Wereschtschagin-60-Turnier

Zur Feier seines 60. Geburtstags (*16. August 1956) schreibt Igor Wereschtschagin ein Thematurnier aus, in dem identische Themen im Retro- wie im Vorwärtsspiel gefordert sind. Die Ausschreibung könnt ihr wie üblich hier im Blog anschauen bzw. herunterladen; Einsendeschluss ist der 1.8.2016.

Viel Spaß und Erfolg beim Komponieren für dieses sicher interessante Turnier!

Nachtrag / Korrektur 9.1.16:
Der Autor schreibt sich im Russischen Верещагин, also muss die Transkription seines Namens korrekt Wereschtschagin lauten und nicht, wie es hier zuerst stand, Wereschagin. Der kleine, aber feine Unterschied zwischen Ш und Щ …

Ergebnis Retroschnelllöseturnier

Das Retroschnelllöseturnier heute Abend (siehe meine Ankündigung) war ein toller Erfolg für die deutschen Teilnehmer: Auf dem Treppchen landeten jeweils mit voller Punktzahl, nur unterschieden durch die Lösezeit, Silvio Baier, Dmitrj Baibikov und Ronald Schäfer — ganz herzlichen Glückwunsch! Michael Lütt belegte darüber hinaus den 11. Platz.

Die Aufgaben stammten alle von Andrej Frolkin; die könnt ihr euch auch jetzt noch anschauen und einmal selbst ausprobieren, wo ihr gelandet wäret! Auf dieser Seite findet ihr auch die vollständigen Ergebnisse.

Retro der Woche 01/2016

Vielleicht habt ihr in den letzten freien Tagen auch einmal tun und lassen können, was ihr wolltet — und euch dann am Ende des Tages gefragt, wo die Zeit denn geblieben sei? So ungefähr könnte es dem Weißen in der heutigen Beweispartie auch gegangen sein, wenn er in der Schlussstellung überlegt, was er eigentlich die ganz Zeit gemacht hat?!

Rustam Ubaidullajew & Igor Wereschtschagin
The Problemist 2005-2006, 4. Preis
Beweispartie in 20.5 Zügen (13+14)

 

Bei Weiß fehlen ein Bauer und die beiden Springer, bei Schwarz zwei Bauern. Nur zwei weiße Züge können wir im Diagramm sehen, und die schwarzen wollen wir fix zählen und dann auch einige Überlegungen zur Reihenfolge der Züge anstellen.

Weiterlesen

Online Retroschnelllöseturnier 4. Januar

Am internationalen Tag der Schachkomposition, also am kommenden Montag, den 4. Januar, findet von 18:00 bis 19:00 Uhr deutscher Zeit (20:00 bis 21:00 Uhr Moskauer Zeit) das erste Online Retrolöseturnier statt, das von den Herausgebern von SuperProblem veranstaltet wird.

Für genau eine Stunde sind sechs Retros online, die Lösungen können online eingegeben werden. Es gewinnt der Teilnehmer mit den meisten richtigen Lösungen. Schon im Vorfeld könnt ihr auf der Turnierseite die Forderungen (aber natürlich noch nicht die Diagramme…) anschauen.

Das wird bestimmt eine interessante Veranstaltung: Wer also am Montagabend Zeit hat, sollte sich diesen Spaß nicht entgehen lassen!

Ergebnis des Tandem-Wettbewerbs

Im Mai 2015 hatte ich auf den 4. Problemschach-Wettbewerb des Schachverbandes Württemberg zu Tandemschach hingewiesen.

Nun ist das Ergebnis veröffentlicht worden (Seiten 5 bis 7): Toll sparsame Aufgaben wurden eingeschickt; beinahe tragisch ist allerdings, dass die beste Einsendung — sie stammt von Andrej Frolkin — nicht gewertet werden konnte, da sie erst nach dem Einsendeschluss eintraf. Im Nachtrag zum Wettbewerbsbericht wird sie aber vorgestellt.

Viel Spaß beim Studieren der interessanten Wettbewerbsbeiträge!

2016

Ich wünsche euch ein gutes, gesundes, schönes, erfolgreiches, Schach- und Retro-reiches Jahr 2016!

Und damit es gleich Retro-reich anfängt, eine Aufgabe für die Zwischendurch Rubrik (11) aus Schach 1/2016, dessen Problem-Abteilung früher von Udo Degener, nun von Franz Pachl hervorragend geleitet wird: Hier wird zwar normalerweise “orthodox” gesprochen, aber gelegentlich erscheinen auch leichtere Retros.

Thomas Thannheiser
Schach 2016
Beweispartie in 8.0 Zügen (13+16)

 

Das ist sicher genau das Richtige für die erste schachliche Bestätigung im neuen Jahr: Sei das in der Neujahrsnacht zwischen dem zweiten und dritten Glas Sekt oder während des Neujahrkonzerts aus Wien beim Radetzki-Marsch.

Updates

Zwei wichtige Updates sind zum Ende des Jahres erschienen, auf die ich euch aufmerksam machen möchte.

Hans Gruber hat das Märchenschachlexikon der Schwalbe intensiv überarbeitet und erweitert: Für mich ist dieses Lexikon immer die erste Anlaufstelle, will ich mich über irgendwelche Märchenschachthemen informieren; ich kann es euch nur wärmstens ans Herz legen.

Die bekannte Studien-Datenbank von Harold van der Heijden ist nun in der fünften Auflage erschienen: Sie enthält nicht nur mit knapp 86.000 Einträgen fast 10.000 mehr als die letzte, 2010 veröffentlichte Auflage, sondern auch viele Korrekturen und inhaltliche Ergänzungen zu den bereits dort vorhandenen Studien. Wer sich auch nur ein wenig für Studien interessiert, kommt an dieser Datenbank nicht vorbei. Auf der zugehörigen Internet-Seite findet ihr mehr Details und auch die Beschreibung des Bestellprozesses (Kostenpunkt 50 EUR). Die nächste Version ist für Ende 2020 bereits angekündigt; der fünfjährige Updatezyklus soll also beibehalten werden.

Originale von D. Baibikov

Ich freue mich, euch heute drei Originalaufgaben von Dmitri Baibikov vorstellen zu können: Bei dem Autornamen könnt ihr sicher sein, dass euch großes Lösevergnügen erwartet! Auf den ersten drei Seiten findet ihr jeweils eine Aufgabe, auf den Folgeseiten dann die Lösungen. Viel Spaß bei der Beschäftigung mit den Aufgaben — und nochmals ganz herzlichen Dank an Dmitri, dass er sie mir zur Veröffentlichung geschickt hat!