Ein Cook bei Fuddled Men und ein Bug in Jacobi v0.6.6

Hinweise von Bernd Gräfrath (Mülheim/Ruhr)

In der Ausschreibung des 5. Retroblog-Thematurniers („Beweispartien mit Fuddled Men“) wurden sechs Beispiele als Illustrationen gebracht. Ich hatte sie alle mit Jacobi v0.6.6 getestet und auf dieser Grundlage für alle ein „C+“ angegeben. Nun hat mich François Labelle gerade darüber informiert, daß die Version v0.6.6 einen Bug hat, der dazu führt, daß ein Cook bei Illustration FM1 übersehen wurde. In dieser Version wurde die Rochade nicht erlaubt, obwohl der scheinbare Angreifer der Gegenseite noch „fuddled“ ist. Aber die folgende Lösung ist legal: 1.d4 Sh6 2.Lxh6 e5 3.dxe5 Ld6 4.Dxd6 0-0 5.Sd2 Te8 6.Dxc7 d5 7.0-0-0 Txe5 8.Lf4 Lg4 9.Kb1 Te3 10.Dxd8, denn die wDd6 verhindert nicht 4.– 0-0! Damit ist FM1 kaputt. Dieser Bug ist repariert in Jacobi v0.6.7 RC3: Diese Version findet den Cook (und gibt für die anderen fünf Beispiele zum Glück immer noch ein C+). Wie François schreibt, war das das erste Mal, daß aufgrund eines „C+“ von Jacobi ein dualistisches Problem als korrekt veröffentlicht wurde. Aber das wird jedem Prüfprogramm irgendwann passieren, und ich bin froh, daß es Jacobi gibt! Auch bei diesem Cook wird übrigens vorausgesetzt, daß nach der Rochade der beteiligte Turm nicht „fuddled“ ist (und so sieht es nicht nur Jacobi, sondern auch WinChloe).

English Summary

François Labelle has informed me that there is a bug in Jacobi v0.6.6 which made it overlook a cook in my problem FM1 (see the announcement of the Retroblog’s thematic tourney on proof games with Fuddled Men): 1.d4 Sh6 2.Bxh6 e5 3.dxe5 Bd6 4.Qxd6 0-0 5.Sd2 Re8 6.Qxc7 d5 7.0-0-0 Rxe5 8.Bf4 Bg4 9.Kb1 Re3 10.Qxd8. Jacobi v0.6.6 did not see that castling is allowed if the attacking piece is fuddled: The wQd6 does not prevent 4.– 0-0! This cook can be found by the latest version, Jacobi v0.6.7 RC3 (and the other five illustrations are still regarded as „C+“). This is the first time that a dualistic problem has been published after receiving a „C+“ from Jacobi!

Anmerkung von TB

Den erwähnten Release-Kandidaten könnt ihr finden, wenn ihr auf der Jacobi-Hauptseite nach unten scrollt. Bei solchen Vor-Versionen ist die Benutzung natürlich “stets auf eigene Gefahr, Eltern haften für ihre Kinder”, da neue Fehler nie ausgeschlossen werden können. Ihr solltet nach der Freigabe von v0.6.7 unbedingt auf die dann offizielle Version wechseln.

Retro der Woche 42/2019

Im kommenden Jahr trifft sich die Schwalbe zu ihrem Jahrestreffen vom 16. bis zum 18. Oktober 2020 in Chemnitz. Dort gab es seit 1924, dem Gründungsjahr der Schwalbe, zwei bedeutende Schachspalten: Das Chemnitzer Tageblatt und die Chemnitzer Allgemeinen Zeitung, die beide, ungewöhnlich zu dieser Zeit, Märchenschach und auch Retroanalyse nicht aussparten.

Eine Aufgabe aus dieser Zeit von Thomas Rayner Dawson möchte ich euch heute zeigen:

Thomas R. Dawson
Allgemeine Zeitung Chemnitz 1926
#2 (12+15)

 

Zu jener Zeit wurde die meisten Retros noch mit Vorwärtsforderungen verbunden (hier: Matt in zwei Zügen), die meist gar nicht so schwer zu finden waren, aber ein wenig den „orthodoxen Charakter“ der Aufgabe vortäuschen sollte.

Hier ist es auch so: Das Matt 1.Kd2+ Kxg2 2.Df1# ist nicht allzu schwer zu sehen, und die „retroanalytische Frage“ ist die, ob Weiß auch 1.0-0-0+ spielen könnte, ob es also eine oder zwei Lösungen gibt.

Weiterlesen

Thomas Volet 70

Heute gehen herzliche Glückwünsche über den “großen Teich” nach New York, wo Thomas Volet seinen 70. Geburtstag feiert. Thomas, immer noch als Anwalt beruflich aktiv, ist besonders bekannt für seine klassischen Retros, die häufig raffinierte Schachschutz-Mechanismen zeigen.

Bereits acht Mal habe ich eine Aufgabe von ihm als “Retro der Woche” vorgestellt (40/2013, 40/2014, 30/2015, 32/2016, 29/2017, 17/2018, 46/2018 sowie 32/2019), heute möchte ich euch einladen, “zwischendurch” eine für seine Verhältnisse einfache Aufgabe zu lösen:

Thomas Volet
Messigny 2000
Letzte 9 Einzelzüge? (14+13)

 

Das sollte nicht allzu schwierig sein? Die Lösung kommt hier etwa in einer Woche. Und vielleicht genießt ihr ja auch noch das Nachspielen der einen oder anderen hier wiedergegebenen Aufgaben!

Tom, many happy returns!

… Und hier nun die Lösung:

Letzte 9 Einzelzüge
wBe7 ist [Bh2] und hat die fehlenden schwarzen Steine geschlagen; die fehlenden weißen Steine verschwanden auf c6 und d2.

Die Stellung kann nur aufgelöst werden durch Rücknahme von b7xXc6; dazu aber muss [sLc8] entschlagen und nach Hause gebracht werden. Im Moment hat Schwarz nur Wartezüge mit [Ba7]:


R: 1.Lb6-a7 a4-a3 2.Ta8-a5 a5-a4 3.f6xTe7! a6-a5 4. f5-f6 a7-a6 5. g4xLf5, und nun kann [sLc8] nach Hause wandern.

Oktober-Schwalbe

Beim Schwalbe-Treffen in Bielefeld (auch von hier aus nochmals ganz herzlichen Dank an Rainer und Gabi für die tolle Organisation!) gab es das Oktoberheft der Schwalbe: Wie immer viel Le/ösestoff, wobei für uns Retroleute besonders der knapp vierseitige Artikel “PRA und RS — eine seit 10 Jahren funktionierende Paarbeziehung” von Werner Keym besonders heraussticht.

Leider muss ich von einem Druckfehler berichten: In 17977 auf Seite 334 von Andreas Thoma gehört wBf7 nach g7! Sorry an Andreas und an die Löser!

Retro der Woche 41/2019

Waren wir in der letzten Woche ganz weit in er Geschichte der Retroanalyse zurückgegangen (eigentlich sehr passend zu unserem Problemschach-Lieblingsbereich!), so sind wir heute ganz „up to date“, stelle ich euch heute eine im Frühjahr dieses Jahres veröffentlichte Aufgabe vor.

Unto Heinonen
StrateGems 2019
Beweispartie in 26 Zügen (14+14)

 

Ist es modern geworden, etwaige Umwandlungen im Laufe der Lösung so gut wie möglich zu verstecken, etwa durch Wegschlagen der Umwandlungsfiguren oder der Originale, die sie dann ersetzen, macht der Autor unserer heutigen Aufgabe genau das Gegenteil: er zeigt unmissverständlich, dass es (mindestens) vier Turm-Umwandlungen gegeben hat.

Fragt man sich, welche der acht Türme im Diagramm die originalen, welche die umgewandelten sein könnten, so liegt der Verdacht nahe, dass die Türme auf der 2. bzw. 7. Reihe die Umwandlungssteine sein könnten, wie dies die Anzahl der erforderlichen Turmzüge im Diagramm minimieren würde.

Das schauen wir uns durch Nachzählen genauer an.

Weiterlesen

Sachsentreffen 2020

Ich merke, es geht auf Weihnachten zu… So langsam kommen die ersten Termine für das nächste Jahr! Na ja, heute in einem Vierteljahr ist das nächste ja schon dieses Jahr…

Zum 30. Male findet 2020 das “Sachsentreffen” statt, das nicht nur für Sachsen ein beliebtes Ziel ist, da man dieses Wochenende immer mit einem (Kurz-) Urlaub in landschaftlich wunderschöner Gegend verbinden kann.

Im Jahr 2020 findet das Treffen vom 27. bis zum 29 März in Reinhardtsdorf-Schöna (Panoramahotel Wolfsberg) statt. Ausführliche Informationen auch zur Anmeldung könnt ihr hier ansehen bzw. herunterladen.

Retro der Woche 40/2019

Sieht man von der „Geburtstags-Aufgabe“ der letzten Woche ab, haben wir uns in den Retros der September 2019 Wochen mit höchst aktuellen Aufgaben beschäftigt.

Heute möchte ich hingegen weit in die Vergangenheit gehen, das ist heute die älteste Aufgabe, die ich hier bisher vorgestellt habe, genau 111 Jahre alt!

Der Bayer Wolfgang Hundsdorfer (* 27. November 1879 in München, † 16. Januar 1951 in Freising) ist besonders durch seine Kooperation mit dem fast auf den Tag zehn Jahre jüngeren Briten Thomas Rayner Dawson (* 28. November 1889 in Leeds, † 16. Dezember 1951 in London) für das Buch Retrograde Analysis bekannt geworden, das 1915, während des ersten Weltkriegs, in der berühmten Christmas-Serie von Alain Campbell White erschienen war. Wer über dieses Buch etwas mehr erfahren möchte, kann dies in einem Schwalbe-Artikel zum 100. Jubiläum des Erscheinens tun.

Wolfgang Hundsdorfer
Münchener Neueste Nachrichten 1908
#5 (9+12)

 

Natürlich lassen wir uns – gerade in diesem Blog, in dieser Rubrik – nicht von der Mattforderung ins Bockshorn jagen: Sicherlich gibt es hier retroanalytischen Inhalt?!

Schauen wir uns die Stellung zunächst einfach so an, als wollten wir „nur“ auflösen. Dabei wissen wir wegen der Forderung, dass Weiß am Zug ist, also Schwarz zuletzt gezogen hat.

Zunächst sehen wir, dass sLa7 wegen der schwarzen Bauern auf e7 und g7 ein Umwandlungsläufer ist. Ferner sticht der “Volet-Bauer“ (so benannt nach dem Thematurnier zum 50. Geburtstag von Thomas Volet: Ein Bauer bewegt sich in fünf „geraden“ Schlägen auf die gegnerische Bauern-Grundreihe) auf a2 hervor, der von f7 kommen muss, denn sBb4 ist [Ba7]. Demnach ist sLa7 der auf g1 umgewandelte [Bh7], und damit sind alle fehlenden weißen Steine erklärt.

Weiterlesen