Herbert Grasemann 100

Auch wenn er nicht gerade für seine Retros bekannt ist, will, muss ich heute an einen ganz großen Problemisten erinnern: Heute jährt sich zum 100sten Male der Geburtstag von Herbert Grasemann.

Grasemann war einer der bedeutendsten „neudeutschen“ Komponisten, aber noch viel mehr ein Problemschach-Publizist und -Autor, der mit seinen Aufgaben, mit seiner Arbeit als Spaltenleiter und Artikelschreiber, als Organisator und „Chef“ der Berliner Problemschachrunde, aber besonders als Buchautor unglaublich viel für die „Popularisierung“ des Problemschachs getan hat. Wer sonst hätte deutschsprachige Problemschachbücher („Schach ohne Partner“) schreiben können, die sich 43.000 mal (!!) verkauften?? Wer die Bücher noch nnicht hat: Versucht, antiquarisch dran zu kommen, ggf. über den Schwalbe-Bücherwart.

Sein begnadeter Schreibstil, der seine eigene Begeisterung, aber auch sein tiefes Durchdringen des Problemschachs zeigt, hat auch mich gefesselt — ohne ihn würde ich vielleicht immer noch „Partyschach“ spielen…

Herbert Grasemann
Deutsche Schachblätter 1950 2. Preis, Kurt Richter zum 50. Geburtstag
#6 (4+8)

 

Die Aufgabe, mit der ich an Herbert Grasemann erinnern möchte, kennt ihr sicherlich, sodass ihr sie nicht einmal lösen müsst — mir jedenfalls zaubert sie immer wieder ein Lächeln ins Gesicht, wenn ich sie sehe.

Brand-Gräfrath-120

Im nächsten Jahr feiern die beiden Schwalbe-Vorsitzenden jeweils einen runden Geburtstag, und da sich beide bekanntlich ein wenig für Retros interessieren, haben sie sich mit der Schwalbe zusammen getan, um ein Retro-Thematurnier auszurichten. (226. Thematurnier der Schwalbe).

Gefordert sind (ohne Märchenschach, ohne A-nach-B, ohne Schach-960) OHNE Bauernumwandlungen in zwei Abteilungen: klassische Retros und Beweispartien.

Einsendungen bis 20. Oktober 2018 an Turnierdirektor Hans Gruber (Mail: hans.gruber(at)ur.de); als Preisgeld stehen 500 EURO zur Verfügung.

Die genaue Ausschreibung könnt ihr auf der Schwalbe-Website einsehen und auch herunterladen.

Bernd und ich werden das Turnier richten; wir freuen uns schon auf eure Beteiligung!

Roberto Osorio 64

Heute gehen herzliche Glückwünsche über den Atlantik nach Buenos Aires in Argentinien, wo Roberto Osorio seinen “eckigen Schachgeburtstag” feiert. Roberto ist Retro-Sachbearbeiter-Kollege bei Probleemblad, im kommenden Jahr Co-Preisrichter in der Schwalbe und natürlich ein großartiger Retro-Komponist mit seinem Schwerpunkt auf Beweispartien. Ich habe mich sehr gefreut, Roberto dieses Jahr in Dresden beim WCCC endlich persönlich zu treffen.

Roberto Osorio
4 Retro Championnat de France RIFACE 2014
Beweispartie in 10,5 Zügen (15+15)

 

Viel zu schade wäre es, bei der ausgesuchten Aufgabe die Lösung zu verraten: Die solltet ihr unbedingt selbst “zwischendurch” finden!

Hans Peter Rehm 75

Heute gehen meine herzlichen Glückwünsche an Bühl in Baden zu Hans Peter Rehm, der heute seinen 75. Geburtstag feiert. Viel muss ich über den Supergroßmeister im Komponieren, über den hoch geschätzten Preisrichter, Autor und Buchschreiber gar nicht sagen — nur, dass er ab und zu neben seinen großartigen Drei- und Mehrzügern, Selbst- und Hilfsmatts und Märchenaufgaben zumindest bei Tagungen im Teamwork auch schon Retros gebaut hat.

Eine Aufgabe, die mir sehr gut gefällt, möchte ich hier vorstellen:

bernd ellinghoven & Hans Peter Rehm
Messigny 2002, O. Ronat gewidmet, Ehrende Erwähnung
H#2, Elsässisches Anticirce b) sLe4 nach d4 (3+15)

 

Die “elsässische “Bedingung erfordert, dass nach jedem einzelnen Halbzug die Stellung im orthodoxen Sinne legal sein muss. Beim Anticirce verschwindet das Schlagopfer, der Schlagtäter wird auf sein circensisches Ursprungsfeld versetzt, das frei sein muss.

a) 1.Tb8 Lf6 2.cxb3[+sBb7] Ld4#
b) 1.Tg8 Tb2 2.hxg5[+sBg7] Te2#

Der erste schwarze Zug blockiert ein Springer-Ursprungsfeld, der zweite schwarze Zug lässt einen eigenen Bauern wiedererstehen, damit der nach dem 2. weißen Zug den mattsetzenden Stein nicht schlagen darf: Der schwarze Läufer würde dann zum Umwandlungsstein, was aber nicht sein kann, da Schwarz noch alle acht Bauern auf dem Brett stehen hat.

Lieber Pit, auch von dieser Stelle aus wünsche ich dir zu deinem neuen Lebensjahr von Herzen alles Gute, vor allen Dingen natürlich Gesundheit!

Doppelgeburtstag

Über unsere beiden heutigen Geburtstagskinder muss ich nicht viel erzählen — das hieße Kaiser nach Aachen und Regensburg zu tragen…

Beide sind nicht nur aus der weltweiten Problemschachszene nicht wegzudenken, sondern beide sind auch bekennende Retro-Fans:

Ganz herzliche Glückwünsche gehen an bernd ellinghoven und Hans Gruber; dabei feiert bernd heute einen sehr eckigen, man könnte sagen: einen Schachbrett-Geburtstag.

Retro der Woche 32/2017

Heute beginnt das WCCC in Dresden – und heute feiert das WCCC Kommissionsmitglied Thomas Maeder aus Bern in der Schweiz seinen 50. Geburtstag. Auch von dieser Stelle, auch im Namen aller Leser, herzliche Glückwünsche und alles Gute für das nächste halbe Jahrhundert!

Sicher kennen viele von euch Thomas von WCCC Treffen oder aus Andernach – und sicher noch mehr als den Pflegevater von Popeye: Gerade erst ist eine neue Version herausgekommen.

Thomas ist auf vielen Gebieten kompositorisch und schreibend tätig (er ist z.B. Mitherausgeber von idee&form), besonders als Hilfsmatt- und Märchenspezialist bekannt, aber auch an Retros wagt er sich gelegentlich, meist in Gemeinschaftsproduktionen anlässlich von Schachtagungen.

Ein solches Produkt wollen wir uns heute ansehen.

Markus Ott & Thomas Maeder
Champagne-Turnier Turku 1995, Preis
Beweispartie in 12,5 Zügen (14+14)

 

Die übliche Inventur hilft uns hier nicht so sehr weiter: Bei Weiß sehen wir 0+3+0+1+2+2=8, bei Schwarz sind es 4+0+0+3+0+1=8 Züge.

Nur ein Doppelbauer verrät einen Schlag: Weiß muss auf a3 [Dd8] geschlagen haben: Ansonsten fehlt bei Schwarz nur [Bg7]; der aber kann nicht umgewandelt und sich dann geopfert haben: Dafür sind doch nicht genug schwarze Züge frei.

Weiterlesen

Marco Bonavoglia 64

Einen sehr “eckigen” Geburtstag, der aber für jenen Schachfan eigentlich der rundeste ist, feiert heute Marco Bonavoglia: Viele kennen ihn sicher beispielsweise aus Andernach und schätzen ihn auch als Retro-Freund, der schon lange in unserem Lieblingsbereich schöne Aufgabe, häufig verbunden mit Märchenbedingungen baut.

Ein schon etwas älteres Stück, das mir aber immer wieder hervorragend gefällt, habe ich zur Feier des Tages herausgesucht:

Marco Bonavoglia
feenschach 1986
Beweispartie in 11,5 Zügen, Schlagschach (16+15)

 

Die Frage ist natürlich, wie und wo der einzig fehlende Stein, der schwarze König, “herausoperiert” werden konnte, ohne dabei in andere Schlagfallen tappen zu müssen.

1.d3 Sf6 2.Kd2 g5 3.Ke3 Lh6 4.Ld2 0-0 5.Le1! Kh8 6.Lc3 Sg8 7.Lxh8 a5 8.Lc3 a4 9.Ld2 Sf6 10.Lc1 Th8 11.Kd2 Lf8 12.Ke1.

Da gibt es in so wenigen Zügen viel zu bestaunen: Jede Menge Rückkehren, Rochade, ein verblüffender Tempozug — immer wieder schön!

Lieber Marco, alles Gute wünsche ich dir zu deinem Geburtstag — und wir sehen uns in Andernach?!

Michel Caillaud 60

Heute feiert Michel Caillaud seinen 60. Geburtstag – ganz herzliche Glückwünsche gehen dazu nach Frankreich!

Michel ist ein unglaublich vielseitiger Komponist, der sich in den unterschiedlichsten Gebieten tummelt, und auch ein hervorragender Löser.

Knapp 250 Album-Punkte zeugen von seiner großen Kompositions-Klasse, und er ist der einzige „echte Retro-Großmeister“: Er hat über 70 Punkte, die ja die Großmeisternorm bilden, allein in der Retro-Abteilung des Albums gesammelt.

Er war in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts einer der wesentlichen Treiber der eindeutigen Beweispartie, er war und ist aber auch ein ausgezeichneter Komponist in anderen Retro-Bereichen, seien das klassische Auflöse-Aufgaben, seien das Verteidigungsrückzüger oder auch Märchen-Retros.

Michel ist ein Stammgast bei den Andernach-Treffen, und von einem dieser Treffen möchte ich hier eine Aufgabe von ihm vorstellen.

Michel Caillaud
Andernach 2010, 1. Preis
Beweispartie in 12 Zügen b) sTf6 > f5 (14+15)

 

a) 1.e4 c5 2.e5 Da5 3.e6 Kd8 4.exd7 Kc7 5.d8=L+ Kd7 6.Lb6 axb6 7.Ld3 b5 8.Lg6 Dd8 9.d3 Txa2 10.Lf4 Ta6 11.Lc7 Tf6 12.Ta8 Ke8 – b) 1.e3 d5 2.Ld3 d4 3.Lg6 dxe3 4.d3 e2 5.Kd2 e1=T 6.a4 Te6 7.a5 Tb6 8.axb6 axb6 9.Ke1 Ta5 10.Lf4 Tf5 11.Ta8 c5 12.Lc7 b5.

Beeindruckend, wie die kleine Stellungänderung ein komplett anderes Spiel erfordert; durch die Darstellung des weißen bzw. schwarzen Ceriani Frolkin Themas sowie die Rückkehren der Könige sind die beiden Phasen hübsch verbunden.