Retro der Woche 43/2020

Heute geht in Chemnitz das Schwalbe-Treffen 2020 zu Ende: Seit Freitag haben sich Schwalben dort getroffen, um sich wieder einmal persönlich zu begegnen und (nicht nur über Problemschach) auszutauschen, um am Samstagnachmittag die Mitgliederversammlung abzuhalten.

Bei den Wahlen kandidierte nach 27 Jahren (!) Ehrenmitglied Kurt Ewald nicht mehr als DSB-Delegierter; zu seinem Nachfolger bestimmte die Versammlung Wolfgang Erben; ansonsten wurde der Vorstand mit Bernd Gräfrath als Vorsitzendem für zwei Jahre wiedergewählt.

Besonderer Dank gilt wie jedes Jahr dem Organisator der Veranstaltung, in diesem Jahr aber ganz besonders, waren Planung und Organisation durch Corona doch deutlich komplexer und änderungsanfälliger als sonst: Michael Schlosser hat dies großartig gemacht, sodass es im Rahmen der notwendigen Einschränkungen eine tolle Veranstaltung war; hoffen wir, dass es im kommenden Jahr in Wasserburg am Inn (Organisator: Rolf Kohring) wieder einfacher wird!

Michael Schlosser ist übrigens ein fleißiger Retro-Komponist – häufig mit Rekord- und Konstruktionsaufgaben. Allerdings hat er auch eine der ersten (möglicherweise die allererste) Schach-960 Beweispartie veröffentlicht. Wir erinnern uns: Die (symmetrische) Anfangsstellung wird so ausgelost, dass die Läufer auf verschiedenfarbigen Feldern stehen, dass der König irgendwo zwischen den Türmen steht. Die Rochaden werden dann so durchgeführt, dass sie anschließend „ausschauen wie orthodox“, also z.B. mit sKc8, sTd8 oder wKg1, wTf1.

Michael Schlosser
Die Schwalbe 2007
Beweispartie in 4 Zügen, Schach-960 (16+16)

 

Schach-960-Beweispartien sind normalerweise inhärent komplexer als normale, da üblicherweise nicht nur die Zugfolge, sondern auch die Anfangsstellung zu bestimmen ist. So ist es auch hier.

In der Anfangsstellung müssen sich gleichartige Offiziere auf der ersten und der achten Reihe gegenüber gestanden haben; dies gilt natürlich auch für die Könige. Beide Seiten können nicht rochiert haben, da sowohl bei Schwarz als auch bei Weiß die Könige noch zwischen den beiden Türmen stehen und ein „Rücktausch“ schon aus zeitlichen Gründen, aber vor allen Dingen auch, da kein Bauer gezogen hat, nicht möglich ist.

Weiterlesen

Retro der Woche 42/2020

Klassische Retros sind in den letzten Jahren in den Urdruckteilen der Problemzeitschriften leider ziemlich rar geworden, wie ich auch in der Schwalbe immer wieder feststellen muss. Um so erfreulicher finde ich, dass sich Gerald Ettl in der letzten Zeit intensiv mit klassischen Auflöse-Aufgaben beschäftigt und mit seinen Urdrucken besonders feenschach beglückt. Allerdings, ich gebe es zu, würde ich mich auch welche für Die Schwalbe freuen…

Einen dieser feenschach-Urdrucke aus dem letzten Jahr möchte ich heute vorstellen:

Gerald Ettl
feenschach 2019
Letzte 32 Einzelzüge? (14+14)

 

 

 

 

Sofort fallen im Diagramm zwei Umwandlungssteine auf: Weiß verfügt über drei Springer, und sLa1 muss natürlich umgewandelt haben und entstand schlagfrei aus [Ba7], da die beiden fehlenden weißen Steine mittels cxb und exf verschwanden.

Damit ist der erste Rückzug schon klar: Der weiße König steht im Schach, also muss Schwarz mit der Rücknahme und Aufhebung des Schachgebots beginnen. Dabei kann er nicht entschlagen, da ja die beiden Schlagfälle von Schwarz durch seine Bauern durchgeführt wurden.

Aber viel wichtiger ist ja die Frage, wie der Ost-Käfig aufgelöst werden kann? Der kann nur durch Kg4-h4 aufgelöst werden – das aber bedarf umfangreicher Vorbereitung.

Weiterlesen

Retro der Woche 41/2020

Nachdem wir in den letzten Wochen hier meist schon etwas ältere Aufgaben betrachtet haben, möchte ich heute zum Rücksprung in die Gegenwart ansetzen und eine Aufgabe vorstellen, die im Februarheft 2020 der Schwalbe erschienen ist.

Silvio Baier
Die Schwalbe 2020
Beweispartie in 26 Zügen (12+14)

 

Bei Weiß sind wir mit dem Zählen der sichtbaren Züge sehr schnell fertig. Bei Schwarz lohnt das schon eher: Wir sehen erst einmal 3+1+5+4+3+11=27 Züge: Upps, da kann doch etwas nicht stimmen, denn Schwarz hat nur 26 Züge gemacht. Wo kann man also einen Zug einsparen?

Eine Chance haben wir offensichtlich nur bei den Türmen: Dort hatte ich unter „statischer“ Berücksichtigung der Bauernstruktur und unter Vernachlässigung der anderen Steine gezählt: Th8-f8-f4-b4 und Ta8-c8-c4. Das kann auf dem Damenflügel schon nicht klappen, da dafür [Sb8] hätte ziehen müssen, dafür hat er aber definitiv keine Zeit.

Also muss Tb4 der [Ta8] sein mit Ta8-a4-b4 – und das wiederum setzt einen Kreuzschlag schwarzer Bauern auf der a- und b-Linie voraus. Das aber spart noch keinen Zug, das gelingt uns nur auf dem Königsflügel!

Weiterlesen

Retro der Woche 40/2020

„Zwölfender“ sind in der Natur sehr kapitale und auffällige Hirsche – und auch im Problemschach fallen „Zwölfender“ auf, hier sind sie gar noch deutlich seltener als in der freien Wildbahn. So konnte in den Jahren zwischen 1980 und 2000 nur ein einziger Retro-Zwölfender entdeckt werden.

Gemeint sind hier natürlich Aufgaben, die im FIDE-Album 12 Punkte bekommen haben – also von allen drei Preisrichtern die prinzipiell sehr selten gezogene Höchstnote von 4 Punkten.

Diesen Zwölfender möchte ich euch heute hier zeigen.

Michel Caillaud
Strate Gems 1999, 1. Preis
Löse die Stellung auf! (15+13)

 

Bei Weiß fehlt nur ein Springer; der wurde offensichtlich mittels gxSf6 geschlagen. Demnach ist auch klar, dass bei Schwarz [Ba7], [Bh7] sowie [Dd8] fehlen, die Bauern können nicht geschlagen haben. Bei Weiß sehen wir die Schläge a5xXb6 und d5xYc6: sBb5 und sBc5 können ja nicht geschlagen haben. Damit sind auch die Schläge der fehlenden schwarzen Steine klar: [Bh7] wurde irgendwo auf der h-Linie geschlagen, ein schwarzer Offizier (evtl. die Dame) starb auf b6, und anschließend wandelte [Ba7] schlagfrei auf a1 um, um entweder den auf b6 geschlagenen Stein zu ersetzen oder sich selbst auf c6 zu opfern.

Die Stellungsöffnung kann nur durch R Td2-e2 oder R Tg5-g4 eingeleitet werden; beide Züge gäben im Moment aber illegales Retroschach. Schwarz hat im Moment nur einen Rücknahmezug (Bd7-d6); La2-b1 ist nur mit einem Schachschutz auf der Diagonalen möglich. Aber wir ahnen es schon, dieses Manöver werden wir häufiger im Laufe der Lösung benötigen.

Weiß hat (neben R g5-g6) im Moment nur den Sa6 für Zugrücknahmen, denn Ba5xXb6 können wir im Moment noch nicht zurücknehmen: [Ba7] muss erst auf a1 entwandeln und schlagfrei mindes-tens bis a6 zurückgezogen haben.

Weiterlesen

Retro der Woche 39/2020

Das Elsass lohnt immer, aber besonders jetzt im Herbst, einen Besuch: Vogesen und Rheintal, Straßburg und hübsche kleine Dörfer, Riesling und Zwiebelkuchen.

Aber auch schachlich hat das Elsass eine Menge zu bieten: So kommen Natch und iNatch hierher -– und das ursprüngliche „Elsässische Circe“, das Jean Zeller (27.7.1909-3.1.2002), natürlich Elsässer, vor 40 Jahren einführte und auf Vorschlag von Michel Caillaud diesen Namen trägt; ich hatte es 2013 hier im Blog schon vorgestellt.

Die Regel ist eigentlich recht einfach und macht es zu einem spannenden Grenzgänger zwischen Märchenschach und Retros:

Die Stellung einer Circeschach-Aufgabe muss im Diagramm und nach jedem (Einzel-)Zug auch orthodox legal sein.

Natürlich bietet sich eine Verallgemeinerung an, nämlich anstelle von Circe eine andere Märchenbedingung zu nutzen. (Die Stellung einer Aufgabe mit Märchenbedingung muss im Diagramm und nach jedem (Einzel-)Zug auch orthodox legal sein.) Das geht mit fast allen Bedingungen – wieso aber ist beispielsweise „Elsässisches Duellantenschach“ witzlos?

Ich hatte „Elsässisches Schach“ in einem Vortrag beim Schwalbetreffen 2013 in Sindelfingen vorgestellt (in erweiterter Form in Die Schwalbe, Dez. 2013, S.310f erschienen); Bernd Gräfrath hat es dann für Beweispartien genutzt und darüber in feenschach (Nov.-Dez. 2013, S. 386ff) berichtet; daraus möchte ich ein Stück zitieren.

Bernd Gräfrath
feenschach 2013
Beweispartie in 7 Zügen, Elsässisches Schlagschach (12+12)

 

Bernd gibt hierzu neben der Lösung fünf Verführungen an, die unter Schlagschach-Bedingungen legal sind, aber nicht unter den orthodoxen Regeln. So ist mit Zugumstellungen im Lösungsverlauf 5.bxc8=K möglich –- eine nicht so wirklich orthodox legale Umwandlung. Und da im Schlagschach der König keine königlichen Eigenschaften hat, gibt es auch Lösungen, in denen ein König „im Schach stehen bleibt“: auch das ist im orthodoxen Schach natürlich nicht möglich.

Die einzige Lösung, die sowohl nach den Schlagschach- als auch den orthodoxen Schachregeln legal ist, ist die folgende:

Lösung

Prentos-Schlag 7.– KxLd7.

Hier ist auch die orthodoxe Beweispartie in sieben Zügen eindeutig –- das allerdings ist durch die Bedingung nicht zwingend gefordert.

Persönlich bin ich davon überzeugt, dass „elsässisches Schach“ noch viele interessante Möglichkeiten mit allen Forderungs-Typen und auch verschiedenen Märchenschach-Arten bietet -– der Retro-Anteil ist ja sozusagen „serienmäßig“ enthalten.

Interessant stelle ich mir auch Aufgaben vor, in denen eine Verführung (wie hier) gemäß der verwendeten Märchenbedingung legal, bezüglich der orthodoxen Regeln aber illegal ist und eine andere Verführung orthodox legal, bezüglich der verwendeten Märchenbedingung aber illegal ist.

Retro der Woche 38/2020

Im Verteidigungsrückzüger ist die Verwendung von Pendelmanövern im Zusammenhang mit der „Zugwiederholungs-Regel“ sehr beliebt: Schwarz sucht sich durch einen guten Zug zu verteidigen, Weiß erzwingt dagegen Zug- und somit Stellungswiederholungen, denen dann Schwarz ausweichen muss, um die Stellung legal zu halten: In Retros gilt die Stellungswiederholungsregel automatisch, d.h. nach Erreichen einer Stellung zum dritten Male wäre die Partie automatisch remis: Deswegen kann sie im Rückwärtsspiel nicht legal auftreten, da dann ja aus einer bereits beendeten Partie weiter gespielt würde.

Auf eine raffinierte Idee verfällt Schwarz beim heutigen Beispiel; die Kommentare sind überwiegend dem Preisbericht (Richter-Trio: Brand/Gruber/Ring) aus feenschach Nr. 204 entnommen.

Günther Weeth
feenschach 2012, W. Keym zum 70. Geburtstag, 2. Preis
-12, dann #1, VRZ Proca (9+12)

 

 

 

Mit dem Schüssel verbessert Weiß die Schlagbilanz zu seinen Gunsten.

R 1.g4xBf5! Zz. führt zu folgender Retroanalyse: Die schwarzen Bauern schlugen 7x, davon 4x auf weißen Feldern (d7xc6, f7xe6xd5xc4). Die weißen Bauern schlugen 2x (cxd, fxe). Es ist nur noch ein schwarzes Schlagobjekt frei. Schwarz darf nicht g7-g6 zurücknehmen, da dann [Lf8] als Schlagobjekt entfiele und mit h7xg6xf5 zwei weitere Schläge durch Schwarz auf weißen Feldern hinzukämen. [Bb2] konnte nicht schlagen, konnte also nur unumgewandelt auf b6 geschlagen werden. Da auch [Lc1] nur auf b6, dem einzigen schwarzen Schlagfeld von Schwarz, ge-schlagen werden konnte, ergäbe sich ein Widerspruch.

Weiterlesen

Retro der Woche 37/2020

Heute vor acht Jahren saß ich an meinem Rechner, um die letzten Feinheiten für meine neue Website, für meinen Retroblog zu implementieren und zu testen, beides ging dann am 8. September 2012 online, pünktlich zum und knapp vier Wochen vor dem Schwalbe-Treffen in Traunstein.

So lange ist das schon her, und das möchte ich zum Anlass nehmen, einige Stücke aus diesem Jahr hier noch einmal Revue passieren zu lassen.

Beginnen wir mit der zweitplatzierten Beweispartie des Schwalbe-Jahrgangs 2012 (die Beweispartie auf dem zweiten Platz des Turniers hatten wir bereits im Retro der Woche 18/2014 betrachtet).

Silvio Baier
Die Schwalbe 2012, 2. ehrende Erwähnung
Beweispartie in 23 Zügen (14+13)

 

Machen wir zunächst einmal Inventur: Bei Weiß fehlen zwei Bauern, bei Schwarz drei, nämlich [Be7], [Bf7] und [Bg7], bei Weiß sind dies zwei der drei gegenüberstehenden Bauern: Die Doppelbauern auf der h-Linie können nicht von [Bf2] und [Bg2] gebildet sein: Dies würde drei Schläge erfordern, das wären mit axb3 bereits vier -– bei Schwarz fehlen aber nun drei Steine.

Dieser letzte Bauernschlag zeigt schon: Es werden Umwandlungen benötigt, um die fehlenden Bauern loswerden zu können: Entweder ersetzen sie geschlagene Originalsteine oder haben sich selbst schlagen lassen.

Zählen wir nun die im Diagramm sichtbaren Züge: Bei Weiß sind dies 1+2 (oder 2+1) +0+1+1+3=8 Züge (der Platzwechsel von König und Dame erfordert drei Züge, jedoch wissen wir noch nicht, welche der beiden Figuren doppelt gezogen hat); bei Schwarz haben wir 2+0+1+1+3+2=9 Züge. Damit sind noch 15 bzw. 14 Züge frei.

Weiterlesen

Retro der Woche 36/2020

In den letzten Wochen habe ich, auch in „Geburtstags-Beiträgen“, gelegentlich Hilfsrückzüger vorgestellt: Hier gilt es, Züge zurückzunehmen, sodass eine Vorwärtsforderung erfüllt werden kann, dabei kooperieren bei der Rücknahme Schwarz und Weiß, auch wenn sich im Vorwärtsspiel Schwarz verteidigen will.

Gelegentlich wird nur die Rücknahme eines weißen Zuges gefordert; hierbei kommt der „Hilfe“-Aspekt durch Schwarz natürlich nicht zum Tragen, dennoch verwendet man auch hier diesen Begriff, da Weiß hier aus retroanalytischer Sicht mehrere Rücknahmen zur Verfügung stehen, aber nur eine die Realisierung der Vorwärtsforderung erlaubt.

Walentin M. Filippow
Problem 1972, 1. Lob
-w, dann #2 (8+10)

 

Solch ein Stück wollen wir uns heute anschauen. Wäre Weiß nun in dieser Stellung am Zuge, könnte er 1.Lxa7 ~ 2.b8=D# versuchen – das aber scheitert an 1.— 0-0! Das bringt uns auf den Gedanken zu überlegen, wie wir die schwarze Rochade retroanalytisch verhindern können?

Da könnte wLb8 ein Ideengeber sein: Wenn wir nachweisen könnten, dass er Umwandlungsläufer ist, können wir vielleicht zeigen, dass er dann auf h8 entstanden ist – das würde erfordern, dass [Th8] bereits gezogen und damit das Rochaderecht verwirkt hätte. Also sollten wir zeigen können, dass vor kurzer Zeit auf d2 noch ein weißer Bauer gestanden hat.

Weiterlesen