In meinem kleinen Nachruf auf Yoav Ben-Zvi hatte ich bereits erwähnt, dass seine thematische Vorliebe auch bei seinen Retros allen Arten von Linienspiel galt. Dies zeigte er sowohl in seinen klassischen Auflöse-Retros als auch in den relativ wenigen Beweispartien, die er komponiert hat.
Eine davon möchte ich heute zeigen, die dies, wie ich finde, sehr hübsch, aber auch recht versteckt zeigt.
Yoav Ben-Zvi StrateGems 2013, nach K. Soltsien & H. H. Schmitz Beweispartie in 26 Zügen (16+16)
An verschiedenen Stellen des Diagramms schimmert Symmetrie durch, besonders auf dem Damenflügel und auf der g-Linie, die aber auch dort durchbrochen ist. Ferner fällt sicherlich der sTa1 auf, der, das sieht man schnell, mindestens sieben Züge nach dort benötigte, auch wenn wir noch nicht wissen, ob es sich um [Ta8] oder [Th8] handelt: Tc8-c6-d6-d3-c3-c1-a1 ist eindeutig.
Und noch eine traurige Nachricht: Wie mir sein Sohn mitteilte, ist Yoav Ben-Zvi am Silvestertag 2020 im Alter von 63 Jahren (* 3.6.1957) in seiner Geburtsstadt Jerusalem verstorben. Er hinterlässt Frau und je einen Sohn und eine Tochter; meine herzliche Anteilnahme gilt seiner Familie.
Schon als junger Mann gründete er mit zwei Partnern ein Hightech-Unternehmen, von denen sie sich 2012 trennten. Dies war für ihn der Übergang zum Ruhestand, wo er seine alte Liebe zum Problemschach wiederentdeckte; seit 2012 war er auch Schwalbe-Mitglied.
Yoav war ein vielseitiger Komponist, seine Vorliebe galt allerdings der Retroanalyse, und hier folgte er bewusst nicht irgendwelchen Modethemen, sondern er präsentierte stets klassischen Inhalt mit strategischem Tiefgang in eleganter Form; seine Vorliebe galt allen Arten von Linienspiel, häufig verbunden mit orginellen Fragestellungen in den Forderungen.
Zu seinem Gedenken zeige ich eine sehr kurze, leicht zu lösende, aber sehr hübsche Beweispartie, die euch zum Lösen anregen sollte, daher verrate ich auch nichts zum Inhalt.
Yoav Ben-Zvi The Problemist 2012, 5. Lob Beweispartie in 10,5 Zügen (13+16)
Im Südwesten deutet sich bestimmt schon der Inhalt an?
Lösung
Yoav kommentierte selbst in der PDB:
The moves WRa1-a5 (crossing a4 for WQ) and BBc2-g6 (crossing f5 for BQ) are “Turton” clear-ances. The move Qd1-a4 (crossing b3 for WB) must precede WBd5-b3 so it is a third Turton (called a “Loyd-Turton” because the clearance is by the stronger piece). The first 2 moves of WPa2 (crossing a4 for the WQ) are an additional Turton. In all these cases the occupation of the critical square is delayed. The moves WQa4-a1 (crossing a2 for WR), BQf5xb1 (crossing c2 for BB) and WPa2-a4-a5-a6 (crossing a5 for WR) are impure “Bristol” clearances. The move WBb3-d1 (cross-ing c2 for BB) is “Anti-Critical”. The move BBg6-c2 is a Switchback. The Try 5.WBf1-h3? is refuted because of Anti-Bristol effect of WBh3-e6.
Ralf Binnewirtz hat mich dankenswerter Weise auf den Weihnachts- und Neujahrs-Lösewettbewerb von ChessBase India aufmerksam gemacht. Interessante Aufgaben, darunter “natürlich” auch Retros, gibt es dort zu lösen, attraktive Preise zu gewinnen. Einsendeschluss (per Mail) ist genau der Jahreswechsel nach der Indischen Standardzeit IST; wenn ich richtig recherchiert habe, ist das am Silvesterabend 19:30 Uhr unserer Mitteleuropäischen Zeit: MEZ=UTC+1:00, IST=UTC+5:30 — IST ist uns also viereinhalb Stunden voraus.
Übrigens ist der (englischsprachige) Beitrag auch unabhängig vom Wettbewerb sehr lesenswert: Wer kennt beispielsweise das Gemälde “The Chess Problemist” von Abraham J. Bogdanove aus dem Jahr 1920? Und wenn ihr dann gerade schon am gemütlichen Schmökern seid, werft doch auch noch einen Blick auf Ralfs Website: Auch da werdet ihr garantiert interessante Sachen finden!
Frohe Weihnachten Schöni Wienacht Merry Christmas Zalig Kerstfeest Feliz Navidad Buon Natale Joyeux Noël З Рiздвом Христовым С Рождеством Христос се роди メリークリスマス 圣诞节快乐 Glædelig Jul Hyvää Joulua God Jul
Euch allen wünsche ich ein frohes, ein schönes, ein ruhiges, ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest 2020!
Vielleicht habt ihr ja jetzt an den Feiertagen Zeit, Lust und Muße, zwischendurch eine hübsche kleine Beweispartie zu lösen?
Silvio Baier Die Schwalbe 2011 Beweispartie in 9 Zügen (11+11)
Viel Spaß dabei, und lasst euch dabei das Weihnachtsgebäck schmecken! Die Auflösung gibt es wie immer in etwa einer Woche hier!
… Und hier ist sie:
Lösung
Fast symmetrisch wie ein Weihnachtsbaum und viel Inhalt fürs Geld: Prentos-Thema(Ll) und Rückkehr (Kk).
Kürzlich hatte ich schon auf die vielen Beiträge im Dezember-Doppelheft der Schwalbe hingewiesen, die für uns Retro-Freunde besonders interessant sind. Darunter ist „natürlich“ auch der Preisbericht der 2015er Urdrucke von Mario Richter.
Den 1. Preis von Nicolas Dupont und Silvio Baier hatte ich bereits im Retro der Woche 33/2019 vorgestellt: die volle Punktzahl hat er im FIDE-Album erhalten.
Heute soll es nun um den 3. Preis gehen, ein deutlich kürzeres Stück, das damit hoffentlich auch mehr zum Selbstlösen einlädt?!
Silvio Baier Die Schwalbe 2015, 3. Preis Beweispartie in 21 Zügen (13+13)
„Sichtbare Umwandlungssteine sollte man bei Beweispartien im Diagramm vermeiden.“ Ist ein häufig geäußertes „Glaubensbekenntnis“ vieler Retrofreunde; für sie werten solche Steine eine Aufgabe fast automatisch mehr oder weniger ab.
Darüber kann man diskutieren – aber wohl kaum über eine Ergänzung dieses Satzes: „— außer sie sind thematisch.“
Eine bemerkenswerte Aufgabe, in der die Umwandlungssteine thematisch sind, möchte ich euch heute zeigen.
Üblicherweise bin ich – nicht mal so sehr wegen der Umwandlungssteine – kein besonderer Freund solcher „formalen“ Themen, deren Reiz häufig im Wesentlichen in der Diagrammstellung, aber weniger in der Lösung liegen. Hier aber sieht es anders aus, denn es ist beeindruckend, wie neun(!) umgewandelte Bauern als Damen ihren Weg zurück auf ihr Ausgangsfeld finden.
Beweispartien mit doppelter Homebase, wo also alle verbliebenen Steine auf den passenden Feldern der Partieausgangsstellung stehen, finde ich besonders einladend zum Lösen. Vielleicht geht es euch ja ähnlich?
Dann habe ich heute mal wieder „für zwischendurch“ etwas für euch! Sicher nicht allzu schwer, aber, wie ich finde, mit „viel Inhalt fürs Geld“ –- welche Themen habt ihr erkannt?
Jaques Rotenberg Themes 64 1983 Beweispartie in 9 Zügen (12+13)
Wie immer findet ihr die Lösung in etwa einer Woche hier.
Lösung
Klar, zweimal Homebase, Pronkin-Läufer, der den rückgekehrten Umwandlungsspringer in Prentos-Manier schlägt. A forteriori haben wir natürlich auch noch das Phönix- und das Ceriani-Frolkin-Thema; Excelsiores sind bei Umwandlungen in Beweispartien natürlich stets automatisch zu finden.
Vielleicht regt euch das ja an, mal wieder einen kleinen Blick ins Retro-Lexikon zu werfen?
Jetzt, knapp vier Wochen vor dem kalendarischen Winteranfang, vor dem kürzesten Tag des Jahres, merke ich schon deutlich, wie früh nachmittags die Sonne untergeht — wie lang dadurch der Abend wird.
Und dann können auch die “Zwischendurch” Aufgaben mal etwas länger werden?! Heute jedenfalls bin ich auf eine gestoßen, die ich euch gern zeigen möchte, zu der ich euch zum Lösen einladen möchte. Ein wenig hat mich der Inhalt schon überrascht!
Sergej Tkatschenko Problemas 2020 Beweispartie in 10 Zügen (13+13)
Viel Spaß beim Lösen; wie üblich werde ich die Lösung in etwa einer Woche nachreichen.
Lösung
Habt ihr da beim Blick aufs Diagramm mit einer doppelten Schnoebelen-Turm-Umwandlung gerechnet??