Problemas April 2018

Die Problemas Aprilausgabe 2018 ist kurz vor Ostern erschienen und kann wieder aus dem Internet geladen werden.

Neben viel interessantem Lesestoff z.B. für Zweizüger-, Reflexmatt- und Studienfreunde gibt es auch zum Thema “Retro” eine Menge zu lesen: Einige Urdrucke und auch zwei Artikel von Joaquim Crusats über “Halbe Beweispartien” (auf das Thema werde ich hier noch zurück kommen) und über einen Proca-Retraktor, der retroanalytisch begründet moderne Zweizüger-Zyklen-Thematik zeigt. Beide Artikel von Joaquim sind auf Englisch gedruckt, einige andere auf Spanisch. Aber zum Genießen der Aufgaben sollte das nicht hinderlich sein…

Viel Spaß also bei der Lektüre!

Retro der Woche 14/2018

Korrektur 14.3.22: Vorname des Sohns

In dieser Woche erhielt ich den Preisbericht des Gligor Denkovski Gedenkturniers, das von seinem Sohn Ivan organisiert worden war. Zu den drei ausgeschriebenen Rubriken gehörten auch Beweispartien, die sowohl typische Retro-Themen als auch solche, die eher für andere Problemgattungen typisch sind, zeigen sollten.

Preisrichter Kostas Prentos zeichnete vier von zwölf eingesandten Aufgaben aus; von der Preis-Aufgabe bin ich ebenso begeistert wie er.

Michel Caillaud
Gligor Denkovski Gedenkturnier 2018, Preis
Beweispartie in 17 Zügen (13+15)

 

Die 1+3 Doppelbauern im Diagramm erklären die 3+1 fehlenden Steine, wobei nicht ersichtlich ist, ob Bf3 nun von e2 oder g2 kommt. Erinnert ihr euch an das letzte Retro der Woche? Da stellte sich am Anfang die selbe Frage! Klar ist aber, dass [Bc2] fehlt und sich auf c8 umwandeln musste, um geschlagen werden zu können oder einen geschlagenen weißen Offizier zu ersetzen. Bei Schwarz fehlt ein Turm (vermutlich [Th8], da am Zug-sparsamsten), der auf f3 geschlagen wurde. Damit zählen wir die schwarzen Züge: 2+3+2+2+2+6=17.

Weiterlesen

Oster-Zwischendurch

Für die vielen Feiertage zu Ostern habe ich euch ein Stück herausgesucht, das vielleicht (?) etwas schwerer zu lösen ist als sonst die Aufgaben in dieser Rubrik — aber ihr habt ja auch viel Zeit, das in der Stellung versteckte Osterei zu suchen…

Henrik Juel
StrateGems 2001
Beweispartie in 9,5 Zügen (15+15)

 

Viel Spaß beim Knobeln und schöne, erholsame Feiertage!

Schwalbe April 2018

Die Schwalbe April-Ausgabe ist schon im März erschienen! Sie enthält einerseits die Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung der Vereinigung am 12. Mai in Andernach (erforderlich wegen noch einiger Satzungänderungen zur Eintragung der Schwalbe als e.V.), andererseits wie immer viel Lese- und Lösestoff, auch und gerade für uns Retro-Freunde.

Neben neun abwechslungsreichen Urdrucken un deinem hinweis auf die Nebenlösung des Beweispartie-Längenrekord-Versuchs (die Autoren arbeiten aber fleißig an einer Verbesserung!) findet ihr gleich drei Retro-Artikel: Andreas Thoma stellt Anticirce-Verteidigungsrückzüger mit Kegelstellung vor, Günther Weeth diskutiert Häufungen in dieser Retro-Gattung, und ich demonstriere ein für seine Verhältnisse einfaches Stück von André Hazebrouck, dessen 100. Geburtstag am 6. März ich leider verpasst hatte, hier zu erwähnen.

Viel Spaß beim Lesen, Lösen und Kommentieren!

Retro der Woche 13/2018

Im Retro der Woche 11/2018 hatte ich einen der geteilten ersten Preisträger des StrateGems Thematurniers anlässlich des 50. Geburtstages von Thomas Volet vorgestellt; heute möchte ich euch die andere Aufgabe zeigen.

Michel Caillaud
Thomas-Volet-50 Turnier 2001, 1.-2. Preis
Weg des [Bg2]? (11+7)

 

Wenn ihr euch noch an das gestellte Thema erinnert, ist die Antwort ja schon prinzipiell klar, aber wie eigentlich immer bei klassischen Retros kommt es ja viel mehr auf den Lösungsweg, die Begründung für die Antwort auf die gestellte Frage an.

Schaut man genauer auf die Stellung, fällt einem sicher sofort ihre Lockerheit auf sowie die eingemauerten Könige im Nordosten sowie die ebenfalls eingekerkerten Turm und Läufer im Südwesten.

Weiterlesen

Endspurt für das 3. Retroblog-TT

Traditionell laufen die Retroblog-Thematurniere von Weihnachten bis Ostern — daher ist am 1. April, also Ostersonntag, Einsendeschluss! Wenn ihr für das 3. Retroblog-TT also noch etwas schicken wollt, dann solltet ihr euch beeilen.

Umso mehr, da diese Nacht die Uhren eine Stunde vorgestellt werden, ab dann haben wir wieder Sommerzeit — und damit eine Stunde weniger Zeit bis zum Einsendeschluss.

Silvio-Baier-40-Geburtstagsturnier

Im neuen feenschach-Heft 228 ist ein Turnier zur Feier des 40. Geburtstags von Silvio Baier (bis zu dem es allerdings noch ein paar Tage sind…) ausgeschrieben.

Verlangt sind orthodoxe Beweispartien mit weißer und schwarzer Homebase. Die Ausschreibung Silvio-Baier-40-Turnier könnt ihr natürlich hier herunterladen. Viel Spaß und Erfolg beim Komponieren!

feenschach 227 und 228

Heute hatte ich zwei neue feenschach-Hefte (f-227 und f-228) im Briefkasten, und die bieten wie immer jede Menge Lesestoff und -freude.

So wird der 50. Geburtstag von Circe gefeiert, ebenso der 75. von Hans Peter Rehm, wie immer gibt es Preis- und Turnierberichte, wie immer gibt es Kultur und neue/alte Märchenschachthemen. Und insgesamt 115 Urdrucke warten aufs Lösen und Kommentieren.

Für uns Retrofreunde ist besonders viel dabei: Neben (nur) neun Urdrucken insgesamt mehr als 37 Seiten Retro-Lesestoff! Dabei muss natürlich die Kritik der reinen Remispendel in Anticirce-VRZs hervorgehoben werden. Diesem Opus magnum (oder Operi magno?) der Spezialisten aus Wien und Stuttgart haben Hans Gruber und ich noch ein Prolegomenon vorangestellt. Wer es bisher gescheut hatte, sich mit dieser faszinierenden Thematik zu beschäftigen, sollte es jetzt tun!

Viel Spaß beim Lesen und Lösen!