Thomas Thannheiser 60

Heute gehen meine Geburtstags-Glückwünsche in den hohen Norden nach Lübeck, wo Thomas Thannheiser seinen 60. Geburtstag feiert: Alles Gute wünsche ich dir im Namen aller Blog-Leser für dein neues Lebensjahrzehnt — und heute einen schönen “Feier-Tag”!

Viel zu selten sieht man Thomas bei Problemschachtreffen, da er sich intensiv um schachliche Jugendarbeit kümmert, viel mit “seinem” Team zu Turnieren unterwegs ist, die sich dann auch häufig mit unseren Terminen überschneiden.

Thomas ist ein ausgesprochener Spezialist für Beweispartien, speziell solche im Schlagschach: Mehr als 80 Prozent seiner Aufgaben in der PDB sind von dieser Art. Und so führe ich hier auch ein solches Stück vor: Was ist wohl mit dem weißen Turm auf a1 passiert?

Thomas Thannheiser
Die Schwalbe 2012
Beweispartie in 6,5 Zügen, Schlagschach (12+11)

 

Und wie immer findet ihr die Lösung, die aber zumindest nach dem Hinweis nicht allzu schwer zu finden sein sollte, hier in einer Woche.

 

Lösung

Turm-Pronkin

Da die Könige nicht involviert sind, funktioniert hier ausnahmsweise die “orthodoxe” Präsentation der Lösung einer Schlagschach-Beweispartie.

Hilmar Ebert / Alquiros 75

Heute gehen unsere Glückwünsche weit in den Osten: auf den Philippinen feiert heute Hilmar Alquiros, den meisten sicherlich unter “Ebert” besser bekannt, seinen 75. Geburtstag.

Schon früh war Hilmar ein starker Partiespieler, der sich aber bald dem Problemschach zuwandte, seine neue Vorliebe gar zum Inhalt seiner Dissertation machte (das hat er übrigens mit Hans Gruber gemeinsam). In der Problemwelt bekannt ist Hilmar besonders durch seine Aktivitäten als Autor und Publizist um die Wenigsteiner herum (“Four Men Only” Serie, Wenigsteiner-Jahrespreis), aber auch für viele andere Aktivitäten, z.B. als Herausgeber der “he-chess” Reihe, als Begründer der Karl-Fabel-Sammlung, die er kurz vor seinem Umzug mir zu treuen Händen übergab.

Lieber Hilmar, für das nächste Vierteljahrhundert wünsche ich dir im Namen aller Leser hier alles denkbar Gute: gesundheitlich, privat und natürlich schachlich!

Unter seinen fast 1000 Aufgaben in der PDB finden sich auch 22 Retros — meist, wen sollte es überraschen, Wenigsteiner. Einen stelle ich hier für Zwischendurch vor; wie immer folgt die Lösung in einer Woche.

Hilmar Ebert
diagrammes 1979
Matt in 6 Zügen (2+2)

 

 

 

Lösung

1.Kc7#??, aber Schwarz hat keinen letzten Zug, also zieht Schwarz an:
0…a6(?) #4 (1.Kc7+/1.Th5)

0…a5(!) 1.Kc7+! Ka7 2.Kc6!! a4 3.Th4! a3 4.Ta4+ Kb8 5.Ta3: Kc8 6.Ta8#

Retros im direkten Wenigsteiner sind ziemlich selten, dies dürfte der Längenrekord sein.

Reto Aschwanden 50

Einer der bedeutendsten Beweispartie-Komponisten dieses Jahrtausends ist Reto Aschwanden, dem ich zu seinem heutigen 50. Geburtstag herzliche Glückwünsche in die Schweiz schicke. Reto baut meist strategisch tief gehende, stets originelle Beweispartien, hat aber schon mit 17 Jahren erste ausgezeichnete Zweizüger, anschließend auch höchst komplexe Märchenschach-Aufgaben veröffentlicht. Für die extrem hohe Qualität seiner Aufgaben spricht, dass er der jüngste Kompositionsgroßmeister aller Zeiten ist.

In der letzten Zeit hat er uns mit seinem leistungsfähigen Beweispartie-Prüfprogramm Stelvio das Leben erleichtert — ich bin sicher, ich hoffe, dass dort wie bei seinen Kompositionen das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht ist, dass wir noch jede Menge toller Aufgaben von ihm sehen werden.

Nachdem ich im Retro der Woche 39/2024 bereits eine frühe Beweispartie von Reto vorgestellt hatte, folgt nun eine weitere, etwas kürzere. Ich lade euch herzlich ein, sie selbst zu lösen, auch wenn wir hier sicherlich das “zwischendurch” zeitlich nicht ganz so knapp ansetzen sollten.

Reto Aschwanden
Problemesis 2001, 1. ehrende Erwähnung
Beweispartie in 15,5 Zügen (14+14)

 

 

 

 

Lösung


Zwei Ceriani-Frolkin, schwarze Homebase, Tempoverlust.

Uli Ring 81

Normalerweise schreibe ich hier ja nur zu runden Geburtstagen einen eigenen Beitrag, aber für uns Schachleute sind die “quadratischen” auch besondere — eigentlich ist der 64 der rundeste, den man sich vorstellen kann! Und wenn schon zum 49. Geburtstag von Hemmo Axt damals bei der Schwalbe-Tagung ein “Hemmonaster-Turnier” auf dem 7×7-Brett ausgerichtet wurde, dann will ich den 81,. Geburtstag von Uli Ring hier auch besonders erwähnen.

Lieber Uli, im Namen aller Retrofreunde hier wünsche ich dir alles Gute für dein neues Lebensjahr, vor allen Dingen natürlich Gesundheit, und weiterhin viel Spaß und Erfolg bei unserem gemeinsamen Hobby!

Über den “Retro”-, speziell “Beweispartiemenschen” Uli Ring muss ich hier nichts mehr erzählen! Ich bin mit Uli schon seit meinen problemschachlichen Anfängen befreundet, erinnere mich noch an die vielen sonntäglichen Telefonate zur gemeinsamen Komposition und Prüfung unseres ambitionierten Hilfsmatts, das ich euch heute für einen “Blick über den Zaun” zeige und damals die Computer noch hoffnungslos überforderte — heute benötigt der Helpmate Analyser für die Korrektheitsprüfung eine Achtel Sekunde… Was war die thematische Besonderheit?

Thomas Brand & Ulrich Ring
Die Schwalbe 1987 (Korr.: 1988)
h#5 (3+11)

 

Wie immer gibt es die Lösung in etwa einer Woche.

 

Lösung

1.g1=D b8=T 2.Dd4 Tb6 3.Dd6 exd6 4.h1=L dxc7 5.La8 c8=S#

Das war wohl das erste Hilfsmatt mit 2+2 Allumwandlung, in dem Schwarz die Dame erwandelt.

Hans Gruber 64

Heute feiert Hans Gruber den rundesten aller Schach-Geburtstage — herzlichen Glückwunsch und alles Gute zum 64!

Über Hans muss ich eigentlich gar nichts erzählen: Ehrenvorsitzender der Schwalbe, feenschach-Macher, der vielleicht schnellste (und trotzdem stets gründliche!) Preisrichter für quasi alle Abteilungen, Betreuer verschiedener Sammlungen (S#/R# Miniaturen, Umwandlung in Märchensteine, Wenigsteiner, …) — besonders die Wenigsteiner-Sammlung und der Wenigsteiner des Jahres” verdient auch für uns Retrofreunde einen regelmäßigen Besuch!

Bei den Retros liebt Hans, nicht nur, weil das häufig auch Wenigsteiner sind, ganz besonders die Illegal Clusters — ihr wisst ja: Es ist eine illegale Stellung zu konstruieren, die legal wird, wenn man einen beliebigen Stein (außer den Königen natürlich) entfernt. Zum “Zwischendurch-Lösen” und Mitfeiern hier nun ein IC-Zwilling von Hans. Wie immer gibt es die Lösung in etwa einer Woche hier.

Hans Gruber
feenschach 1987,
Ergänze wL 2 wB zu einem Illegal Cluster b) Platzwechsel der KK (2+1)

 

 

Und hier gleich die Lösung:

Lösung

a) wLa2 wBb2b3 Der Läufer ist retroanalytisch eingeschlossen
b) wLc1 wBb2d2 Der schwarze König ist retroanalytisch eingeschlossen

Hübsch!

Arnold Beine 70

Heute gehen herzliche Glückwünsche zum runden Geburtstag den Rhein hinauf nach Geisenheim, wo Arnold Beine sein siebtes Lebensjahrzehnt vollendet. Arnold leitet seit Heft 208 die Märchenschach-Abteilung in Die Schwalbe – das sind jetzt im kommenden (Juni-) Heft dann 20 Jahre — eine tolle Leistung!

Dabei sind ihm auch die Retros ans Herz gewachsen: Nicht nur wegen des “Lexikon-Mix” in jedem Urdruckteil, sondern auch als Komponist, Löser, Diskutant und Kommentator. Dabei imponiert mir immer wieder sein methodisches Herangehen an die verschiedensten, teils hochkomplexen Fragestellungen.

Hochkomplex ist auch das Thema seines Arnold Beine 70 Geburtstagsturniers, das die Schwalbe ihm zu Ehren ausgeschrieben hat: Schaut euch das geforderte Thema und Arnolds Beispielaufgabe einmal genau an; vielleicht kommen euch ja auch Ideen zu dem Thema?!

Etwas einfacher zu verstehen und zu verfolgen (auch zu lösen?) ist das Beispiel, das ich hier für eure “Zwischendurch” Bemühungen herausgesucht habe; wie immer findet ihr in etwa einer Woche hier die Lösung.

Arnold Beine
Phénix 2022
Beweispartie in 5,0 Zügen, Circe (14+16)

 

 

 

Lösung

1. b4 c6 2. b5 Da5 3. bxc6[+sBc7] Dxa2 4. Txa2[+sDd8] Sxc6 5. Ta1 Sb8

Gerd Wilts 55

Heute feiert Gerd Wilts seinen 55 Geburtstag. Ganz herzliche Glückwünsche gehen dazu nach München!

Ohne Gerd ist die Internet-Präsenz der Schwalbe kaum denkbar: Nachdem er sich schon sehr früh speziell für Retros interessiert hat — bereits im Alter von 22 Jahren veröffentlichte er zusammen mit Andrej Frolkin das erste Buch über Beweispartien — stürzte er sich dann schnell auf das Thema “Internet”: Präsenz seiner Retro-Sammlung, die er dann mit einem Team ausbaute, um auch “Vorwärts-Probleme” nachspielen zu können. Das war gedacht für die Niemann-Sammlung, daraus wurde dann die PDB, die er immer noch betreut. Und seit beinahe ewigen Zeiten ist er auch der Webmaster des Schwalbe-Internet-Auftritts: Beides sehr zeitaufwändige Arbeiten “im Hintergrund”, die man als Außenstehender kaum sieht, die aber um so mehr gewürdigt werden sollten.

Viel zu selten kommt der hervorragende Komponist dadurch neben Familie, Beruf und Musik, zum Bauen von Retros. Eine Zeitlang hat er sich mit Beweispartie-Zwillingen beschäftigt, die sich ausschließlich in der Zügezahl der eindeutigen Lösungen unterscheidet — je größer der Unterschied, umso beeindruckender. Einen der beiden Rekorde mit einer Differenz von neun (!) Halbzügen — auch das andere Stück ist von ihm — möchte ich euch heute zeigen, euch zum Lösen einladen.

Gerd Wilts
US Problem Bulletin 1997, 3. ehrende Erwähnung
Beweispartie in 8,5 Zügen, b) in genau 13,0 Zügen (15+15)

 

Viel Spaß beim Knobeln — in etwa einer Woche findet ihr wie üblich hier die Lösung.

 

Lösung

Die b)-Lösung findet ihr als Variante der a)-Lösung.


Höchst interessant, wie Weiß und Schwarz eindeutig die “unnützen” Züge einbauen können!

Roberto Osorio 70

Herzliche Glückwünsche gehen heute über den großen Teich nach Buenos Aires, wo Roberto Osorio heute seinen 70. Geburtstag feiert. Er ist sicherlich allen hier als hervorragender Retro-Komponist bekannt, er seinen Schwerpunkt auf Beweispartien gelegt hat (häufig in Co-Produktion mit Jorge Joaquin Lois), aber gerade auch sehr schöne Verteidigungsrückzüger, mit und ohne zusätzliche Märchenbedingungen, baut. Und schon seit vielen Jahren führt er die Retro-Abteilung beim niederländischen Probleemblad.

Mit einer nicht allzu schwierigen Kostprobe seines Könnens (aber ganz so leicht sicher auch nicht…) möchte ich euch ermutigen, “zwischendurch” wieder einmal zu lösen; am Sonntag kommt im Retro der Woche eine etwas schwergewichtigere Beweispartie von Roberto.

Roberto Osorio
Donati-50 Turier 2003, Lob
Beweispartie in 13,5 Zügen (13+15)

 

Das muss ich euch sicher kaum mehr verraten, dass die Lösung in etwa einer Woche hier erscheinen wird?

21.12.23: Dank an Markus Lepper für den Hinweis, dass ich die Lösung vergessen hatte einzustellen; hier ist sie nun:

Lösung


Gianni Donati als Preisrichter: “The bRc1 turns out to be an anti-Pronkin. The promoted bR died on c6!” Das ist sicherlich überraschend?!