Retro der Woche 11/2019

Zunächst noch eine Bemerkung zum Retro der letzten Woche: Ganz herzlichen Dank für die lebhafte Diskussion zum Thema „Korrektheitsvermutung“ – und, obgleich ich es sehr traurig finde, dass sie gekocht wurde, für Arnolds Cook. Besser jetzt gekocht als kaputt mit sicherlich hoher Punktzahl ins Album gekommen…

Heute möchte ich euch mal wieder einen Verteidigungsrückzüger zeigen, zu dem ich als Preisrichter geschrieben hatte: „Leicht, locker, witzig – ein tolles Proca-Werbestück!“ Damit wollte ich nicht etwa sagen, dass die Lösung direkt offensichtlich ist…

Michel Caillaud
Wolfgang-Dittmann-Gedenkturnier 2015, 2. Lob
#1 vor 16 Zügen, VRZ Proca (12+5)

 

Wir erinnern uns: Beim Verteidigungsrückzüger versucht Weiß, die Vorwärtsforderung in der angegebenen (Rück-)Zügezahl zu erfüllen, Schwarz verteidigt sich dagegen, darf allerdings natürlich nur legale Züge zurücknehmen. Beim Typ „Proca“ entscheidet die gerade zurücknehmende Partei, ob ihr Rücknahmezug einen Entschlag beinhaltet und welcher Stein entschlagen wird; auch hierbei sind beide Seiten natürlich an die Legalität der entstehenden Stellung gebunden.

Mit welchem Stein könnte Weiß eigentlich mattsetzen? Natürlich bietet sich ein Matt mittels Sf2 an, aber wo soll der Springer herkommen? Weiß müsste Schwarz zwingen, den zu entschlagen, auch wenn er vielleicht anders lieber entschlüge -– und zwingen können wir ihn über die Legalität!

Aber betrachten wir zunächst einmal die Ausgangsstellung: Bei Weiß fehlen [Th1], beide Springer sowie [Bd2].

Weiterlesen

Retro der Woche 04/2019

Vor einigen Tagen erhielt ich das Phénix Heft mit meinem Retro-Preisbericht 2015-2016. Aus dem Bereich der „klassischen Retros“ hatte ich hier bereits den 1. Preis und den 3. Preis gezeigt; heute möchte ich euch einen Verteidigungsrückzüger aus diesem Turnier vorstellen.

Andrej Frolkin & Joaquim Crusats
Phénix 2015-2016, 3. ehrende Erwähnung
-9 & #1, VRZ Proca (13+13)

 

Beim Verteidigungsrückzüger versucht Weiß die Vorwärtsforderung (hier: Matt in einem Zug) zu erfüllen, spätestens nachdem die angegebene Anzahl von Rückzügen gemacht worden ist; Schwarz versucht sich gegen das weiße Ziel (natürlich nur mit legalen Rückzügen) zu wehren. Beim Typ Proca bestimmt die rückziehende Seite, ob und welcher Entschlag mit der Rücknahme verbunden war; auch hier sind natürlich nur legale Entschläge gestattet.

Was haben Autoren, Löser und Preisrichter nur übersehen? Das lässt sich doch direkt in einem Zug lösen: R: 0-0-0 & vor: 1.Txa2#. Obwohl: Konnten die hochklassigen Autoren das übersehen? Und auch der Preisrichter? Vielleicht lohnt es, die Stellung genauer zu betrachten…

Weiterlesen

ChessProblems.ca

Die von Cornel Pacurar herausgegebene kanadische Online-Zeitung ChessProblems.ca beschäftigt sich überwiegend mit Serienzügern, bietet aber uns Retrofreunden auch immer wieder interessante Beiträge.

In der neuesten Ausgabe finden sich auf 45 Seiten unter Anderem Aufsätze über Anticirce-Verteidigungsrückzüger mit der (recht wilden) Zusatzbedingungn “Assassin” von Vlaicu Crişan sowie drei “Neujahrs-Rebusse” (ja, ich habe extra im Duden nachgeschaut: Der Plural von “Rebus” ist wirklich “Rebusse” …) von Jeff Coakley und Andrej Frolkin.

Viele Spaß beim Lesen und Lösen!

4. Retroblog Thematurnier

Nachtrag 4.1.2019:
Märchenfiguren sind als Themasteine erlaubt.

Nachtrag 1.1.2019:
Bei der Lösungsangabe zur zweiten Beispielaufgabe ist “1.Ka1:Lb2[Ke1] Te1-d1 2.Kb1-a1 & 1.Da2:Da3[d1]#” zu streichen.

Nun sind wir schon tief in der Tradition…

Ich freue mich, wie schon in den letzten drei Jahren am ersten Weihnachtstag zusammen mit Andreas Thoma ein neues Retroblog Thematurnier ankündigen zu können.

Gefordert sind Verteidigungsrückzüger mit der Märchenbedingung Anticirce und einer speziellen, Anticirce-typischen Idee; die Details sind anhand zweier Originalaufgaben in der Ausschreibung auf Deutsch und Englisch erläutert.

Schickt eure Beiträge bis zum 21. April 2019 (auch das ist Tradition: Einsendeschluss ist Ostersonntag) an mich als Turnierdirektor (t.brand(at)gmx.net). Andreas Thoma wird das Turnier richten; für die Sieger stehen Buchpreise zur Verfügung.

Andreas und ich freuen uns auf eure Einsendungen!

Abschluss 3. Retroblog TT

Am 25. Dezember 2017 hatte Andreas Thoma das 3. Retroblog Thematurnier ausgeschrieben.

Leider sind keine thematischen Aufgaben eingegangen, sodass es diesmal auch keinen Preisbericht gibt.

Andreas und ich hoffen, dass das 4. Retroblog Thematurnier, das wie üblich am ersten Weihnachtstag hier ausgeschrieben wird, mehr Retrofreunde zum komponieren anregt, dort werden für die ersten drei Preise Bücher im Gesamtwert von 100 Euro ausgelobt.

Retro der Woche 48/2018

In den letzten beiden Retros der Woche (46/2018 und 47/2018) hatten wir ausgezeichnete Aufgaben des Schwalbe-Jahrgangs 2008 betrachtet; heute möchte ich euch den Sieger des Jahrgangs 2009 zeigen.

Dmitri Baibikow ist ein ideenreicher, exzellenter und vielseitiger Komponist und ist amtierender Weltmeister im Komponieren von Retro-Schachproblemen (2013-2015); mit anderen Worten: Er gewann die Retro-Abteilung des 6. WCCI, übrigens vor Silvio Baier und Nicolas Dupont, womit er seinen Titel aus dem Zeitraum 2010-2012 verteidigen konnte.

Das Schwalbe-Turnier 2009 gewann Dmitri mit einem sehr tiefen und ungewöhnlichen Verteidigungsrückzüger, den ich euch zum gründlichen Nachspielen ans Herz lege.

Dmitri Baibikow
Die Schwalbe 2009, 1. Preis, Mario Richter gewidmet
#1 vor 10 Zügen, VRZ Proca (12+10)

 

Beide Seiten sind von Retropatt bedroht, alle weißen Steine stehen innerhalb des riesigen Südost-Käfigs und können allein kein Matt geben: Nach einem möglichen sLg2-f1 ist zwar e2 nicht mehr gedeckt, aber dafür das Fluchtfeld f1 entstanden. Weiß braucht daher zusätzliches Material, will also Schwarz zum Entschlagen zwingen.

Weiterlesen

Retro der Woche 31/2018

Verteidigungsrückzüger bilden bekanntlich die einzige Spezies der Retro-Probleme, bei denen Schwarz und Weiß nicht kooperieren: Hier hat Weiß ein klar definiertes Spielziel (zum Beispiel eine Stellung vor drei Zügen zu erspielen, in der er ein einzügiges Matt geben kann), gegen das sich Schwarz verteidigt.

Das ist also sehr gut vergleichbar mit direkten Mattproblemen. Und damit stellt sich auch schnell dir Frage, ob Verteidigungsrückzüger auch ähnliche Lösungsstrukturen aufweisen können wie direkte Mattprobleme, etwa eine logische Plangliederung. Und ebenso kann man nach dem Hauptgedanken neudeutscher Probleme fragen, nämlich diese Plangliederung „zweckökonomisch“ darzustellen.

Joaquim Crusats & Andrej Frolkin
Phénix 2015
#1 vor 3 Zügen, VRZ Proca (13+12)

 

Dies Fragen wollen wir am heutigen Beispiel einmal diskutieren.

Unter Weglassen allen Retrospiels könnte Weiß versuchen, sofort mit 1.Lxg5+ Matt zu setzen, aber da gibt es die Königsflucht 1.– Kxh3! Dagegen sehen wir vielleicht einen Plan, der diese Königsflucht verhindert? Dafür würde es ja ausreichen, den Springer durch Rücknahme von Zügen zu decken.

Wenn wir nun betrachten, welche Steine bei Schwarz fehlen, so sind dies die beiden Läufer sowie ein Turm und ein Springer. Also könnten wir auf den Vorplan kommen, auf h5 zu entschlagen und dann den Bauern zurück zu ziehen, sodass er dann Sh3 deckt. Das wäre also:

R 1.g4xLh5 (nach Entschlag eines Turms oder Springers kann der wegziehen und damit dem sK das Fluchtfeld h5 geben) beliebig 2.g2-g4 & v: 1.Lxg5# — dagegen kann Schwarz doch nichts machen?

Weiterlesen

Andreas Thoma 75

Laut Wikipedia hat die Gemeinde Groß Rönnau mit Stand 31.12.2016 genau 583 Einwohner. Einer von ihnen feiert heute seinen 75. Geburtstag, der viel mehr Probleme gemacht hat, als seine Heimat Einwohner hat: Der Name Perlenfischer 1500 der letzten Ausgabe seiner gesammelten Werke verrät dies schon.

Die Breite des Schaffens von Andreas Thoma ist bemerkenswert und deckt alle Bereiche des Problemschachs ab, besonders allerdings Märchenschach, seit 2011 auch Retros, speziell Verteidigungsrückzüger mit der Bedingung „Anticirce“: Sein Buch enthält davon genau 333 Beispiele.

Eines davon, sein „Erstling“, sei hier vorgestellt:

Andreas Thoma
Šachová Skladba 2011, Lob
-9 & #1, VRZ Proca, Anticirce Cheylan (3+4)

 

R 1.Kb6-a5 Tf8-g8+ 2.Kc6-b6 Tc8-f8+ 3.Kc5-c6 Tf8-c8+ 4.Kd5-c5 Tc8-f8+ 5.Kd4-d5 Tf8-c8+ 6.Ke4-d4 Tc8-f8+ 7.Ke3-e4 Tf8-c8+ 8.Kf3-e3 Tc8-f8+ 9. B7-b8=S & v: 1.bxa8=D [Dd1] # Die berühmte Läufertreppe – hier zur (Beschäftigungs-)Lenkung des sT.

Aber nicht nur kompositorisch ist Andreas sehr aktiv, sondern auch publizistisch in Form von Aufsätzen, Turnierausschreibungen, Lösungsturnieren und Vorträgen; mein Blog konnte davon schon vielfach profitieren.

Übrigens richtet Andreas in einem Vorort von Groß Rönnau, nämlich Bad Segeberg, in diesem Jahr (28.-30. September) die Schwalbetagung aus: Wer sich noch nicht angemeldet hat, der sollte sich beeilen!

Lieber Andreas, persönlich, aber auch im Namen aller Leser hier gratuliere ich dir von Herzen zum Geburtstag und wünsche dir alles denkbar Gute für das nächste Vierteljahrhundert!