Retro der Woche 46/2012

In der letzten Woche hatte ich über den Bücherversand der Schwalbe unter anderem Secrets of Spectacular Chess von J. Levitt und D. Freedgood bestellt: Für jeden, der seine Freude an tollen Problemen und Studien, aber auch an Partien hat und sich nicht vom englischen Text abschrecken lässt, eine sehr lohnende Lektüre!

Genau ein Retro, eine Beweispartie ist darin enthalten, und die möchte ich hier vorstellen und zum Selbst-Lösen einladen — allzu schwer ist die Aufgabe nicht. Also erst nach dem Lösen weiterlesen 🙂

Unto Heinonen
The Problemist 1991
Beweispartie in 12 Zügen (15+16)

Weiterlesen

Urdrucke für Die Schwalbe

Am Wochenende habe ich den Urdruckteil für das Dezemberheft 2012 der Schwalbe fertig gemacht: Nun ist meine Mappe fast komplett leer, ich brauche dringend Nachschub an (möglichst guten) Retros und Schachmathematik-Aufgaben; schnelle Veröffentlichung kann ich versprechen!

Last weekend I finished the “originals” section of the december 2012 issue of Die Schwalbe: Now my file is almost empty, so I urgently need (good) original retros and/or chess mathematics; I promise fast publication!

Preisrichter / Judges Die Schwalbe:

  • Retros 2013: Bernd Gräfrath
  • Schachmathematik 2013-2015: Bernd Schwarzkopf

Retro der Woche 45/2012

Als ich die Einsendung der Franzosen Thierry Le Gleuher und Alain Brobecker für den Urdruckteil der Schwalbe sah, musste ich gleich an meine Jugendtage im Schachverein denken, wo wir beim Materialwart immer für Schnappatmung sorgten, wenn wir nach dem Training mal wieder auf den Gedanken kamen, ein kleines “Taschenspringer” Blitzturnier zu organisieren.

Den Taschenspringer kennt ihr? Jeder Spieler bekommt vor der Partie einen zusätzlichen Springer seiner Farbe “in die Tasche”, den er dann im Laufe der Partie anstelle eines eigenen Zuges einsetzen kann — auch mit Schachgebot, auch mit Matt.

Diese Regel haben die beiden für eine Auflösungsaufgabe genutzt und sie mit einer sehr passenden Fragestellung verbunden:

Thierry Le
Gleuher & Alain Brobecker

15242V Die Schwalbe Juni 2012
Geschichte
der Springer? Taschenspringer (14+15)

Weiterlesen

Retro-Studie

Im letzten “Retro der Woche” haben wir uns mit Aufgaben beschäftigt, die nach dem letzten Zug fragen — heute möchte ich zwei Kleinigkeiten vorstellen, die nach Gewinn fragen, wenn Weiß seinen letzten Zug zurückgenommen hat, also eine Kombination aus Retro und Studie. Die Aufgaben fielen mir heute Abend auf, als ich auf John Beasleys Website in seinen British Endgame Study News gestöbert habe.

Ein kleines Beispiel gefällig?

Stevan Djulinac
Mat 1982, Spezialpreis
Weiß nimmt einen Zug zurück und gewinnt (3+1)

Weiterlesen

Retro der Woche 44/2012

Wieder gilt es, hier einen Glückwunsch zum Geburtstag zu veröffentlichen: Am 26. Oktober konnte Zdravko Maslar seinen 80. Geburtstag feiern.

Aus politischen Gründen kam er 1966 aus dem damaligen Jugoslawien nach Deutschland, wo er 1970 in Andernach am Rhein sein Restaurant “Balkan-Pik” eröffnete.

Seit 1975 beherbergte er (bis zur Schließung seines Restaurants 1994) das jährliche Problemschachtreffen in Andernach, das heute noch immer von ihm organisiert am Christi-Himmelfahrt-Wochenende nun im Kolpinghaus, nicht weit von seinem früheren Restaurant entfernt, stattfindet: 2013 also zum 39. Male!
Weiterlesen

Geburtstag?

Wenn ich ein neues Exemplar der Schwalbe in Händen halte, schlage ich meist zuerst die “Aktuellen Meldungen” auf, unter denen Günter Büsing Schwalbe-Mitgliedern zu runden Geburtstagen gratuliert und im “Kalenderblatt” immer interessant auf problemschachliche Gedenktage  eingeht, an die Geburts- oder Todestage bekannter und auch weniger bekannter Problemisten erinnert.

Deutlich knapper, aber tages-aktuell, präsentieren Eric Huber und Vlaicu Crisan (auf englisch) in ihrem Blog Chess Composers solche Gedenktage mit kurzen biographischen Informationen und meist einer Aufgabe des Jubilars.

Immer wieder interessant, finde ich — oder wusstet ihr auswendig, dass heute vor 123 Jahren Friedrich Palitzsch geboren wurde? Der gelegentliche oder auch regelmäßige Besuch lohnt sich!

Retro der Woche 43/2012

Auf diesem Weg wieder ein Glückwunsch zum Geburtstag: Am gestrigen Samstag konnte den Bernd Gräfrath feiern. Der Philosophie-Professor aus Mülheim/Ruhr ist ein begeisterter Retro-Fan, der u.a. mit verschiedenen Artikeln in Die Schwalbe speziell für Märchen-Beweispartien geworben hat.

Er hat von mir zu Anfang diesen Jahres die Proof Games and Retros Rubrik der Selected Problems in The Problemist übernommen: Dort werden (nicht nur) klassische Beweispartien und Retros vorgestellt und erläutert — sehr lesens- und empfehlenswert.

Darüber hinaus wird Bernd im kommenden Jahr die Retro-Urdrucke in der Schwalbe richten: Für die Bereitschaft auch auf diesem Wege noch einmal herzlichen Dank.
Weiterlesen

Münzschach-Wettbewerb

Wolfgang Erben schreibt für das Verkündungsorgan des Schachverbandes Württemberg monatlich eine Kolumne, die sich mit allen Aspekten des Problemschachs beschäftigt: Nicht nur orthodoxe Aufgaben werden vorgestellt, auch Studien, Märchenschach und Retroanalyse. Besonders intendiert ist sie für Partiespieler, um sie neugierig zu machen, ihnen den Einstieg ins Problemschach zu erleichtern. Aber auch für “alte Hasen” ist die Rubrik höchst lesenswert!

Nun ist dort der 1. Problemschach – Wettbewerb des Schachverbandes Württemberg ausgeschrieben: Gesucht wird die längste Münzschach-Partie, bei der die Münze kein Feld zweimal besucht. Münzschach ist ähnlich dem Imitator, es gibt aber Unterschiede dazu.

Einsendeschluss ist der 30. November 2012; Einsendungen an wolfgang.erben(at)svw.info; es sind Preise ausgelobt: 1. Preis 100 Euro.

Der Link zu der Wettbewerbs-Ausschreibung enthält nähere Informationen zu den genauen Regeln des Münzschachs und auch Verweise auf weitere Beispiele aus dem Verkündungsorgan. Die Möglichkeit, alle Problemschachbeiträge  aus dem Jahr 2012 zu lesen, gibt es natürlich auch.

Viel Spaß beim Schmökern — und Bauen für den Wettbewerb!