Retro der Woche 42/2025

Bis ins Jahr 1921 reicht die Schweizer Tradition zurück, in Anthologien ausgewählte Schachprobleme der Eidgenossenschaft zu veröffentlichen („Alpine Chess“ von Moritz Henneberger, Band 27 der „Christmas-Series“ von Alain C. White). In diesem Jahr erschien „KunstschaCHliche Glanzstücke“ für die Jahre 2011 bis 2020.

Der Band enthält vier Beweispartien von Reto Aschnwanden; es passt sehr gut, dass ich davon hier bereits drei vorgestellt habe: Retros der Woche 34/2021, 1/2022 und, gemeinsam mit Michel Caillaud, 17/2022.

Die vierte bringe ich heute, an Retos Geburtstag — verbunden mit herzlichen Glückwünschen!

Reto Aschwanden
Probleemblad 2019
Beweispartie in 18,5 Zügen (13+14)

 
Es fehlen nur Bauern im Diagramm: bei Weiß die von a, d und e, bei Schwarz die von c und f; irgendwelche Bauernschläge sind nicht erkennbar. Bei Weiß sind wir mit dem Zählen der sichtbaren Züge schnell fertig, bei Schwarz müssen wir etwas genauer hinschauen. Hier sehen wir 1+2+4+3+3+5=18 Züge — also alle. Und das funktioniert nur mit der schwarzen langen Rochade, sonst würde ein Zug mehr benötigt.

Daraus können wir mehrere Schlüsse ziehen: Zunächst, dass die fehlenden schwarzen Bauern zuhause geschlagen wurden, und dann auch, dass es nicht so leicht ist, speziell die beiden weißen Zentrumsbauern los zu werden.

Weiterlesen

Endgültiger Preisbericht

Im Mai hatte Reto Aschwanden den Preisbericht zu seinem Geburtstagsturnier veröffentlicht; bis zum Ende der Einspruchsfrist gab es nur einen Hinweis, der bereits im kurzfristig aktualisierten Bericht erwähnt wurde.

Nun könnt ihr hier den endgültigen Bericht finden; nochmals viel Spaß beim Studieren!

Heute startet “Andernach”

Im Juni 1975 fand das erste “Treffen der Märchenschachfreunde” in Andernach statt, organisiert von den unvergessenen Zdravko Maslar und Peter Kniest. Nur wegen der Corona-Pandemie ist es ausgefallen, und so findet nach 50 Jahren das 49. Treffen statt — wie immer am “Himmelfahrts-Wochenende”.

Heute geht das Treffen, zu dem längst auch gern “Orthodoxe” und “Retro-Menschen” kommen, also los. Wer vielleicht noch ganz spontan in Andernach für einen Tagesausflug vorbeischauen will, findet alle wichtigen Informationen, auch zum traditionell nicht vorhandenen Programm, auf der Andernach-Seite bei feenschach.de.

Vielleicht sehen wir uns ja dort?!

Preisbericht Aschwanden-50

Update 10. Mai 2025: Preisbericht aktualisiert!

Am 19. Juni letzten Jahres hat Reto Aschwanden hier anlässlich seines 50. Geburtstags am 12. Oktober 2024 (s)ein Jubiläumsturnier ausgeschrieben, das spannende Thema: “grand finales” in orthodoxen Beweispartien.

20 Einsendungen kamen; und nun liegt der aktualisierte Preisbericht vor, den ich euch dringend zum Studium empfehle: Tolle Aufgaben sind dabei! auf die eine oder andere werde ich hier sicher noch zurückkommen!

Thomas Thannheiser 60

Heute gehen meine Geburtstags-Glückwünsche in den hohen Norden nach Lübeck, wo Thomas Thannheiser seinen 60. Geburtstag feiert: Alles Gute wünsche ich dir im Namen aller Blog-Leser für dein neues Lebensjahrzehnt — und heute einen schönen “Feier-Tag”!

Viel zu selten sieht man Thomas bei Problemschachtreffen, da er sich intensiv um schachliche Jugendarbeit kümmert, viel mit “seinem” Team zu Turnieren unterwegs ist, die sich dann auch häufig mit unseren Terminen überschneiden.

Thomas ist ein ausgesprochener Spezialist für Beweispartien, speziell solche im Schlagschach: Mehr als 80 Prozent seiner Aufgaben in der PDB sind von dieser Art. Und so führe ich hier auch ein solches Stück vor: Was ist wohl mit dem weißen Turm auf a1 passiert?

Thomas Thannheiser
Die Schwalbe 2012
Beweispartie in 6,5 Zügen, Schlagschach (12+11)

 

Und wie immer findet ihr die Lösung, die aber zumindest nach dem Hinweis nicht allzu schwer zu finden sein sollte, hier in einer Woche.

 

Lösung

Turm-Pronkin

Da die Könige nicht involviert sind, funktioniert hier ausnahmsweise die “orthodoxe” Präsentation der Lösung einer Schlagschach-Beweispartie.

Hilmar Ebert / Alquiros 75

Heute gehen unsere Glückwünsche weit in den Osten: auf den Philippinen feiert heute Hilmar Alquiros, den meisten sicherlich unter “Ebert” besser bekannt, seinen 75. Geburtstag.

Schon früh war Hilmar ein starker Partiespieler, der sich aber bald dem Problemschach zuwandte, seine neue Vorliebe gar zum Inhalt seiner Dissertation machte (das hat er übrigens mit Hans Gruber gemeinsam). In der Problemwelt bekannt ist Hilmar besonders durch seine Aktivitäten als Autor und Publizist um die Wenigsteiner herum (“Four Men Only” Serie, Wenigsteiner-Jahrespreis), aber auch für viele andere Aktivitäten, z.B. als Herausgeber der “he-chess” Reihe, als Begründer der Karl-Fabel-Sammlung, die er kurz vor seinem Umzug mir zu treuen Händen übergab.

Lieber Hilmar, für das nächste Vierteljahrhundert wünsche ich dir im Namen aller Leser hier alles denkbar Gute: gesundheitlich, privat und natürlich schachlich!

Unter seinen fast 1000 Aufgaben in der PDB finden sich auch 22 Retros — meist, wen sollte es überraschen, Wenigsteiner. Einen stelle ich hier für Zwischendurch vor; wie immer folgt die Lösung in einer Woche.

Hilmar Ebert
diagrammes 1979
Matt in 6 Zügen (2+2)

 

 

 

Lösung

1.Kc7#??, aber Schwarz hat keinen letzten Zug, also zieht Schwarz an:
0…a6(?) #4 (1.Kc7+/1.Th5)

0…a5(!) 1.Kc7+! Ka7 2.Kc6!! a4 3.Th4! a3 4.Ta4+ Kb8 5.Ta3: Kc8 6.Ta8#

Retros im direkten Wenigsteiner sind ziemlich selten, dies dürfte der Längenrekord sein.

Reto Aschwanden 50

Einer der bedeutendsten Beweispartie-Komponisten dieses Jahrtausends ist Reto Aschwanden, dem ich zu seinem heutigen 50. Geburtstag herzliche Glückwünsche in die Schweiz schicke. Reto baut meist strategisch tief gehende, stets originelle Beweispartien, hat aber schon mit 17 Jahren erste ausgezeichnete Zweizüger, anschließend auch höchst komplexe Märchenschach-Aufgaben veröffentlicht. Für die extrem hohe Qualität seiner Aufgaben spricht, dass er der jüngste Kompositionsgroßmeister aller Zeiten ist.

In der letzten Zeit hat er uns mit seinem leistungsfähigen Beweispartie-Prüfprogramm Stelvio das Leben erleichtert — ich bin sicher, ich hoffe, dass dort wie bei seinen Kompositionen das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht ist, dass wir noch jede Menge toller Aufgaben von ihm sehen werden.

Nachdem ich im Retro der Woche 39/2024 bereits eine frühe Beweispartie von Reto vorgestellt hatte, folgt nun eine weitere, etwas kürzere. Ich lade euch herzlich ein, sie selbst zu lösen, auch wenn wir hier sicherlich das “zwischendurch” zeitlich nicht ganz so knapp ansetzen sollten.

Reto Aschwanden
Problemesis 2001, 1. ehrende Erwähnung
Beweispartie in 15,5 Zügen (14+14)

 

 

 

 

Lösung


Zwei Ceriani-Frolkin, schwarze Homebase, Tempoverlust.