Matt durch den König

Schon im letzten Retro der Woche haben wir gesehen, dass es unter bestimmten (Märchenschach-)Bedingungen möglich ist, dass ein König seinen Widerpart mattsetzen kann. Im Anticirce ist dies natürlich auch bei Verteidigungsrückzügern möglich, wobei es ganz unterschiedliche Wege gibt, dies zu erzwingen.

Wolfgang Dittmann hat nun die Möglichkeiten hierfür systematisch untersucht und in einem Aufsatz mit 10 Beispielaufgaben dargestellt. Ich freue mich riesig (und bin ehrlich gesagt ziemlich stolz darauf), dass er mir diesen Artikel zur Veröffentlichung hier im Blog überlassen hat! Wolfgang, nochmals ganz herzlichen Dank dafür! Und mein Dank geht auch an Günther Weeth, der den Artikel ins Englische übersetzt hat, so dass er auch über den deutschen Sprachraum hinaus die Aufmerksamkeit erlangen kann, die er verdient.

Den Artikel Der König setzt matt! Anticirce-Tricks im Verteidigungsrückzüger kann ich nur jedem zur Lektüre empfehlen: Den Spezialisten wegen der systematischen Darstellung, den Noch-nicht-Spezialisten, jedem Retrofreund allein schon wegen der gut kommentierten und erläuterten Aufgaben: Sicherlich eine der besten Möglichkeiten und Gelegenheiten, sich ein wenig in das Thema “Anticirce-Procas” einzuarbeiten — etwas Mühe ist da am Anfang schon erforderlich, aber es lohnt sich.

Viel Spaß bei der Lektüre!

Retro der Woche 11/2013

In seinem Aufsatz “Beckmesser versus Stolzing Reflexionen zur Legalität unter der Anticirce-Bedingung” (feenschach 144, November-Dezember 2001, S. 275-277) beschäftigte sich Klaus Wenda mit Fragen der Legalität von Stellungen in Märchenschachaufgaben am Beispiel der Anticirce-Bedingung.

Bei Anticirce wird der Schläger (nicht das Schlagopfer wie beim “normalen” Circe)  circensisch auf sein Feld in der Partieausgangsstellung zurückversetzt, der geschlagene Stein verschwindet. Ist dieses Feld besetzt, ist der Schlag nicht möglich. Ein schlagender wK erscheint also auf e1, eine schlagende sD auf d8. Beim Läufer ist das Ursprungsfeld aufgrund seiner Felderfarbe klar, bei Türmen und Springern nimmt man die Farbe des Zielfelds als Kriterium: Schlägt ein sT also nach b3, so wird er auf a8 “wiedergeboren”, bei einem Schlag nach b4 würde er auf h8 wiedererstehen. Für Bauern bestimmt die Reihe ihres Schlages das Wiedererstehungsfeld: Bei e4xd5 kommt der weiße Bauer also nach d2 zurück.

Nach dieser Definition ist unklar, ob ein Stein auf ihr Ursprungsfeld schlagen darf: Ist dies verboten (“Das Ursprungsfeld ist ja besetzt”), so spricht man vom “Typ Cheylan”; ist dies erlaubt (“Das Ursprungsfeld wird durch den Schlag ja frei”), so spricht man vom “Typ Calvet”.

Aus diesen Regeln ergibt sich z.B. dass eine Stellung wBe6, sBe4 illegal ist, d.h. unter Anwendung der Anticirce-Regel nicht erspielt werden kann (warum?).

Für “Vorwärtsspiel”-Aufgaben ist das eigentlich nicht wichtig, da “Legalität” von Stellungen normalerweise bei Märchenaufgaben nicht betracht wird. Anders aber ist es natürlich bei Märchen-Retros! Und dort können solche Fragen gar thematisch werden.

Dies wollte Klaus Wenda in seinem erwähnten Aufsatz an Hand eines “kleinen Schemas” in Form eines Verteidigungsrückzügers vom Typ Proca zeigen.

Klaus Wenda
KW/3v 144 feenschach 2001, Lob
S#1 vor 2 Zügen, VRZ Proca, Anticirce Typ Cheylan (6+3)

sKa1 steht nicht im Schach, da d1 besetzt ist (also kein Dame-Schach) und auch a1 besetzt ist (Typ Cheylan, kein Turmaschach).
Der weiße König ist im Retrospiel auf e1 sehr mächtig, da er überall auf dem Brett einen beliebigen Schlagzug zurücknehmen kann (, nach dem er dann auf e1 gelandet ist).

Nun werden also drei Einzelzüge zurückgenommen (Weiß, Schwarz, Weiß), nach denen Weiß sein Selbstmatt erzwingen will. Und das geschieht so:
Weiterlesen

Die Schwalbe Dezember 2012 erschienen

Die Schwalbe holt kräftig auf; nun ist auch das Dezemberheft 2012 erschienen.

Ein wichtiges Thema ist der 70. Geburtstag von Hans Peter Rehm, dem verschiedene Beiträge gewidmet sind. Aus einem davon möchte ich eine Aufgabe zitieren — zur Abwechslung mal kein Retro, sondern ein Hilfsmatt, das aber auch einen Bezug zum Haupt-Thema dieser Seite hat:

Hans Peter Rehm, Fadil Abdurahmanovic, Zdravko Maslar, bernd ellinghoven
feenschach 2005, 1. Preis
Hilfsmatt in 6 Zügen (2+11)

Hier sehen wir “Platzwechsel und zurück” mit der tollen Lösung 1.Sf4+ Kf3 2.Ke6 Ke4 3.Sd5 Kd3 4.Sc7+ Kxc3 5.Kd5 Kd3 6.Se6 c4#, gleichzeitig noch einen Rundlauf des schwarzen Springers.

Das Haupt-Thema dieser Aufgabe, der zurückgenommene Platzwechsel, ist in der letzten Zeit auch in Beweispartien realisiert worden und firmiert dort unter dem Begriff Lois-Thema.

Persönlich hat mir auch der Aufsatz des Ehrenvorsitzenden der Schwalbe, Hemmo Axt über Verführungen im Hilfsmatt sehr gut gefallen, der eine Erweiterung seines Vortrages in Traunstein auf der letztjährigen Schwalbe-Tagung darstellt. Daneben gibt es natürlich jede Menge weiteren interessanten Lesestoff auf insgesamt 56 Seiten.

Die vorletzte Seite des Hefte enthält die Ankündigung der und gleichzeitig Einladung zur Schwalbetagung 2013 (4. bis 6. Oktober in Sindelfingen); Details findet ihr hier auf meiner Seite.

Retro der Woche 10/2013

Gerade einmal 23 Jahre alt (* 19. Januar 1990) ist der Bulgare Nikolai Beluchow, der in den letzten Jahren als Riesen-Retrotalent aufgefallen ist. Er beschäftigt sich überwiegend mit klassischen Retros sowie mit ausgefallenen und originellen Aufgaben “am Rande des Schachbretts”, die auch einen Karl Fabel verzückt hätten.

Eine klassische Aufgabe von ihm möchte ich heute vorstellen:

Nikolai Beluchow
R0177 StrateGems IV-VI/2011
Löse die Stellung auf (11+14)

Beginnen wir wie üblich mit der Inventur:
Das Schachgebot gegen den schwarzen König kann nur entstanden sein durch den letzten Zug R 1.a7xXb8=T+, damit und mit dem Doppelbauern auf der d-Linie sind die beiden fehlenden schwarzen Steine erklärt.

Insbesondere können die weißen Bauern auf g7 und (nun auch wieder) auf a7 nicht geschlagen haben. Dies erfordert also einen freien Weg zurück, d.h. b7xa6, a7xb6 und h7xg6. Damit kommt der schwarze f3-Bauer von g7, muss aber für den Entschlag zunächst den wBg7 durchlassen. Damit sind zusammen mit dem wLc1, der zu Hause geschlagen wurde, alle Schlagfälle erklärt.
Weiterlesen

Batumi

Nun ist die offizielle Einladung für das 56. WCCC (World Congress of Chess Composition) 2013 auf der Website der WFCC erschienen.

Das Treffen findet vom 21. bis zum 28. September 2013 im Intourist Hotel in Batumi, Georgien statt. In diesem Rahmen wird die Löseweltmeisterschaft am 24. und 25. September durchgeführt.

Beachtet bitte den Anmeldeschluss: 1. August 2013.

Die Kontaktinformationen sowie den Link zur offiziellen Veranstaltungs-Website findet ihr hier im Kalender.

Milan Velimirović

Eine sehr traurige Nachricht erreichte mich aus Belgrad: Gestern ist im Alter von gerade einmal 60 Jahren Milan Velimirović (21.4.1952–25.2.2013) verstorben.

Milan war nicht nur ein Allround-Könner des Problemschachs (sowohl Kompositions- als auch Löse-Großmeister), sondern auch einer seiner größten Publizisten und Förderer. 1975 hob er die Zeitschrift MAT aus der Taufe, die er später als MATPlus wiederbelebte, die er um einen großartigen Webauftritt mit lebhaften Diskussionsforen bereicherte.

Hervorzuheben sind auch seine zahlreichen Artikel und Bücher, die er geschrieben bzw. publiziert hat: Besonders erwähnen möchte ich seine Encyclopedia of Chess Problems, die er Ende letzten Jahres zusammen mit Kari Valtonen veröffentlicht hat.

Einen ersten Nachruf auf Milan von Marjan Kovačević findet ihr auf der MATPlus Website.

Retro der Woche 9/2013

Und schon wieder gilt es, mit einem Glückwunsch zum Geburtstag zu beginnen: Am gestrigen Samstag (23. Februar) konnte Gerd Wilts den Beginn des nächsten Lebensjahrs feiern: Von mir und sicher allen Lesern hier alles Gute fürs neue Lebensjahr!

Gerd Wilts ist der Vater und Betreiber der Problem Data Base, einer schier unerschöpflichen Quelle nicht nur für Retrofreunde. Verschiedene Sammlungen sind in der Zwischenzeit dort digitalisiert und stehen damit der problemschachlichen Allgemeinheit  zur Verfügung: Sei es die berühmte “Niemann-Hilfsmatt-Sammlung”, seien es die Felber’schen Miniaturen oder die Reflexmatts von Paul Valois, um nur einige zu nennen.

Schon 1991, also gerade mal als Twen, hat Gerd Wilts zusammen mit Andrej Frolkin das Buch “Shortest Proof Games — The Rubik’s Cube of a Chess Player” veröffentlicht: A collection of more than 160 Shortest Proof Games. Damit waren die meisten der bis dahin erschienenen dualfreien Beweispartien erfasst — allein daran kann man ermessen, welch gigantische Entwicklung dieses Genre in den letzten gut 20 Jahren genommen hat. Das Büchlein der beiden, heute eine längst vergriffene Rarität, hat sicherlich nicht unwesentlich dazu beigetragen.

In dem Buch ist unsere heutige Aufgabe der Woche von Gerd Wilts als Original erschienen.

Gerd Wilts
31 Shortest Proof Games 11/1991
Beweispartie in 17 Zügen (14+16)

Beginnen wir wie üblich mit der Inventur: Schwarz hat noch “alle Mann an Bord”, während bei Weiß optisch der d- und der g-Bauer fehlen.
Weiterlesen

Werner Keym

Heute gehen herzliche Glückwünsche nach Meisenheim am Glan, wo Werner Keym Geburtstag feiert.

Lieber Werner, für dein neues Lebensjahr wünsche ich dir (sicher im Namen aller Mitleser) alles Gute, Gesundheit, alles, was du dir selbst wünscht — und uns allen weiterhin so geistreiche und “eigenartige” Schachprobleme, wie wir sie so von dir mögen.

Aus “Eigenartige Schachprobleme”, deinem faszinierenden Buch, das du 2010 den Schwalbe-Mitgliedern geschenkt hast, habe ich beinahe wahllos ein Stück herausgegriffen, das ich hier zum Anschauen, Knobeln und Lösen vorstellen möchte.

Werner Keym
Stuttgarter Zeitung 2002
Weiß nimmt den letzten Zug zurück und setzt mit einem nicht-identischen Zug matt. Wie viele solche Rücknahmezüge gibt es jeweils? (3+2)   
b)-d) gedreht um 90/180/270° (wK c2/b6/f7)

Die Lösungen will ich im Detail gar nicht verraten, knobelt sie selbst aus, viel Spaß dabei! Verraten sei nur die Anzahl der Lösungen: 5-3-1-0.