Retro der Woche 43/2021

In der letzten Woche hatte ich hier den ersten Preis der Beweispartie-Gruppe im Schwalbe-Informalturnier 2019 vorgestellt, heute geht es um das Pendant aus der Gruppe B „Rückzügr und andere klassische Retroprobleme“. Nein, keine Panik ob der sehr märchenhaften Forderungen, der Preisrichter Thomas Kolkmeyer beruhigt uns schon mit seiner Vorbemerkung zu dieser Aufgabe: „Hier stimmt einfach alles: Das Problem reizt zum Lösen, es ist überschaubar und ganz logisch.“

Andreas Thoma
Die Schwalbe 2019, 1. Preis Gruppe B
#1 vor 28 Zügen VRZ Høeg, Anticirce Cheylan (7+9)

 

Ich lade euch also herzlich ein, das zu erkunden. Aber erst noch einmal zur Forderung: Im Verteidigungsrückzüger (VRZ) hat Weiß das Ziel, nach der abwechselnden Rücknahme der angegebenen Züge (hier also 28 weiße und, da Weiß beginnt, 27 schwarze) die Vorwärtsforderung (hier also #1) zu erfüllen; Schwarz versucht, das abzuwehren. Beim Typ Høeg bestimmt die Gegenseite jeweils, ob und welcher Steih geschlagen wurde — natürlich alles im Rahmen der Legalität. Im Anticirce wird der schlagende Stein auf seinem entsprechenden Feld der Partieausgangsstellung wiedergeboren, das frei sein muss, damit ein Schlag möglich ist. Im Typ Cheylan darf nicht auf das eigene Partieausgangsfeld geschlagen werden, das wird als „besetzt“ angesehen.

Anhand des Kommentars, der Beschreibung von Preisrichter Thomas Kolkmeyer kann man, glaube ich, recht gut der Lösung folgen; ein wenig mit Verteidigungsrückzügern vertraute können danach sicher selbst Löseversuche unternehmen, die anderen sollten sie vielleicht zwei- oder dreimal nachspielen, um dann auch die Feinheiten der Lösung zu entdecken.

Weiterlesen

Vorläufiger Preisbericht Champagne-Turnier 2021

Ende September hatte ich hier die Ausschreibung zum traditionellen Champagne-Turnier, das Michel Caillaud stets im Zusammenhang mit dem WCCC ausrichtet, veröffentlicht. Das Thema lautete: Derselbe Stein schlägt mindestens zwei Umwandlungsfiguren.

Nun hat Michel den vorläufigen Preisbericht herausgegeben: Bisher nur die Diagramme mit den Autoren und Auszeichnungen, noch ohne Lösungen. Da bleibt also noch Platz zum Selbstlösen — und Kochen …

NAtürlich werde ich den vollständigen Bericht hier nachreichen!

Retro der Woche 42/2021

Gestern erst habe ich auf die Oktober-2021-Ausgabe der Schwalbe hingewiesen, habe ich erst darauf hingewiesen, dass ich noch darauf zurückkommen werde — und heute ist es schon so weit: Ich möchte euch den ersten Preis der Beweispartie-Abteilung des Jahrgangs 2019 vorstellen.

Michel Caillaud
Die Schwalbe 2019, 1. Preis Gruppe A
Beweispartie in 23,5 Zügen (16+16)

 

Hier müssen wir erst gar nicht nach verräterischen Doppelbauern schauen: Es sind noch „alle Mann an Bord“! Also versuchen wir unser Glück mit den Zählen der sichtbaren erforderlichen Züge: Bei Weiß sind das 7+0+0+2+1+2=12 — das ist erst einmal erschreckend, wenn die Hälfte der Züge noch offen ist.

Bei Schwarz kommen wir auf 1+2+8+3+4+5=23 — alle schwarzen Züge sind erklärt. Um mit acht Zügen der schwarzen Türme auszukommen, brauchen wir die Zugwege Th8-h6-c6-c3(4) sowie Ta8-e8-e6-f6-f4(3)-c4(3), also 3+5.

Weiterlesen

Oktober-Schwalbe 2021

Gestern hatte ich die “Oktober-Schwalbe” aus dem Briefkasten geholt: Neben vielen Urdrucken und den ausführlichen Lösungsbesprechungen gibt es sehr viel Lesestoff gerade für uns Retrofreunde: Thomas Kolkmeyer stellt seinen Retro-Preisbericht für das Jahr 2019 vor, Michael Schlosser zeigt Aufgaben mit ein paar Lösungen mehr, und Wolfgang Erben, der DSB-Delegierte der Schwalbe, stellt wieder ein neues Thematurnier vor, das sicher zum Mitmachen verlockt, auch wenn es keine Retroelemente enthält.

Besonders auf den Preisbericht werde ich hier natürlich noch zurückkommen; jetzt schon einmal viel Spaß beim Lesen!

Welturaufführung

Wer beim Schwalbe-Treffen in Wasserburg war, konnte schon die Vorschau bewundern: Heute ging dann offiziell das erste für die Schwalbe produzierte Problemschach-Video online!

Johannes Quack wird von nun an wöchentlich (immer am Freitagnachmittag gegen 16 Uhr) ein Problem oder andere interessante Themen rund ums Problemschach auf dem neuen YouTube-Kanal Mustermatt vorstellen und damit besonders Problemschach-Neulinge ansprechen. Aber ich bin mir sicher, dass auch ihr eure Freude daran haben werdet!

Also merken: Jeden Freitagnachmittag gibt es ein neues Johannes-Quack-Schwalbe-Video zu schauen. Wenn es euch gefällt (und davon gehe ich aus): Abonniert den Kanal, lasst ein “Daumen hoch” da, kommentiert, empfehlt es in eurem Schachclub!

Ach ja, der Link dorthin: Auf der Schwalbe-Seite werdet ihr den Link bald finden! Im Moment geht einfach auf die YouTube Seite und sucht nach “Mustermatt” — das Video ist dann schnell gefunden — viel Spaß beim Schauen!

Nachtrag 16.10.21: Hier ist nun der versprochene Link zu allen Mustermatt-Videos.

Wandelschach-Retraktor

Am Samstagabend des Schwalbe-Treffens in Wasserburg am Inn rief Andreas Thoma zu einem kleinen Löseturnier auf: Vier Einzüger-Retraktor-Märchenurdrucke waren zu lösen.

Andreas wird noch in der Schwalbe über dieses Turnier berichten, ein lustiges und sicher nicht schweres Stück möchte ich für zwischendrch aber schon vorstellen:

Andreas Thoma
Löseturnier Wasserburg 2021
-1 & =1 Wandelschach (3+8)

 

Wenn ihr die Regeln von Wandelschach nicht kennt, dann schaut doch einfach im Märchenlexikon der Schwalbe nach: Gerd Wilts hatte auf der Mitgliederversammlung in paar „Kennzahlen“ von dieschwalbe.de und pdb.dieschwalbe.de vorgestellt — das Märchenlexikon ist die mit am häufigsten besuchte Einzelseite auf www.dieschwalbe.de

Nun viel Spaß beim Lösen; in etwa einer Woche findet ihr wie immer hier die Lösung.

Lösung

R 1.Df6-a1=wT & vor: 1.Tc3=
Die Stellung ist natürlich “Wandelschach-legal”.

Retro der Woche 41/2021

Ähnlich wie StrateGems, von dessen Pünktlichkeit ich in der letzten Woche berichtet hatte, kann man sich auch beim spanischen Problemas darauf freuen, sich pünktlich zum Quartalsbeginn an einem neuen Exemplar erfreuen zu können.

Problemas ist eine sehr vielsprachige Zeitschrift (natürlich spanisch und englisch, gelegentlich auch mal französisch oder deutsch), die allerdings nicht gedruckt, sondern ausschließlich (kostenlos) im Internet erscheint: Natürlich könnt ihr die .pdf-Datei auf euren Rechner, auf euer Tablet laden, um die Exemplare stets griffbereit zu haben.

Das heutige Beispiel (aus dem Januar-Heft) zeigt die inhaltliche Breite, die komplett vom #2 über Studien und Märchenschach bis hin zu (auch nicht-orthodoxen) Retros reicht; der Verfasser ist regelmäßiger Mitarbeiter von Problemas.

Andrej Frolkin
Problemas 2021
Letzte 6 Züge? 2+2 Grashüpfer (15+11)

 

Die kopfstehenden Damen sind Grashüpfer, die auf Damenlinien ziehen, aber einen Sprungbock brauchen, um direkt dahinter zu landen und dabei ggf. einen gegnerischen Stein zu schlagen. sGa1 könnte also Ga4, Gd4 oder Gxc1 ziehen. Bei Retros gilt die Konvention, dass Märchensteine als durch Bauernumwandlung entstanden angesehen werden.

Bei Weiß fehlt nur [Lf1], der offensichtlich mittels e6xLf5 geschlagen wurde — mehr Schlagfälle stehen Schwarz auch nicht zur Verfügung.

Damit müssen auch die beiden schwarzen Bauernmärsche zu den Umwandlungen in Grashüpfer schlagfrei verlaufen sein. Um zu sehen, wo Weiß möglicherweise geschlagen hat, sollten wir erst einmal bemerken, dass der schwarze König im Schach steht. Das kann Weiß nicht mit Gc6-e8+ zurücknehmen, da der schwarze König ja bereits von c6 aus im Schach gestanden hätte; also muss Weiß entwandeln: R 1.e7-e8=G#.

Weiterlesen