Ergebnis Schlagschach-Thematurnier

Der Schachverband Württemberg hatte auch heuer wieder ein Konstruktionsturnier ausgeschrieben, und nun steht das Ergebnis fest. Gefordert waren (nicht eindeutige) Schlagschach-Partien, die am Ende nur noch Könige auf dem Brett haben, die sich dann auf der vierten und fünften Reihe auch noch gegenüberstehen.

Das Ergebnis solltet ihr euch unbedingt genauer anschauen: Wahnsinnig interessant ist das! Sieger wurde mit unglaublichen 5+5 Königen Andrej Frolkin aus Kiew; auf Platz zwei und drei kamen Ronald Schäfer und Martin Hintz, beide mit 4+4 Königen. Platz vier belegte Ralf Krätschmer mit einer kurzen (45 Züge) Partie und 3+3 Königen. (An Ralf gehen auch von hier noch (verspätete) Glückwünsche zum Geburtstag!).

Die von Wolfgang Erben liebevoll herausgegebene “Württembergs Ergänzung der mpk-Blätter”, nämlich Problemschach für Tiger, lohnen auch für Nicht-Württemberger einen regelmäßigen Blick. Schaut auch einmal auf der offiziellen Info-Blatt des SVW vorbei. Viel Spaß beim Schmökern!

Schlagschach-Wettbewerb

Kurz Erinnerung: Der Einsendeschluss zum Schlagschach-Konstruktionswettbewerb des Schachverbandes Württemberg (1. Preis: 100 Euro) ist am 30. November!

Die Ausschreibung habe ich hier im Blog im Mai veröffentlicht, ihr könnt also bequem noch einmal nachlesen.

Viel Spaß und Erfolg beim Endspurt!

Ach ja, und die neueste Ausgabe von “Problemschach für Tiger, Württembergs Ergänzung der mpk-Blätter” findet ihr auf der Website des Münchener Problemkreises.

Marco Bonavoglia 64

Einen sehr “eckigen” Geburtstag, der aber für jenen Schachfan eigentlich der rundeste ist, feiert heute Marco Bonavoglia: Viele kennen ihn sicher beispielsweise aus Andernach und schätzen ihn auch als Retro-Freund, der schon lange in unserem Lieblingsbereich schöne Aufgabe, häufig verbunden mit Märchenbedingungen baut.

Ein schon etwas älteres Stück, das mir aber immer wieder hervorragend gefällt, habe ich zur Feier des Tages herausgesucht:

Marco Bonavoglia
feenschach 1986
Beweispartie in 11,5 Zügen, Schlagschach (16+15)

 

Die Frage ist natürlich, wie und wo der einzig fehlende Stein, der schwarze König, “herausoperiert” werden konnte, ohne dabei in andere Schlagfallen tappen zu müssen.

1.d3 Sf6 2.Kd2 g5 3.Ke3 Lh6 4.Ld2 0-0 5.Le1! Kh8 6.Lc3 Sg8 7.Lxh8 a5 8.Lc3 a4 9.Ld2 Sf6 10.Lc1 Th8 11.Kd2 Lf8 12.Ke1.

Da gibt es in so wenigen Zügen viel zu bestaunen: Jede Menge Rückkehren, Rochade, ein verblüffender Tempozug — immer wieder schön!

Lieber Marco, alles Gute wünsche ich dir zu deinem Geburtstag — und wir sehen uns in Andernach?!

Neuer Wettbewerb

Der Schachverband Württemberg fördert erfreulicherweise das Problemschach — und dabei besonders die Retroanalyse oder benachbarte Bereiche.

So wird im aktuellen Verkündigungsorgan des SVW wieder ein gut dotiertes Konstruktionsturnier ausgeschrieben; dieses Mal geht es um Schlagschach.

Einsendeschluss ist der 30.11.17; Einsendungen gehen direkt an Wolfgang Erben (wolfgang.erben(at)svw.info), der den dortigen Problemteil so fantastisch leitet.

Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg bei der Beschäftigung mit diesem Thema!

Retro der Woche 43/2013

Diese Woche gehen herzliche Glückwünsche nach Mülheim an der Ruhr: Dort feiert am heutigen Sonntag Bernd Gräfrath Geburtstag. Alles Gute für dein neues Lebensjahr wünsche ich dir auch im Namen aller Leser des Retroblogs!

Bernd ist (problem)schachlich breit interessiert und engagiert: Viele kennen seine schachgeschichtlichen und schachphilosophischen (da trifft sich Beruf und Hobby!) Artikel, die er in letzter Zeit beispielsweise in feenschach veröffentlicht hat, er ist ein ausgezeichneter Literaturkenner und natürlich, deshalb beschäftige ich mich hier mit ihm, ein hervorragender Retro-Spezialist.

Viele kennen sicher seine Rubrik in The Problemist, wo er in jeder Ausgabe drei Retros vorstellt und diskutiert – für jeden Retrofreund ein MUSS und ein Genuss. In diesem Jahr ist er Preisrichter für die Retro-Urdrucke der Schwalbe und seit 2010 Internationaler Preisrichter der FIDE für Retros.

Sein kompositorisches Spezialgebiet sind Beweispartien mit Märchenbedingungen, die die Realisierung von Themen ermöglichen, die orthodox nicht darstellbar sind; ein Beispiel habe ich herausgesucht.

Bernd Gräfrath
Die Schwalbe 2008, Günter Lauinger gewidmet
Beweispartie in 8 Zügen, Schlagschach (10+12)

 

Beim Schlagschach (die genauen Regeln finden sich hier im Blog-Lexikon) muss bekanntlich ein möglicher Schlag immer ausgeführt werden; Könige verlieren ihre königliche Eigenschaft und dürfen geschlagen und erwandelt werden.

Gewöhnlich finde ich Schlagschach-Beweispartien recht schwer zu lösen: gerade wegen der häufig vielen Schläge, die natürlich leicht Spuren auf dem Brett verwischen. Diese Aufgabe erscheint mir aber recht leicht zu sein.

Weiterlesen