stand, wie ihn Organisator Michael Schlosser heute in der Tagungsstätte erfahren hat, mitteilen:

  • In der Jugendherberge herrscht Maskenpflicht, nicht aber in unserem Tagungsraum.
  • Desinfektionsmöglichkeiten sind vorhanden und sollen genutzt werden.
  • Die Abstandsregeln sind natürlich einzuhalten.
  • Ein Beherbergungsverbot gibt es in Sachsen nicht.
    Nachtrag 10.10.20: Hierzu gibt es allerdings widersprüchliche Aussagen, siehe etwa die ADAC-Information vom 9.10.2020, 15:00 Uhr.

Natürlich können sich bis kommende Woche auch hier noch Änderungen ergeben; ein Update habe ich für den kommenden Donnerstag (15.10.2020) vormittags hier in meinem Blog vorgesehen; das wird dann auch auf der Schwalbe-Seite veröffentlicht.

Retro der Woche 41/2020

Nachdem wir in den letzten Wochen hier meist schon etwas ältere Aufgaben betrachtet haben, möchte ich heute zum Rücksprung in die Gegenwart ansetzen und eine Aufgabe vorstellen, die im Februarheft 2020 der Schwalbe erschienen ist.

Silvio Baier
Die Schwalbe 2020
Beweispartie in 26 Zügen (12+14)

 

Bei Weiß sind wir mit dem Zählen der sichtbaren Züge sehr schnell fertig. Bei Schwarz lohnt das schon eher: Wir sehen erst einmal 3+1+5+4+3+11=27 Züge: Upps, da kann doch etwas nicht stimmen, denn Schwarz hat nur 26 Züge gemacht. Wo kann man also einen Zug einsparen?

Eine Chance haben wir offensichtlich nur bei den Türmen: Dort hatte ich unter „statischer“ Berücksichtigung der Bauernstruktur und unter Vernachlässigung der anderen Steine gezählt: Th8-f8-f4-b4 und Ta8-c8-c4. Das kann auf dem Damenflügel schon nicht klappen, da dafür [Sb8] hätte ziehen müssen, dafür hat er aber definitiv keine Zeit.

Also muss Tb4 der [Ta8] sein mit Ta8-a4-b4 – und das wiederum setzt einen Kreuzschlag schwarzer Bauern auf der a- und b-Linie voraus. Das aber spart noch keinen Zug, das gelingt uns nur auf dem Königsflügel!

Weiterlesen

8. FIDE World Cup

Am 26. Juli.2020 hatte ich vom vorläufigen Ergebnis des 8. FIDE World Cup berichtet, dabei den 1. Preis und eine Woche später die 1. ehrende Erwähnung vorgestellt.

Gestern wurde der endgültige Bericht veröffentlicht, und der sieht etwas anders aus als der vorläufige: Der 2. und 3. Preis sowie das 1. Lob mussten disqualifiziert werden, die vorherige 1. ehrende Erwähnung ist nun der 2. Preis; hierzu habe ich eine Anmerkung im entsprechenden Beitrag ergänzt.

Natürlich lohnt es, den nun finalen Bericht genau anzuschauen!

20. Geburtstag

Nun habe ich wirklich verpasst, pünktlich an den 20. Geburtstag der PDB zu erinnern:

Am 29. September 2000 ging die Problem DataBase offiziell online — zunächst mit ca. 9.000 Retros, denen wenige Monate später 75.000 Hilfsmatts aus der Niemann-Sammlung folgten. Heute enthält die PDB fast 440.000 Probleme, davon knapp 19.000 Retros — und die PDB ist von Anfang an ausschließlich das Werk von Freiwilligen, die die Aufgaben erfassen, kommentieren, die Einträge verbessern.

Ihnen allen sei herzlich für ihren Einsatz für die gesamte Problemwelt gedankt — ganz besonders natürlich Gerd Wilts, der sie nicht nur (zusammen mit Hans-Peter Reich und anderen) auf die Beine gestellt hat, sondern sie seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und pflegt: Eine Arbeit von unschätzbarem Wert für uns alle!

Aktuell ist übrigens auf der PDB-Homepage ein Screenshot der ersten PDB zu sehen — wer erinnert sich auch noch daran?

facebook-Fund

Dass ich gelegentlich auf facebook nach Retros schaue und dabei auch schon manchen Zufallsfund gemacht habe, hatte ich hier schon erzählt.

Vom selben Autor ist mir wieder ein nettes Stück über den Weg gelaufen, das ich euch für zwischendurch empfehlen möchte. Der Autor stuft es als mittelschwer ein, ich fand es allerdings recht leicht zu lösen.

Lion Xray
facebook, Chess Endgame Studies and Compositions 26.9.2020
Letzter Zug? b) wDe6>g4 (15+10)

 

Wie ich finde, eine sehr sparsame Themendarstellung in a) Und was haltet ihr von b)?

Natürlich gibt es die Lösung in etwa einer Woche wieder hier! Bis dahin viel Spaß beim Knobeln!

Lösung

a) R 1.0-0-0# Ke4-d3 2.e5xd6ep++ d7-d5 3.a7-a8=L+ etc.: Eine elegante und zeitökonomische Darstellung des Valladão-Task in drei direkt aufeinander folgenden weißen Zügen; hübsch!

b) ist deutlich simpler: R 1.Sd2-f1# Ke2-d3 2.Sf3-g1++ Kd3-e2 etc. Da bin ich mit den beiden Kommentatoren Joost de Heer und Henrik Juel einer Meinung: Das ist sicherlich verzichtbar.