Retro der Woche 11/2015

Wenn es eines Beweises bedarf, dass Retro-Aufgaben nicht unbedingt eine „Forderung“ im klassischen Problemsinne benötigen, dann ist das Stück, das ich heute vorstellen möchte, ein hervorragendes Beispiel. (Bei der Lösungsbeschreibung stütze ich mich auf Anmerkungen von Andrej Kornilow und Henrik Juel.)

Harry Goldsteen
Probleemblad 1989, nach Andrej Frolkin, Superpreis
#1 (4+14)

 

Natürlich ist Weiß am Zug, da sein König im Schach steht, und das (sogar dualisitische) Matt mittels 1. exf8=D/T# lockt nun wirklich niemanden hinter dem Ofen hervor — aber darum geht es natürlich gar nicht.

Die spannende Frage ist natürlich, wie denn der Retroknoten im Norden aufgelöst werden kann, wie die weißen Steine denn wieder nach Süden gelangen können. Schwarz muss im letzten Zug natürlich den Springer von h7 nach f8 gezogen haben: Dabei kann er keinen weißen Stein geschlagen haben, da dies sofort zum Retropatt führt, da Weiß nun nur R 2.Le8xTf7 hat, und schon ist es vorbei.

Weiterlesen

Gerd Wilts hat Geburtstag

Herzliche Glückwünsche nach München an Gerd Wilts zu seinem heutigen Geburtstag und im Namen aller Leser hier alles Gute für das neue Lebensjahr!

Gerds Verdienste um das Problemschach, speziell unser Lieblingsgebiet kann man gar nicht in wenigen Sätzen zusammenfassen, drum beschränke ich mich auf einige Stichpunkte: Er hat 1991 zusammen mit Andrej Frolkin das Buch Shortest Proof Games — The Rubik’s Cube of a Chess Player veröffentlicht, das stark zur Popularisierung dieses heutigen Hauptgebietes der Retroanalyse beigetragen hat, er hat die PDB aufgebaut und weiterentwickelt, er betreibt sie ebenso wie die Website der Schwalbe — leider kommt er neben diesen Aktivitäten sowie Familie und Beruf viel zu selten zum Komponieren und Richten.

Eine kleine, sehr hübsche Aufgabe von ihm soll euch zum Selbstlösen anregen:

Gerd Wilts
Phénix 1998
Letzte 16 Einzelzüge? (9+9)

 

Die fehlenden schwarzen Steine sind bereits durch die drei weißen Bauern c7, e3 und f3 erklärt, daher kommen wBa7 und wBc6 schlagfrei von a2 bzw. c2. Damit sind auch die schwarzen Schläge prinzipiell klar: neben fxg und exd6 müssen die sBa6a5c5 ihre weißen Kollegen durchlassen; dafür benötigen sie zusammen fünf Schläge.

Damit ist auch klar, wer mit der Rücknahme beginnt:

Weiterlesen

Retro der Woche 08/2015

Heute möchte ich für die „Langversion“ des SchwalbeRetro-Preisberichts für das Jahr 2008 werben, der nun in einer Kurzfassung von auch noch fast acht Seiten im Februar-Heft 2015 der Schwalbe erschienen ist. Die Lang-Fassung könnt ihr hier im Blog herunterladen.

Hier zitiere ich also komplett den Kommentar des Preisrichters Nicolas Dupont zum ersten Preis in der Abteilung Klassische orthodoxe Retros.

Werner Keym
Die Schwalbe 2008, 1. Preis, Abteilung II
Matt in 3 Zügen (13+12)

 

Dieses ganz ausgezeichnete Werk wartet mit einem äußerst originellen und tief angelegten Thema auf, das die sehr hohe Auszeichnung voll gerechtfertigt. Die Lösung ist eindeutig und gleichwohl „nicht festgelegt“ (ein Phänomen, welches sich aus dem Gebrauch der PRA-Konvention erklärt (partielle retrograde Analyse), d.h. jede Genesis der Stellung schließt eine von beiden Rochade-Optionen für Schwarz aus, und jede der beiden Lösungen schließt die andere aus!

Weiterlesen

2015

Allen Retrofreunden wünsche ich
ein gutes neues Jahr 2015!

Das neue Jahr 2015 könnte man als „Jahr der Retroanalyse“ bezeichnen!

Warum? Für mich ist doch jedes Jahr ein Jahr der Retroanalyse, warum also besonders 2015?

Im Jahre 1915, also vor einhundert Jahren, veröffentlichten Thomas Rayner Dawson und Willem Hundsdorfer in der berühmten White’schen Christmas Serie das Buch Retrograde Analysis, die erste systematische Untersuchung dieser Gattung. Es hat stark zur Verbreitung des Gedankenguts retroanalytischer Probleme beigetragen. Im Internet findet sich dieses Buch als pdf-Datei (19 Megabyte); schaut einmal hinein!

Dort wurden nicht nur bereits veröffentlichte Retros systematisch untersucht, sondern auch einige Originalaufgaben veröffentlicht, die die jeweilige Thematik untermauern sollten.

Besonders erwähnenswert empfinde ich den dort als Nr. 20 publizierten Urdruck:

Niels Høeg
Retrograde Analysis 1915, Nr. 20
Was waren die letzten Züge? (16+10)

 

Die Stellung lässt sich nur durch die Rücknahme dreier weißer en passant Schläge auflösen; ein heute noch bestehender Rekord.

R 1.Td8-d7+ d7-d6 2.fxe6ep+ e7-e5 3.f4-f5+ Kd6-c7 4.bxc6ep+ c7-c5 5.b4-b5+ Ke6-d6 6.gxf6ep+ f7-f5 7. g4-g5+ usw.

Immer noch faszinierend!

Retro der Woche 01/2015

Bei den traditionellen Problemschachtreffen im französischen Messigny (nördlich von Dijon) steht auch immer ein Retro-Kompositionsturnier auf dem Programm. Ähnlich wie bei den Turnieren in Andernach oder bei den WCCC Treffen bin ich immer wieder über die hohe Qualität der Aufgaben, die bei solchen Treffen entstehen, erstaunt.

Leicht und locker schaut das Siegerstück des Messigny-Turniers 2013 aus. Thema war der Volet-Bauer; benannt nach dem Thema des Thomas-Volet-50 Turniers: Ein Bauer schlägt mindestens fünf Mal auf der gleichen Diagonale.

Michel Caillaud
Messigny 2013, 1. Preis
Für welche Steine steht das Schlagfeld fest? (8+9)

 

Betrachtet man die weißen Bauernschläge, so sieht man sofort, dass wBa7 ein solcher Volet-Bauer ist: Er kann nur von f2 kommen, da [Bc2] offensichtlich nach b3 geschlagen hat.

Der hilft aber zunächst nicht bei der Beantwortung der gestellten Frage. Andererseits ist die Stellung des wK auf h7 sehr auffällig: Er kann ja nur über die a-Linie und b7 ins schwarze Lager eingedrungen sein. Vielleicht hat er dann den sBh7 zu Hause geschlagen?

Weiterlesen

Retro der Woche 51/2014

Während im letzten Retro der Woche nach genau 28 Einzelzügen seit der Partieanfangsstellung gefragt war, wird in der heutigen Aufgabe schlicht nach den letzten 28 Einzelzügen gefragt, ohne dass damit die Partieausgangsstellung erreicht wird.

Das macht den Unterschied zwischen Beweispartien und klassischen Auslöse-Retros vom Typ „letzte n Einzelzüge“ ganz deutlich: Eigentlich ist die Fragestellung die gleiche – bis auf den Zeitdruck, der in der Beweispartie hinzukommt, da dort die Startstellung bekannt und in der minimalen Zügezahl erreicht werden muss.

Andrej Kornilow & Andrej Frolkin
Schachmatnaja Komposizia 2011
Letzte 28 Einzelzüge? (14+14)

 

Beginnen wir wie üblich mit der Analyse der Schlagfälle: Bei Weiß fehlen der weißfeldrige Läufer und ein Turm; sie verschwanden durch bxc2 bzw. fxe2. Bei Schwarz fehlt ein Springer sowie [Ba7]. Letzterer musste auf seiner Linie geschlagen werden (er konnte mangels weißer Schlagobjekte nicht auf die b-Linie schlagen), während der fehlende Springer durch hxg verschwand.

Damit sind alle Schlagfälle prinzipiell geklärt. Auch ist klar, dass Weiß mit der Rücknahme beginnen muss, da der sK im Schach steht. Doch wohin mit dem wSg5 – ihm stehen schließlich fünf mögliche letzte Felder zur Verfügung?

Weiterlesen

Retro der Woche 47/2014

Vor wenigen Tagen jährte sich zum dritten Male der Todestag des Moskauer Retro-Spezialisten Andrej Kornilow (*4.5.1944 †14.11.2011). Ihm zum Gedenken habe ich heute eine Aufgabe von ihm herausgesucht.

Schaut euch auch noch einmal den großartigen Nachruf von Andrej Frolkin und Nikolai Beluchow auf ihn in feenschach 190, XII 2011, S. 229 bis 234 an. Und wenn ihr gerade dabei seid, dann holt auch sofort noch einmal das „Retro-Heft“ feenschach 192, III-IV 2012 hervor, das inhaltlich hauptsächlich von Andrej Kornilow und Andrej Frolkin bestritten worden war: Herrliche Lektüre für lange Herbstabende!

Andrej Kornilow
Redkie schanri plus 1997, Lob
Färbe die Steine. Letzte zwei Einzelzüge? (30+0)

 

Vor dem Finden der beiden letzten Züge gilt es also zunächst einmal, die genaue Stellung zu finden, das heißt herauszufinden, welche Steine Weiß und welche Schwarz sind. Doch bevor nun der Optimist dem Diagramm mit einem schwarzen Kugelschreiber zu Leibe rückt (der Pessimist nimmt sicher einen Bleistift) und mit dem Ausmalen beginnt, sollten wir zunächst einige retroanalystische Überlegungen bezüglich der Schlagfälle anstellen – und dann werdet ihr relativ schnell sehen, dass die Aufgabe gar nicht so schwer zu lösen ist!

Betrachten wir zunächst einmal die Stellung der Könige und der Steine, die sie beobachten, und mögliche Schlagfälle. Damit haben wir dann schon einen Großteil der Lösung gefunden.

Weiterlesen

Retro der Woche 46/2014

Der im Jahre 2010 verstorbene Alexander Kisljak (*27.12.1938, †5.5.2010) war ein bedeutender Komponist überwiegend klassischer Retros, auch wenn er beispielsweise eine Serie 64 kürzester Beweispartien veröffentlicht hatte, in denen der schwarze König jeweils auf einem anderen Feld matt gesetzt wurde. Er hat viele interessante Aufsätze veröffentlicht, wobei er immer wieder in Die Schwalbe und feenschach publizierte.

Beim heutigen Stück ist es offensichtlich, dass Schwarz zuletzt gezogen hat, denn der weiße König steht im Schach.

Alexander Kisljak
Uralski Problemist 2000, 1. Preis
Löse die Stellung auf (11+12)

 

Dieses Schach kann nur durch einen Entschlag aufgehoben werden; der letzte Zug muss also Tb7xXb6+ gewesen sein, welcher Stein dort geschlagen wurde, wissen wir noch nicht. Verwundert reiben wir uns die Augen, dass Weiß nun, unabhängig vom Entschlag auf b6, nur einen einzigen letzten Zug hatte: c7-c8=S.

Nach dieser Rücknahme beginnen wir mit unserer Inventur: Mit dem Schlag auf b6 und dem [Lc1], der zu Hause geschlagen werden musste, fehlen noch drei weiße Steine, die alle durch Bauern geschlagen wurden.

Weiterlesen