Retro der Woche 32/2025

Beim vorgestrigen Hinweis auf das FIDE Album 2019-2021 hatte ich schon angemerkt, dass ich hier auf die eine oder andere Aufgabe dort zurückkommen würde. Damit will ich gleich heute beginnen.

Mich reizte das Stück von Joaquim Crusats und Andrij Frolkin schon wegen der bemerkenswerten Diagrammstellung: Alles spielt sich im Süden ab, und gleich fünf schwarze Damen lassen einen sofort fragen, ob die nun thematisch oder konstruktive Krücken sind? Nun, die Autorennamen deuten schon darauf hin, dass es bei den Umwandlungssteinen um thematischen Gehalt geht.

Joaquim Crusats & Andrij Frolkin
StrateGems 2020, 2. Preis
Ergänze einen schwarzen Springer auf einem Eckfeld und löse auf (11+12)

 

Wollen wir die Schlagbilanz untersuchen, sollten wir gedanklich bereits den dritten schwarzen Springer berücksichtigen. Damit haben wir dann noch drei schwarze Bauern und gleichzeitig fünf schwarze Umwandlungssteine. Die drei fehlenden schwarzen Steine sind durch axb, bxc und fxg erklärt.

Zu Beginn der Rücknahme müssen wir natürlich das Schach gegen den weißen König aufheben, und das geht nur durch Entwandlung auf g1: direkt g2-g1=D+ oder mit Entschlag R: h2xXg1=D+. Im ersten Falle hat Weiß anschließend nur die Rücknahme e2-e3, und dann geht es schon nicht weiter, denn warum kann Schwarz nun nicht f3xYg2 zurücknehmen?

Weiterlesen

Erbärmlich

Aktualisiert am 11.8.2025!

Im September letzten Jahres hatte der Schachverband Württemberg sein regelmäßiges Thematurnier ausgeschrieben; gefordert waren erbärmliche Zugpaare in einer möglichst kurzen Partie. Was ist damit gemeint?

Übersieht man ein direktes Matt, ist das mindestens peinlich. Erlaubt der stattdessen gespielte Zug dann aber noch dem Gegner ein einzügiges Matt, so ist dieser Zug wahrlich erbärmlich. Gefordert waren zwei erbärmliche Züge in einer fiktiven, möglichst kurzen Partie direkt hintereinander.

Der nun vorliegende Preisbericht (aktualisiert 11.8.2025!) verspricht schadenfrohe und kurzweilige Unterhaltung; viel Spaß dabei!

FIDE Album 2019—2021

Schwere Literatur ist das, was vorgestern bei mir angekommen ist: Das neue FIDE -Album für die Jahre 2019 bis 2021 bringt 1.628 Gramm auf meine Küchenwaage — Vorsicht also, wer im Bett darin lesen/lösen möchte, dass es einem nicht auf die Nase fällt!

Das Album enthält auf 819 Seiten insgesamt 1840 Aufgaben, davon (nur) 77 Retros, die aus 9540 (bei den Retros: 376) Einsendungen ausgewählt wurden. In allen Alben seit 1914 sind damit 29354 Stücke erschienen, dabei führen immer noch die Zweizüger (5864). Drei der Retros wurden hier im Blog urgedruckt!

Die umfangreichsten Abteilungen in der neuen Ausgabe sind Fairies, Hilfsmatts und Selbstmatts mit 383, 362 bzw. 270 Aufgaben, die mit Abstand meisten Einsendungen (2447) kamen für die Hilfsmatts.

Ich kann das neue Album nur wieder empfehlen: Nirgendwo gibt es solch eine breite Wiedergabe guter Aufgaben wie hier. Dafür ist allen an der Auswahl und Erstellung Beteiligten herzlich zu danken. Bei den Retros waren dies Direktor Vlaicu Crisan, die Richter Dmitry Baibikov, Silvio Baier und der zwischenzeitlich verstorbene Henrik Juel; den Index hat wieder Thierry Le Gleuher erstellt.

Natürlich werde ich hier noch auf die eine oder andere Aufgabe zurückkommen, aber persönlich freue ich mich schon besonders auf das Schmökern in der Studien-Abteilung …