Retro der Woche 21/2025

Vor ein paar Tagen habe ich mal wieder in den Retro-Preisbericht der Schwalbe für das Jahr 2002 geschaut, den ich vor genau 20 Jahren veröffentlicht hatte. Zwei der drei Preise (2. Preis von Rustam Ubaidullajew und 3. Preis von Alexander Zolotarew) hatte ich hier bereits in den Retros der Woche 38/2013 und 45/2013 vorgestellt; der klar erste Preis von René J. Millour erscheint mir immer noch ein wenig zu komplex für diese Rubrik.

Aber auch die drei ehrenden Erwähnungen erscheinen mir 20 Jahre später noch einen genaueren Blick wert; die werde ich also heute und an den nächsten zwei Sonntagen hier vorstellen. Schön auch, dass sie unterschiedliche Retro-Bereiche umfassen.

Andrij Frolkin & Andrej Kornilow
Die Schwalbe 2002, 3. ehrende Erwähnung (Verbesserung)
Löse die Stellung auf! (13+13)

 

Der Ukrainer Frolkin und der Russe Kornilow haben sehr viel zusammen gearbeitet, hervorragende Gemeinschaftsaufgaben, überwiegend klassische Retros, veröffentlicht. Das hier vorliegende Stück ist die Verbesserung der ursprünglich ausgezeichneten Fassung, die anschließend Thierry Le Gleuher gekocht hatte.

Der erste Blick auf die Stellung verrät schon, dass Weiß mit der Rücknahme beginnen muss, da Schwarz im Schach steht, und das kann nur durch den Abzug des wSpringers nach h8 entstanden sein.

Ebenso sieht man sehr schnell, dass die drei fehlenden weißen Steine (die Läufer und ein Springer) von schwarzen Bauern geschlagen wurden (bxc, hxg und gxf).

Und genaues Hinschauen zeigt, dass nach der Rücknahme des Schachgebots beide Seiten über nur wenige Rücknahmemöglichkeiten verfügen, dass “Retropatt” als Damoklesschwert über beider Häupter schwebt.

Weiterlesen

Erich Bartel 21.8.1930 – 15.5.2025

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ist Erich Bartel verstorben; unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie. Er war sicherlich einer der einflussreichsten Problemisten im deutschsprachigen Raum seit den 1950er Jahren: Mitglied der Schwalbe seit 1960, unglaublich produktiver Komponist mit weit mehr als 11.000 (!!) Aufgaben in der PDB, unglaublich produktiver Problem-Publizist nicht “nur” durch die Herausgabe der Problemkiste und vieler anderer Publikationen, durch die Mitarbeit bei der Schwalbe und feenschach, bei der PDB, für die er fast 30.000 Aufgaben erfasst hat. Und wer ihn etwa bei Andernach-Treffen erleben durfte, wird sich noch immer gern an seine kommunikative, herzliche und humorvolle Art erinnern.

Als Komponist und Publizist war er überwiegend märchenschachlich unterwegs, aber dabei hat er sich auch gelegentlich mit Retros beschäftigt: Meist Hilfsretraktoren, von denen ich hier ein Beispiel zu seinem Andenken wiedergeben möchte.

Erich Bartel
feenschach 1986
Patt statt Matt, also -1w & =1 (4+3)

 

Die kopfstehenden Damen und Springer sind Grashüpfer und Nachtreiter; die Lösung findet ihr hier wie immer in etwa einer Woche.

Andernach 2025

In diesem Jahr kann das Andernacher (Nicht-nur-Märchen-)Schachtreffen auf ein halbes Jahrhundert Tradition zurückblicken: Erstmals im Juni 1975 trafen sich im legendären Balkan-Pik des ebenso legendären Zdravko “Pile” Maslar Problemisten aus aller Welt; diese Tradition, schon lange ausgedehnt auf das “Christi-Himmelfahrts-Wochenende”, wurde nur durch die Corona-Pandemie unterbrochen.

So findet das diesjährige 49. Treffen vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2025 in Andernach statt; alle wichtigen Informationen dazu, die auch während des Treffens aktuell gehalten werden, findet ihr auf der Andernach-2025-Seite des feenschach Webauftritts.

Retro der Woche 20/2025

In dieser Woche erschien die zweite Ausgabe von Probleemblad in diesem Jahr und darin die Lösung einer Aufgabe, die ich schon im aktuellen WCCI gesehen und für eine Vorstellung hier vorgesehen hatte.

Vor zwei Wochen hatte ich hier bereits einen Verteidigungsrückzüger von Joaquim Crusats vorgestellt; heute soll ein zweiter kommen. Ich hoffe, ihr findet diese Forderung, die den „Kampf“ in die Retroanalyse bringt, genauso interessant wie ich?

Joaquim Crusats
Probleemblad 2024
-8 & #1, VRZ Proca (14+12)

 

Der schwarze Doppelbauer auf der a-Linie zeigt, dass die beiden fehlenden weißen Steine (ein Bauer und ein Springer) von der c-Linie aus geschlagen wurden. Bei Weiß sehen wir die Schläge fxg, gxh und cxd7; bei Schwarz fehlen [Bh7], die beiden Springer und die Dame; ein Schlag ist also noch frei.

Wenn wir suchen, wie Weiß mattsetzen könnte, verfallen wir vielleicht gleich auf ein Damenmatt auf der achten Reihe — ja, warum geht nicht einfach R 1.Sb5-d4 Tc8-d8 2.Dd8-e7 & 1.Qxc8#? Das ist illegal, da Schwarz davor keinen letzten Zug hat! Und 2.Dd8xSe7, (droht 2…S-e7+ 3. & 1.Dxc8#) scheitert an 2…Sd5-e7+ und der Vorwärtsverteidigung …Sb4#.

Also sollten wir versuchen, diesen Hauptplan vorzubereiten.

Weiterlesen

Preisbericht Aschwanden-50

Update 10. Mai 2025: Preisbericht aktualisiert!

Am 19. Juni letzten Jahres hat Reto Aschwanden hier anlässlich seines 50. Geburtstags am 12. Oktober 2024 (s)ein Jubiläumsturnier ausgeschrieben, das spannende Thema: “grand finales” in orthodoxen Beweispartien.

20 Einsendungen kamen; und nun liegt der aktualisierte Preisbericht vor, den ich euch dringend zum Studium empfehle: Tolle Aufgaben sind dabei! auf die eine oder andere werde ich hier sicher noch zurückkommen!

Retro der Woche 19/2025

Thematurniere sind für Retros — sieht man von Geburtstags- oder Gedenkturnieren ab — relativ selten. Häufig werden sie in Verbindung mit Mannschaftsturnieren ausgeschrieben, wo dann Retros eine der Abteilungen bilden.

So ist gerade im Rahmen der Ausschreibung des 12. World Chess Composition Tournament (WCCT) wieder die ominöse *Abteilung H* ausgeschrieben worden. Informationen zum Turnier könnt ihr auf der Schwalbe-Seite finden.

Die Mannschaftsmeisterschaft im Komponieren in der Ukraine fand 2023 bereits zum 21. Male statt — das erstplatzierte Stück dieses Wettbewerbs möchte ich euch heute zeigen. Wahrscheinlich seid ihr genauso wenig überrascht, dass es von Andrij Frolkin stammt, wie ich es war?

Andrij Frolkin
21. Ukrainische Mannschaftsmeisterschaft 2023, Retros, 1. Platz
Beweispartie in 23,5 Zügen (12+13)

 

Thema war: “Ein Bauer schlägt einen umgewandelten Stein und wandelt selbst um, Schlag und Umwandlung können im selben Zug erfolgen.” Ich finde, ein gut gewähltes Thema, da es den Komponisten viel Freiraum lässt, sodass nicht einfach mechanische Themenerfüllungen zu erwarten waren.

Bc4 kommt von e2 und hat dabei zwei schwarze Steine geschlagen: Bei Schwarz fehlen [Ba7], [Bf7] und [Bg7]. Bei Weiß fehlen [Ta1], der seine Heimat nicht verlassen konnte, [Lf1] sowie ebenfalls f- und g-Bauer.

Kann etwa [Ba7] sich bis c4 “durchgefressen” haben? Dafür müsste Schwarz mit diesem Bauern zweimal schlagen, auf c6 muss er (den [Lf1]? schlagen, und dann muss noch irgendwie [Ta1] verschwinden.

Weiterlesen

Wie viele?

Vor ein paar Tagen kam die neue Ausgabe von idee&form bei mir an — lesenswert wie immer. Und das nicht nur wegen der interessanten Reihe von Reto Aschwanden, in der er gut verständlich das “Innenleben” seines Beweispartie-Prüfprogramms Stelvio erläutert.

In dem Heft fand ich auch die Aufgabe, die ich euch heute am Feiertag “für zwischendurch” empfehle.

Andrew Buchanan
Retro-Mailing-List 2009
Matt in einem Zug

 

Das sollte doch vom Diagramm zu lösen sein? Und bei der Auflösung in der nächsten Woche verrate ich euch auch, wieso die Aufgabe meiner Meinung nach so gut zum heutigen Maifeiertag passt.

Lösung

Ganz bewusst hatte ich auf die Angabe der Steinkontrolle verzichtet, um euch nicht sofort mit der Nase auf die 17 weißen Steine hinzuweisen.Um also ein (legales) Matt in einem Zug zu erreichen, muss jeweils ein weißer Stein entfernt werden, und dann findet ihr sicher sehr schnell auch ein Matt? Denn mit den 17 Steinen gibt es kein einziges!
Natürlich darf der weiße König nicht entfernt werden, aber auch nicht die weiße Dame: Nicht etwa, weil es auch dann kein Matt gibt, sondern weil ohne weiße Dame die Stellung weiterhin illegal bleibt, da immer noch neun (teilweise umgewandelte) weiße Bauern auf dem Brett stehen!
Sehr witzig und geistreich, wie ich finde!

Retro der Woche 18/2025

Korrekturen 27.und 29. April 2025 — Dank an Thomas Maeder & Arnold Beine

Ende letzten Jahres sind noch eine Menge sehr guter und interessanter Retros erschienen — wie das alle drei Jahre üblich ist: Endspurt für die Album- und WCCI Teilnahme; beide Wettbewerbe haben ja einen Drei-Jahres-Zyklus. Und so gab es auch in der Schwalbe wieder einige schöne Aufgaben zu sehen; eine davon, die mir sehr gut gefällt, möchte ich euch heute zeigen.

Joaquim Crusats
Die Schwalbe 2024
-6 & #1, VRZ Proca (12+12)

 

Kurz zur Auffrischung: Beim Verteidigungsrückzüger nehmen beide Seite bei weißem Beginn legale Züge zurück. Weiß hat das Ziel, die Vorwärtsforderung (hier als Matt in einem Zug) vor sechs Zügen erfüllen zu können; Schwarz verteidigt sich dagegen, nimmt also legal so zurück, dass er das möglichst verhindert. Das ist also das Retro-Gegenstück zum direkten Mattproblem. Beim Typ Proca entscheidet die zurücknehmende Partei, ob ihr Rücknahmezug möglicherweise ein Schlagzug war und welchen Stein dabei geschlagen wurde — natürlich unter strenger Wahrung der orthodoxen Legalität.

Joaquim Crusats ist einer der führenden VRZ-Komponisten der Gegenwart — und was mich besonders freut, ist, dass er bevorzugt logisch-neudeutsche Procas baut. und solch einen zeigt er uns auch heute.

Die Schlagbilanz zeigt uns: Alle fehlenden weißen Steine wurden von schwarzen Bauern geschlagen, über die fehlenden schwarzen Steine können wir keine Aussagen treffen.

Weiß könnte nun versuchen, R: 1. a4-a5 zurückzunehmen, um dann nach R 1.– La5-b6 mitTb6-a6 und vor Txb8# sein Ziel zu erreichen. Was kann Schwarz dagegen tun?

Weiterlesen