Lösungen erschienen

Silvio Baier hat mich dankenswerter Weise darauf aufmerksam gemacht, dass nun die Lösungen zum Weihnachts-Wettbewerb 2012 der Stuttgarter Zeitung, auf den ich hier im Blog hingewiesen hatte, erschienen sind.

Neben Silvio gehört von den hier aktiv Kommentierenden auch Mario Richter zu den 15 der insgesamt 55 Teilnehmern, die alle Aufgaben richtig gelöst haben: Herzlichen Glückwunsch!

Ich kann euch allen nur empfehlen, euch die Aufgaben und deren Lösungen anzuschauen: Gerade für die noch nicht so erfahrenen Retrofreunde sind die Erläuterungen recht instruktiv.

FIDE-Album 2010-2012

Am letzten Samstag ist die Ausschreibung für das FIDE-Album 2010-2012 erschienen, die genauen Regularien können auf der WFCC Seite angeschaut werden — und das solltet ihr tun, auch wenn ich hier die wesentlichen Punkte zusammenfasse:

  • Einsendeschluss ist der 1. Juni 2013.
  • Es können Aufgaben aus Informalturnieren der Jahre 2010 bis 2012 eingeschickt werden; bei Formalturnieren entscheidet das Erscheinungsdatum des Preisberichts, nicht der Einsendeschluss des Turniers.
  • Einsendungen dürfen NUR noch elektronisch als pdf-Dateien erfolgen (genau beschriebene Ausnahmen sind für H#2 und für Studien möglich), alle Aufgaben eines Autors für eine Rubrik müssen in einer pdf-Datei zusammengestellt werden; jede Aufgabe auf einer Seite. Der Versand erfolgt per E-Mail an den Direktor der jeweiligen Rubrik.
  • Die Angaben zu jeder Aufgabe sollen neben Autornamen und Mailadresse möglichst genaue Quellenangaben (Auszeichnungen, auch Urdrucknummer, Erscheinungsmonat etc.) enthalten; ebenso sollte Computerprüfung mittels “C+” vermerkt und eine nicht ganz so populäre Märchenbedingung erklärt werden.
  • Die Anzahl der Einsendungen pro Autor ist begrenzt auf maximal 30 pro Rubrik oder drei Mal so viele, wie der Autor in dieser Rubrik im Album 2007-2009 Punkte erhalten hat; die größere Zahl ist die Grenze.
  • Aufgaben, die bereits zum WCCI 2010-2012 eingesendet worden sind, müssen fürs Album erneut eingesendet werden; sie kommen automatisch ins Album, wenn sie im WCCI mindestens acht Punkte erhalten haben.
  • Autoren ohne Computer bzw. Internetzugang können ihre Aufgaben durch einen Beauftragten einsenden (lassen); die Ermächtigung sollte dem Einsender vorliegen (und dem Direktor vorgelegt werden können, vermute ich mal).

Direktor für die Retros ist Thierry Le Gleuher (t.legleuher(AT)gmail.com); die Richter sind in alphabetischer Reihenfolge Thomas BrandSatoshi Hashimoto und Henrik Juel.

Änderungen oder Ergänzungen der Ausschreibungsbedingungen werde ich in diesen Beitrag einarbeiten; bei Interesse solltet ihr also die Adresse unter den eigenen Favoriten speichern.

Und nun freue ich mich auf viele gute Retroeinsendungen!

Ergänzung 23. Januar 2013 / 17. Mai 2013

Nachdem nun andere Seiten auf diesen Artikel zeigen, lesen ihn sicherlich nicht nur Retro-Fans, daher stelle ich hier für alle Sektionen die Direktoren und Richter vor.

  • #2: Direktor:  Peter Gvozdják, peter.gvozdjak(AT)gmail.com;
    Richter: Wieland Bruch, Vasil Dyachuk, Darko Šaljic
  • #3: Direktor: Aleksandr Sygurov, sygurov(AT)bk.ru
    Richter: Igor Agapov, Paz Einat, Viktor Volchek
  • #n: Direktor: Aleksandr Feoktistov, aff_sk(AT)mail.ru
    Richter: Aleksandr Kuzovkov, Mikhaïl Marandyuk, Ladislav Salai Jr.
  • Studien: Direktor: János Mikitovics, j.mikitovics(AT)gmail.com
    Richter: Aleksandr Kuzovkov, Mikhaïl Marandyuk, Ladislav Salai Jr
    (Studien dürfen auch als pgn-Datei eingesendet werden!)
  • H#2: Diretor: Harry Fougiaxis, loyaldragon(AT)gmail.com
    Richter: János Csák, Michal Dragoun, Ricardo Vieira
    (Hilfsmatt-Zweizüger dürfen auch online über den Server http://www.ankona.ch. eingegeben werden!)
  • H#2,5 und länger: Direktor: Günter Büsing, guenter.buesing(AT)t-online.de
    Richter: Thomas Maeder, Aleksandr Semenenko, Boris Shorokhov
  • S#: Direktor: Jirí Jelínek, jjelinek(AT)chello.cz
    Richter: Diyan Kostadinov, Hartmut Laue, Waldemar Tura
  • Märchenschach: Direktor: Petko A. Petkov, NEU: ppetkov2702(AT)gmail.com UND
    pap1_petkov(AT)yahoo.com (bitte beide verwenden!)
    Richter: Václav Kotešovec, Manfred Rittirsch, Tadashi Wakashima
  • Retro: Direktor: Thierry le Gleuher, t.legleuher(AT)gmail.com
    Richter: Thomas Brand, Satoshi Hashimoto, Henrik Juel

Erinnerung: WCCI

Anfang Oktober 2012 hatte ich hier schon auf die Ausschreibung des WCCI (World Championship in Composing for Individuals — Weltmeisterschaft im Komponieren für Einzel-Autoren WCCI) hingewiesen; da finden sich auch die Details zu den Einsendebedingungen, die sich im Vergleich zu den vorherigen Turnieren geändert haben..

Daran möchte ich nun einfach noch einmal erinnern: Einsendeschluss ist am 15. Februar 2013 — ihr habt also noch fünf Wochen Zeit!

Neuer IC-Rekord?

Kurz vor Jahresende 2012 hat Dmitri Baibikow ein Neujahrs-Löseturnier veröffentlicht: Bis zum 28. Februar 2013 (Einsendungen an dmitrij_baibikov(at)mail333.com) sollen drei ungewöhnliche Retros gelöst werden; er verspricht für die besten Löser Geld- und Buchpreise.

Besonders interessant ist meiner Meinung nach die dortige Nummer 2: Ein Illegal Cluster (siehe zum Beispiel hier im Blog) mit sieben Steinen, bei dem 25 Steine zu ergänzen sind, so dass die Lösungsstellung den gesamten Figurenkasten benötigt:

Dmitri Baibikow
Neujahrs-Löseturnier, 30.12.2012
Ergänze 25 Steine zu einem Illegal Cluster (1+6)

Die Lösung kann ich natürlich nicht angeben — wenn ihr sie (oder gar eine Nebenlösung!) gefunden habt, schickt sie bitte an Dmitri, aber postet sie wegen des Wettbewerbs nicht hier, danke!

Es ist klar (warum?), dass die Lösungsstellung z.B. keine Doppelbauern enthalten kann, dass alle weißen Bauern “unterhalb” der schwarzen stehen, dass keine Umwandlungssteine auf dem Brett stehen können.

Besonders interessant ist das Stück, weil es bei Korrektheit den mehr als 30 Jahre alten Einfüge-Rekord zum kompletten Figurensatz übertreffen würde:

Hans Heinrich Schmitz
feenschach 1981, 2. Preis
Ergänze 24 Steine zu einem Illegal Cluster (1+7)

Die Lösungsidee ist hier, eine Stellung aufzubauen, in der eine Seite keinen letzten Zug hat und auch die andere Seite mit ihrer Zugrücknahme keinen letzten Zug ermöglichen kann. Das Entfernen eines beliebigen Steins (außer den Königen selbstverständlich) ermöglicht nun letzte Züge.
Weiterlesen

Preisbericht Osorio55

Gerade noch vor dem Jahresende ist der Preisbericht zum Osorio55-Turnier für Beweispartien erschienen: Heute Nachmittag hat der Richter seine Reihung einschließlich der Aufgaben (erst einmal nur in Notation) über die Retro Mailing List veröffentlicht. Der Bericht mit Kommentaren erscheint dann in Die Schwalbe.

Hier war auch im Oktober 2008 (Heft 233) der Artikel erschienen, mit dem dieses Turnier ausgeschrieben wurde. Sowohl den Artikel als auch den provisorischen Preisbericht findet ihr hier — viel Spaß beim Studieren!

Thematurniere

In den beiden neuen feenschach-Heften f-195 und f-196, auf die ich ja bereits hingewiesen hatte, sind drei Ausschreibungen zu Thematurnieren erschienen, um die runden Geburtstage folgender Problemisten zu feiern:

  • Hemmo Axt 70
  • Zdravko Maslar 80
  • Hans Peter Rehm 70

Die beiden “70er-Turniere” werden gemeinsam mit Die Schwalbe ausgerichtet.

Die Ausschreibungstexte findet ihr unter anderem hier im Blog; alle Turniere sind explizit für alle Problemgenres zugelassen, also auch für Retros. So finden sich in allen Ausschreibungen Beispiel-Beweispartien, aber warum sollten die Themen nicht auch spannende klassische oder Märchen-Auflöse-Aufgaben erlauben?

Einsendeschluss für alle drei Turniere ist der 31. Juli 2013.

Bei den Turnieren für ZdM und HPR bin ich übrigens Turnierdirektor; ich freue mich ebenso wie Kollege Günter Büsing fürs HA-Turnier schon auf eure zahlreichen Einsendungen!

Nachtrag:

Druckfehler in der Beispielaufgabe B1 zum 69. Thematurnier: sKe8 gehört nach d8!

Lösewettbewerb der Stuttgarter Zeitung

Traditionell richtet die Stuttgarter Zeitung unter der bewährten Regie von Harald Keilhack einen Weihnachts-Lösewettbewerb für Retro-Ausgaben aus, bei dem es wieder wertvolle Sachpreise zu gewinnen gibt.

Die Autoren Werner Keym, Günther Weeth, Silvio Baier, Klaus Wenda und Andrej Frolkin versprechen Lösevergnügen über die Feiertage; Einsendeschluss ist der 15. Januar 2013.

Urdrucke für Die Schwalbe

Am Wochenende habe ich den Urdruckteil für das Dezemberheft 2012 der Schwalbe fertig gemacht: Nun ist meine Mappe fast komplett leer, ich brauche dringend Nachschub an (möglichst guten) Retros und Schachmathematik-Aufgaben; schnelle Veröffentlichung kann ich versprechen!

Last weekend I finished the “originals” section of the december 2012 issue of Die Schwalbe: Now my file is almost empty, so I urgently need (good) original retros and/or chess mathematics; I promise fast publication!

Preisrichter / Judges Die Schwalbe:

  • Retros 2013: Bernd Gräfrath
  • Schachmathematik 2013-2015: Bernd Schwarzkopf