Doppelte Home Base

Beweispartien, die im Diagramm überhaupt nichts über die Lösung verraten, finde ich besonders attraktiv. Und solch ein Stück möchte ich euch heute mal wieder “für zwischendurch” zum Lösen anbieten.

Francois Labelle
Retro Mailing List 4.2.2005
Beweispartie in 6,5 Zügen (12+15)

 

So schrecklich schwer sollte das nicht sein! Viel Spaß beim Lösen!

Retro der Woche 06/2018

Nachdem ich in den letzten Tagen bereits ein wenig vom 10. WCCT berichtet hatte, will ich heute natürlich das Siegerstück vorstellen und dabei auch die Kommentare der Autoren und der richtenden Nationen verwenden. Schließlich haben wir es hier mit einer heute schon „historischen“ Beweispartie zu tun: Der ersten, die ein WCCT gewonnen hat.

Andrej Frolkin & Alexander Semenenko
10. WCCT, 1. Platz
Beweispartie in 23 Zügen (14+14)

 

Im Diagramm haben wir keine Doppelbauern, also keine offensichtlichen Bauernschläge. Bei Schwarz fehlen zwei Bauern, bei Weiß gleich drei, von denen einer offensichtlich in einen Turm umgewandelt hat. Das macht das Zählen der weißen Züge etwas einfacher: 2+2+5+2+2+9=22 — ein Zug ist noch frei. Hierbei habe ich sofort die fünf notwendigen Bauernzüge sowie einen zusätzlichen Turmzug eingerechnet.

Bei Schwarz sehen wir nur 1+2+0+2+0+2=7, wobei die ersten beiden Summenden für den Platzwechsel von König und Dame auch vertauscht werden können. Damit sind gleich 16 schwarze Züge noch frei!

Vielleicht können wir die weißen Züge schon genauer bestimmen?

Weiterlesen

WCCT-10 Abschlussbericht

Heute ist der Abschlussbericht des 10. WCCT (World Chess Composition Tournament) veröffentlicht worden; er kann über die WFCC-Seite als PDF-Broschüre (156 Seiten) heruntergeladen werden.

Die Ergebnisse waren ja schon früher publiziert worden, aber nun sind auch die Kommentare der richtenden Nationen zu den Aufgaben veröffentlicht, zusätzlich gibt es statistische Informationen.

Viel Spaß bei der interessanten und hochklassigen Lektüre!

Retro der Woche 05/2018

Nachdem ich in der letzten Woche hier die einzige orthodoxe Beweispartie aus den beiden feenschach Retropreisberichten der Jahre 2014 und 2015 besprochen hatte, möchte ich heute eine der dort ausgezeichneten drei klassischen Retros vorstellen.

Andrej Frolkin
feenschach 2015, 3. Preis
Löse auf (11+15)

 

Weiß hat offensichtlich nur einmal geschlagen, und zwar wegen des Doppelbauern entweder cxd7 oder exd7.

Bei Weiß fehlen fünf Steine: Auf der linken Bretthälfte hat Schwarz offensichtlich b5xa4 sowie exd geschlagen. Auf der rechten Bretthälfte musste Schwarz [Bf2] und [Bg2] schlagfrei durchlassen, sodass [Bf7] und [Bg7] überkreuz geschlagen haben.

Nun haben wir nur das Schicksal der beiden h-Bauern noch offen:

Weiterlesen

Retro der Woche 04/2018

In dem Viererpack an feenschach-Heften, das Anfang des Monats erschienen ist, finden sich zwei Retro-Preisberichte: Für 2014 von Michel Caillaud und für 2015 von Bernd Gräfrath. Unter den insgesamt 17 dort ausgezeichneten Aufgaben befindet sich nur eine einzige orthodoxe Beweispartie!

Ist dies typisch für die letzten Jahre, deutet dies vielleicht auf eine Krise der Beweispartien hin? Natürlich wird es immer schwieriger, gute und originelle Beweispartien zu bauen, aber solche erscheinen immer noch, und zwar in recht großer Anzahl. Bei feenschach ist die Situation vielleicht auch deshalb etwas anders, weil dort natürlich Märchen-Retros eine besonders große Rolle spielen.

Nikolas Dupont (nach Unto Heinonen)
feenschach 2015, Lob
Beweispartie in 28 Zügen (11+15)

 

In der weißen Homebase-Position müssen/können wir natürlich keine sichtbaren Züge zählen: per definitionem gibt es dort ja keine. Aber bei Schwarz kommen wir mit dem Züge zählen schon viel weiter: 2+2+5+4+4+11=28; damit sind alle schwarzen Züge erklärt. Mehr noch: Die Züge der Springer und des Königs sind schon genau determiniert, ebenso die von [Lc8], [Bc7], [Bd7] und [Bf7].

Wieso eigentlich des [Bf7]? Dazu schauen wir uns die Schläge an.

Weiterlesen

Quartz 44

Vor ein paar Tagen ist die Ausgabe 44 von Quartz erschienen: Diese regelmäßig erscheinende Internet-Problemzeitung beschäftigt sich immer wieder auch intensiv mit Retros, speziell Märchenretros.

Das neue Heft setzt diese tolle Tradition fort: Über orthodoxe Beweispartien mit speziellen Platzwechseln könnt ihr lesen, ebenso über Beweispartien mit der Glasgow-Bedingung (Bauern wandeln sich bereits auf der 7. bzw. 2. Reihe um). Und die “unbestimmten Steine” werden intensiv behandelt, die ja auch schon im Schwalbe-Urdruckteil aufgetaucht sind.

Viel und erquickender Lesestoff, der hoffentlich auch dem Einen oder Anderen schöne Anregungen zum Komponieren gibt: Viel Spaß beim Lesen!

f-Retrolösewettbewerb

In feenschach Heft 223 ist auf Seite 27 ein Retro-Lösewettbewerb von Andreas Thoma erschienen: Fünf Anticirce-Proca-Verteidigungsrückzweizüger sind zu lösen; für die drei besten Einsender hat der Autor Buchpreise ausgelobt.

Als Einsendeschluss war der 31. Dezember 2017 angegeben — das war etwas knapp, wo das Heft doch erst Anfang Januar 2018 erschienen ist: Da müsste die Löse-Mail schon in deutlich Überlichtgeschwindigkeit bei Andreas ankommen.

Da die feenschach-Redaktion hierauf nicht vertrauen wollte, wurde gemeinsam mit dem Ausschreibenden als neuer Einsendeschluss der 28. Februar 2018 festgelegt.

Viel Spaß und Erfolg beim Lösen!

Eine Entdeckung

Im Jahr 2001 hatte Andrew Buchanan in einem Artikel in The Problemist den Gedanken des „Dead Reckonig“ ins Problemschach eingeführt, wonach eine Stellung gemäß § 5.2b der offiziellen FIDE-Schachregeln automatisch remis ist, wenn beide Parteien nicht mehr in der Lage sind, matt zu setzen. Eine Partie, ein Problem ist damit sofort beendet. Hierzu führt Andrew eine eigene, besuchenswerte Website.

Das liest sich zunächst trivial, führt aber zu bemerkenswerten Schlussfolgerungen, wie ich kurz am Beispiel der ersten Dead-Reckonig Aufgabe zeigen möchte.

Andrew Buchanan
The Problemist Juli 2001
Wer zog zuletzt? (1+1)

 

Kann Schwarz zuletzt gezogen haben? Schlagfrei sicher nicht nach a8, denn dann wäre die Partie ja schon beendet gewesen. Also hätte der König geschlagen: Allerdings sicher keinen Läufer oder Springer, da mit diesem Material beide Seiten nicht mehr hätten Matt setzen können. Also hätte der schwarze König, egal, ob er auf a7 oder b8 gestanden hatte, auf a8 eine Dame oder einen Turm geschlagen. Dieser Schlag wäre aber schon erzwungen gewesen — somit wäre die Partie bereits nach Ta8+ bzw. Da8+ zu Ende gewesen; der Schlag hätte gar nicht mehr ausgeführt werden dürfen.

Daraus folgt, dass Schwarz nicht zuletzt gezogen haben kann. Der weiße König hingegen kann beispielsweise von b5 gekommen sein und auf c6 einie Dame geschlagen haben: Dazu wäre er nicht gezwungen gewesen, da er auch einfach hätte ausweichen können. Also konnte Weiß noch z.B. Kb5xDc6 spielen — erst danach ist die Stellung zwangsweise remis. Also wissen wir, dass zuletzt Weiß gezogen hat.

Nun ist Werner Keym bei der Durchsicht aller Hilfsrückzüger in der PDB auf die folgende Aufgabe von Nikita Plaksin gestoßen, die genau diesen Gedanken schon verwendet und ihn bereits explizit auszuformuliert.

Nikita Plaksin
6557 feenschach 11/1993
Weiß nimmt einen Zug zurück, dann h=1 (2+2)

 

(Lösung zitiert aus der PDB P0005387.) R: 1. Ka3-a4?, dann 1. Lxa2=? R: 1. Ka3xBa4!, dann 1. Lxa2=! Mit folgender witziger Begründung des Autors: ”If on the board are only KL-KL (and LL on squares of the same colour), by the rules of chess an immediate draw occurs! Therefore, the retro move Ka3-a4 is illegal.’’

Das ist genau die Dead-Reckoning-Idee! Ich kann mit gut vorstellen, wie verblüfft Andrew Buchanan war, als Werner Keym ihm seinen Fund mitgeteilt hatte…