FIDE-Album 2013-2015

[Unbezahlte Werbung, da Produktnennung]

Gestern kam bei mir das FIDE-Album 2013-2015 an: Mit exakt 1499 Aufgaben ist es so umfangreich wie noch keines der Drei-Jahres-Alben (die retrospektiven Alben 1914-1944 sowie 1945-1955 waren noch dicker), und auch die Retro-Abteilung ist mit 83 Aufgaben gut vertreten.

Die meisten Retros stammen von Silvio Baier, Michel Caillaud und Andrej Frolkin (13, 12 bzw. 11); das ist nicht identisch mit den Album-Punkten, da natürlich auch Gemeinschaftsaufgaben dabei sind.

27 der Retros stammen aus der Schwalbe, neun aus feenschach sowie vier weitere aus gemeinsamen Dittmann-Thematurnieren der Schwalbe und von feenschach (wobei allerdings bei den Quellen etwas durcheinander gegangen ist: Da sind „Dittmann-Gedenkturnier“ und “Dittmann-70-Jubiläumsturnier” vertauscht). Und vier Aufgaben wurden auch hier im Blog „urgedruckt“.

Natürlich über die Retroabteilung hinaus wieder eine extrem lesens- und schmökerwerte Anthologie, die ich jedem nur empfehlen kann!

FIDE-Album Einsendeschluss

Eine kleine Erinnerung an euch alle:

Am 1. Juni 2019 ist Einsendeschluss für das FIDE-Album 2016-2018! Die Ankündigung mit den genauen Regularien findet ihr hier auf der WFCC-Seite.

Und ihr wisst ja, an wen ihr eure Retros für das Album schicken müsst?? Genau: t.brand(at)gmx.net

Bei Fragen zu dem Thema könnt ihr euch natürlich auch gern direkt an mich wenden.

Schwalbe und feenschach

Die letzten Hefte des Jahres 2018 von Die Schwalbe und feenschach werden wegen einer Erkrankung des Druckers bernd ellinghoven etwas später als üblich erscheinen.

Wir werden aber dafür sorgen, dass notfalls zumindest die jeweiligen Urdrucke und auch die Preisberichte zu den Geburtstagsturnieren bernd ellinghoven 64 und Hans Peter Rehm 75 so rechtzeitig auf den oben genannten Internet-Seiten publiziert werden, dass die Autoren ihre Aufgaben noch für das WCCI und das FIDE-Album einsenden können.

Lieber bernd, auch von dieser Stelle gute Besserung!

FIDE-Album 2016-2018

Heute ist die Ausschreibung für das FIDE-Album 2016-2018 erschienen. Ihr seid eingeladen, in den acht bekannten Gruppen (#2, #3, #n, +/=, h#, s#, Märchen und Retro mit Untergruppen bei den Hilfsmatts und Märchenaufgaben) eure besten 30 (oder ggf. mehr — siehe die Ausschreibung) Aufgaben, die im Zeitraum von 2016 bis 2018 erstveröffentlicht wurden, für das Album als PDF-Datei einzuschicken. Einsendeschluss ist der 1. Juni 2019 — bei der Einladung zum WCCI (ihr denkt dran, dort ist Einsendeschluss am 20. Januar 2019) war ich noch von einem anderen Datum ausgegangen.

Für die Retro-Abteilung wurden beim letzten WCCC als Richter Nicolas Dupont, Andrej Frolkin und Kostas Prentos bestimmt. Ich fungiere als Direktor, daher müssen die Retros gemäß den Vorgaben der Ausschreibung (bitte zu eurem eigenen Nutzen dringend beachten!) nur per Mail an meine Adresse t.brand(at)gmx.net geschickt werden.

Ich freue mich schon auf eure Einsendungen!

Retros im FIDE-Album 2013-2015

Heute sind die Ergebnisse der Retro-Auswahl für das FIDE-Album 2013-2015 veröffentlicht worden. Von 339 eingesandten Aufgaben erzielten 301 (88,8%) mindestens 4,5 Punkte, und von denen kamen 27,5%, nämlich 83 Aufgaben ins Album — das zeigt die hohe Qualität der eingesandten Aufgaben.

Autor mit den meisten Aufgaben im Album ist Sivio Baier, gefolgt von Michel Caillaud und Andrej Frolkin mit 13, 12 bzw. 11 Aufgaben. Die meisten Punkte erhielt Michel, gefolgt von Silvio und Andrej mit 12, 11 bzw. 7,83 Punkten.

Auswahlen

Die großen Turniere wie das WCCT und auch die FIDE-Alben erfordern immer eine Menge vorbereitende und begleitende Arbeit. Ein paar solcher Arbeiten konnte ich gerade abschließen.

Das “deutsche Team” (Silvio Baier, Michael Barth, Bernd Gräfrath und ich) haben unsere Bewertung der Retros für das 10. WCCT (bekanntlich war hier erstmals eine Retroabteilung ausgeschrieben) abgeschlossen und an Teamchef Torsten Linß geschickt. Mir hat das gemeinsame Richten, der austausch über die Probleme wieder sehr viel Spaß gemacht — herzlichen Dank an die Teamkollegen!

Beim FIDE-Album 2013-2015 sind die Richter Dmitrij Baibikov, Nicolas Dupont und Andrej Frolkin mit Ihrer Auswahl ebenfalls fertig. In den kommenden Tagen werde ich das Ergebnis aufbereiten und an die Album-Macher verschicken können. Ich kann jetzt schon sagen: Das ist eine klasse Auswahl großartiger Aufgaben geworden! Auch hier dem Richterteam (bei dem ich einspringen musste bei Aufgaben der Richter, bei einigen benötigten wir auch noch Bernd Gräfrath als Zusatzrichter bei Richter-Gemeinschaftsaufgaben) mein ganz herzlicher Dank für die großartige, effiziente und harmonische Arbeit!

Michel Caillaud 60

Heute feiert Michel Caillaud seinen 60. Geburtstag – ganz herzliche Glückwünsche gehen dazu nach Frankreich!

Michel ist ein unglaublich vielseitiger Komponist, der sich in den unterschiedlichsten Gebieten tummelt, und auch ein hervorragender Löser.

Knapp 250 Album-Punkte zeugen von seiner großen Kompositions-Klasse, und er ist der einzige „echte Retro-Großmeister“: Er hat über 70 Punkte, die ja die Großmeisternorm bilden, allein in der Retro-Abteilung des Albums gesammelt.

Er war in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts einer der wesentlichen Treiber der eindeutigen Beweispartie, er war und ist aber auch ein ausgezeichneter Komponist in anderen Retro-Bereichen, seien das klassische Auflöse-Aufgaben, seien das Verteidigungsrückzüger oder auch Märchen-Retros.

Michel ist ein Stammgast bei den Andernach-Treffen, und von einem dieser Treffen möchte ich hier eine Aufgabe von ihm vorstellen.

Michel Caillaud
Andernach 2010, 1. Preis
Beweispartie in 12 Zügen b) sTf6 > f5 (14+15)

 

a) 1.e4 c5 2.e5 Da5 3.e6 Kd8 4.exd7 Kc7 5.d8=L+ Kd7 6.Lb6 axb6 7.Ld3 b5 8.Lg6 Dd8 9.d3 Txa2 10.Lf4 Ta6 11.Lc7 Tf6 12.Ta8 Ke8 – b) 1.e3 d5 2.Ld3 d4 3.Lg6 dxe3 4.d3 e2 5.Kd2 e1=T 6.a4 Te6 7.a5 Tb6 8.axb6 axb6 9.Ke1 Ta5 10.Lf4 Tf5 11.Ta8 c5 12.Lc7 b5.

Beeindruckend, wie die kleine Stellungänderung ein komplett anderes Spiel erfordert; durch die Darstellung des weißen bzw. schwarzen Ceriani Frolkin Themas sowie die Rückkehren der Könige sind die beiden Phasen hübsch verbunden.