R.I.F.A.C.E 2020 Retro-Preisbericht

Ich hatte hier auf das R.I.F.A.C.E 2020 Retroturnier aufmerksam gemacht. In der Zwischenzeit ist der endgültige Preisbericht erschienen.

Lasst euch auch nicht vom Hinweis des Preisrichters abschrecken: “It’s an horrible mix between French and English, but the diagrams tell the real story.” So ist es; es lohnt, sich die Bericht und die Aufgaben genau anzuschauen — viel Spaß dabei!

Retro der Woche 33/2020

Nachdem es hier in der letzten Zeit wieder viele Beweispartien zu sehen gab, möchte ich heute wie schon am letzten Sonntag wieder ein klassisches Auflöse-Retro vorstellen.

Bei dem Autor mögt ihr vielleicht vermuten, dass es besonders schwer sei: Das ist es aber nicht, das solltet ihr selbst einmal versuchen – schon um anschließend stolz sagen zu können, ihr hättet „einen Beluchow“ gelöst…

Nikolai Beluchow
Die Schwalbe 2009, 3. Lob
Löse auf! (14+14)

 

Auf beiden Seiten fehlen zwei Steine: Bei Weiß ist es [Ba2] und [Bf2], bei Schwarz sind es [Lc8] und ein Springer. Schwarz hat keine Doppelbauern –- also wurden entweder beide fehlenden weißen Steine von schwarzen Bauern geschlagen oder keiner. Ferner erkennen wir im Diagramm einen weißen Schlag, nämlich e2xd3.

Können die fehlenden weißen Steine von Bauern geschlagen worden sein? Nein, denn im letzten Zug muss die schwarze Dame geschlagen haben. [Ba2] scheidet als Opfer aus, denn dann hätte sTa1 wegen des eingesperrten wLc1 niemals sein Diagrammfeld erreichen können. Alles dreht sich nun darum, welcher Stein denn auf a2 entschlagen wurde -– und dieser Entschlag impliziert ja eine Umwandlung.

Weiterlesen

Andernachtreff-Ausweichtermin 21.-23.(24.) 8. 2020 abgesagt

Nachdem das ursprünglich für den 21. bis 24. Mai 2020 geplante Andernach-Treffen 2020 zunächst verschoben werden sollte, muss nun leider der geplante Nachholtermin 21.-23.(24.) August 2020 abgesagt werden.

Cheforganisator bernd ellinghoven schrieb eben dazu:

Angesichts der sich andeutenden 2. Infektionswelle & unter Berücksichtigung meiner Umfrage muß ich leider ankündigen, daß das Alternativtreffen im August nicht stattfindet.
Inzwischen haben sich ca. 30 potentielle Teilnehmer gegen das Treffen ausgesprochen, inclusive der „Organisatoren“ bernd ellinghoven, Zdravko Maslar, Hans Gruber & Thomas Brand.
Hoffen wir auf bessere Zeiten!

-be-

Retro der Woche 32/2020

Nachtrag vom 3. Oktober 2020: Im endgültigen Bericht zum 8. FIDE World Cup wurde diese Aufgabe mit dem 2. Preis ausgezeichnet; in der Quellenangabe habe ich dies angepasst.

In der letzten Woche hatte ich den ersten Preis in der Retroabteilung des 8. FIDE Worldcups vorgestellt; heute möchte ich euch die erste ehrende Erwähnung zeigen, ein klassisches „Löse auf“ Stück, das mir recht gut gefällt, das ich, aber das ist reine Geschmacksache, vielleicht sogar etwas weiter nach oben gesetzt hätte.

Dmitrij Baibikov
8. FIDE Worldcup 2020, 2. Preis
Löse die Stellung auf (12+14)

 

Bei Schwarz fehlen nur [Bg7] und [Bh7], bei Weiß ebenfalls zwei Bauern auf den Königsflügel, zusätzlich ein Springer und [Lc1]. Und gerade dieser Läufer ist besonders wichtig: Er muss nach Hause kommen, damit Weiß mit der Rücknahme von b2-b3 den mächtigen Knoten im Nordwesten auflösen kann.

Keine Doppelbauern sind im Diagramm auszumachen, und doch sehen wir schnell, dass Schwarz auf a und b überkreuz geschlagen haben, denn anders kann das Matt durch sBa6 nicht zustande gekommen sein.

Weiterlesen

Einfache, aber sehr hübsche Darstellung

… des xyz-Themas. Das schrieb Preisrichter Josef Kutscher im Preisbericht der Schwalbe-Retros 2003 zur heutigen Aufgabe. Sie erfordert ein wenig klassische Retroanalyse, aber ist sicherlich im Schatten auf der Terrasse oder dem Balkon sitzend prima lösbar — und welches Thema meinte der Preisrichter? Viel Spaß!

Alexander Jarosch
Die Schwalbe 2003, 2. Lob
Zeige, dass eine Rochade ausgeführt wurde (14+9)

 

Wie immer findet ihr in etwa einer Woche hier die Lösungen!

… Und hier ist sie nun; ich habe sie dem Preisbericht aus Die Schwalbe 211, S. 15 entnommen:

Lösung

Nach 1.f5:e6 e.p.++ e7-e5 zeigt sich, dass der sLf8 auf f8 geschlagen wurde und der wLf8 der umgewandelte a-Bauer ist. Dieser benötigte die übrigen schwarzen Schlagobjekte, also auch den Bf7, der sich nicht umwandeln konnte, weshalb wBe6:Bf7-f8L geschehen musste (und davor sK-h8). Die Rückkehr von sK und sT ist danach nur noch mit der Rochade möglich. Das Retrospiel verläuft also etwa folgendermaßen: 1.f5:e6 e.p.++ e7-e5 2.Se5-c4+ Kf7-f6 3.S-e5+ Kg8-f7 4.- Kh8-g8 5.f7-f8L Tf8-e8 6.Be6:Bf7 Kg8-h8 7.- 0-0 Einfache, aber sehr hübsche Darstellung des Valladao-Tasks (e.p.-Schlag, Umwandlung und Rochade)!

Retro der Woche 31/2020

Ein wenig habe ich meine Planung für den heutigen Beitrag über den Haufen geworfen (d.h. etwas verschoben), als in dieser Woche der (vorläufige) Preisbericht des 8. FIDE-Turniers für die Retro-Abteilung erschienen war. Preisrichter Nicolas Dupont war von der Qualität mancher der 21 Einsendungen offenbar enttäuscht; dies gilt aber garantiert nicht für dieses Stück, das er als klaren Sieger des Turniers bezeichnet.

Mark Kirtley
8. FIDE Worldcup 2020, 1. Preis
Beweispartie in 22,5 Zügen (14+14)

 

Schon rein gefühlsmäßig sehen wir, dass uns das Zählen der sichtbaren Züge nicht allzu sehr weiterbringen wird, da auf beiden Seiten viele Züge nicht erklärt werden können.

Um so spannender ist es dann natürlich, nach anderen, „verräterischen“ Stellungsmerkmalen Ausschau zu halten –- und das können hier die sichtbaren Schläge durch Weiß sein; Schläge durch Schwarz können wir anhand der Bauernstruktur noch überhaupt nicht identifizieren.

Weiterlesen

Königin der Hilfsrückzüger

Im Jahr 1907 veröffentlichte Edith Elina Helen Baird (damals als “Mrs. W. J. Baird” zitiert nach dem Namen ihres Ehemannes) nicht ihr erstes Problemschachbuch (das war “Seven Hundred Chess Problems” aus dem Jahr 1902), aber das erste Retrobuch überhaupt: “The Twentieth Century Retractor”, ein wunderschön gestaltetes Buch, das beinahe an mittelalterliche Handschriften erinnert. Darin stellte sie überwiegend Hilfsretraktoren vor, wo also Weiß und Schwarz (im Gegensatz zu den erst 15 Jahre später erfundenen Verteidigungsrückzügern) kooperieren, dass Weiß die Vorwärtsforderung erfüllen kann.

Im heutigen Beispiel kann man kaum von schwarzer Hilfe sprechen, da er gar nicht zieht, hier haben wir also ein Beispiel vor uns, in dem allein Weiß aktiv ist.

Edith E. H. Baird
British Chess Magazine 1902
Weiß nimmt zurück, dann #1 (7+6)

Wie üblich bringe ich hier die Lösung in etwa einer Woche!

 

… Und die sollte nicht allzu schwer gewesen sein?!

Lösung

Weiß nimmt Lh4xBg5 zurück, und nun sieht man, dass Schwarz zuletzt g7-g5 gezogen haben muss: Dies ist offensichtlich der einzig mögliche Zug des [Bg7] und alle anderen schwarzen Steine können nicht zurücknehmen; der sK deswegen nicht, da die Schachgebote gegen ihn nicht zurückgenommen werden könnten.

Also kann Weiß vorwärts 1.f5xg6ep# spielen.

Retro der Woche 30/2020

Ursprünglich fälschlich zum zweiten Mal als “RdW 29/2020” überschrieben.

Vor zwei Wochen hatte ich hier das erstplatzierte „Sonstige Retro“ aus dem StrateGems Jahresturnier 2019 vorgestellt; wie angekündigt soll nun der erste Preis der Beweispartien folgen.

Michel Caillaud
StrateGems 2019, 1. Preis
Beweispartie in 28 Zügen (12+15)

 

Betrachten wir zunächst einmal die Schlagfälle: Bei Weiß fehlen drei Bauern sowie die Dame, bei Schwarz nur ein Bauer. Zweimal (mit [Bb7] und [Bd7]) hat Schwarz auf die c-Linie geschlagen, und zweimal hat auch [Ba7] auf seinem Weg nach a2 geschlagen: Bei Schwarz fehlt ja nur ein Bauer, daher kann Weiß nicht zweimal geschlagen haben (entweder a2xb3xa4 oder ein Kreuzschlag auf a und b), um Ba2 durchzulassen.

Damit sind einerseits alle schwarzen Schläge geklärt, und andererseits wissen wir, dass der fehlende schwarze Bauer nicht geschlagen haben kann, er muss also auf der h-Linie geschlagen worden sein.

Weiterlesen