Problemschach-Lexika Bibliographie

In Die Schwalbe 302 (April 2020), S. 490–493, hatte ich anlässlich des 50. Todestages von Werner Sidler, dem Verfasser von problemschach aus dem Jahr 1968 einen Artikel über Problemschach-Lexika veröffentlicht, der auf der Schwalbe-Seite zum Download bereit steht.

Nun habe ich, aufbauend auf diesem Artikel, eine kommentierte Bibliographie von Problemschach-Lexika erstellt. Rückmeldungen mit Korrekturen oder Ergänzungen bitte direkt an mich. Ich kann bei Interesse auch die genutzte Datenbank (BibTeX-Format) zur Verfügung stellen.

Lesestoff zum Jahresanfang

Briefkasten und Mailbox brachten in den letzten Tagen wieder eine Menge Lesestoff — langweilig wird es damit nicht!

Schon vor eine Weile hatte die Britische Problemschachvereinigung ihr Centenary Review 1918-2018 an ihre britischen Mitglieder verschickt; Corona-bedingt hat sie den für die Mitglieder kostenfreien Versand jenseits der Insel erst jetzt gewagt. 242 Seiten interessante Informationen über die BCPS mit 463 nachgedruckten Problemen, nicht überraschend überwiegend #2 und #3. Dieses Buch ist natürlich in gewisser Weise mit dem Flug der Schwalbe vergleichbar, legt aber weniger Wert auf die Darstellung der Vereinsgeschichte und ihren Entwicklungen, sondern mehr auf die Darstellung von Preisgewinnern vieler durchgeführter Kompositionsturniere, wobei sich die Auswahl der Aufgaben fast vollständig auf britische Komponisten beschränkt.

Pünktlich wie immer lag auch die erste Ausgabe 2021 von StrateGems in meinem Briefkasten. Dieses Mal hauptsächlich orthodoxer Inhalt mit einem hübschen Artikel über “The Amasing Jorges”: Jorge Joaquin Lois und Jorge Mercelo Kapros mit 12 Gemeinschafts-Hilfsmatts. Den ersten Jorge kennen wir natürlich auch als Autor toller Beweispartien.

Chessproblems.ca widmet sich hauptsächlich den Serienzügern, enthält aber in der neuesten Ausgabe (im Internet frei verfügbar) einen VRZ Proca Anticirce Artikel von Andreas Thoma und neue Ideen zu Rebus-Problemen von Jeff Coakley und Andrej Frolkin: Lesenswert!

Besonders ans Herz legen möchte ich euch die neueste Ausgabe von Problemas: Viermal im Jahr erscheint hier kostenfrei im Internet eine hervorragend zusammengestellte und layoutete Zeitschrift mit aktuellen und historischen Themen und hochklassigen Artikeln zu allen Gebieten des Schachproblems und traditionell recht großem Retro-Anteil, dieses Mal mit Beiträgen von Andrej Frolkin (Retro und Hilfsselbstmatt), Per Olin (Schach-960), Jeff Coakley (Lastmover mit Grashüpfern und Nachtreitern) sowie Andrew Buchanan (Beweispartien mit Märchenfiguren).
Problemas erscheint gemischt überwiegend in englischer und spanischer Sprache. Bequem könnt ihr euch per Mail über das Erscheinen einer neuen Ausgabe informieren lassen — absolut empfehlenswert!

ffff-f

Nachdem pünktlich zur Schwalbe-Tagung in Chemnitz Mitte Oktober 2020 der feenschach-Jahrgang 2019 abgeschlossen werden konnte, ist das nun, noch im “richtigen” Jahr, für den 2020er Jahrgang gelungen — und nicht nur das: auch das erste Heft 2021 (sic!) ist bereits erschienen!

Am 23. Dezember kamen die fünf Hefte in sechs Kisten vom Drucker bei bernd ellinghoven an, der dann ganz schnell der Versand vorbereitet und die Hefte sofort, als die Post es zuließ, auf die Reise geschickt hat. Und so sind bereits heute bei den ersten Abonnenten die Hefte f-239 bis f-243 eingetrudelt.

Wenn ich euch verrate, dass es für uns Retrofreunde natürlich wieder jede Menge Lesestoff gibt, überrascht euch das sicher nicht — aber besonders f-243 ist ein fast reines Retroheft geworden…

Viel Spaß beim Schmökern und Lesen, beim Lösen und Kommentieren!

Lösewettbewerb

Ralf Binnewirtz hat mich dankenswerter Weise auf den Weihnachts- und Neujahrs-Lösewettbewerb von ChessBase India aufmerksam gemacht. Interessante Aufgaben, darunter “natürlich” auch Retros, gibt es dort zu lösen, attraktive Preise zu gewinnen. Einsendeschluss (per Mail) ist genau der Jahreswechsel nach der Indischen Standardzeit IST; wenn ich richtig recherchiert habe, ist das am Silvesterabend 19:30 Uhr unserer Mitteleuropäischen Zeit: MEZ=UTC+1:00, IST=UTC+5:30 — IST ist uns also viereinhalb Stunden voraus.

Übrigens ist der (englischsprachige) Beitrag auch unabhängig vom Wettbewerb sehr lesenswert: Wer kennt beispielsweise das Gemälde “The Chess Problemist” von Abraham J. Bogdanove aus dem Jahr 1920? Und wenn ihr dann gerade schon am gemütlichen Schmökern seid, werft doch auch noch einen Blick auf Ralfs Website: Auch da werdet ihr garantiert interessante Sachen finden!

SVW-Preisbericht

Die gerade herausgekommene 31. Ausgabe (Dezember 2020) von Problemschach für Tiger enthält den Preisbericht zum 9. Problemschachwettbewerb des SVW; die Ausschreibung dazu war im Mai 2020 auch hier veröffentlicht worden.

Diesmal war es möglich, die Aufgabenstellung theoretisch vollständig zu analysieren. In 33 Zügen (und nicht schneller) können die geforderten 60 Besuche erledigt werden. Das schafften zwei Teilnehmer. Über den Sieg entscheidet das sekundäre Kriterium
(schnellstmöglich 59 Besuche). Der Sieger beweist sogar, dass seine Partie in allen nachgelagerten Kriterien das Optimum darstellt. Unglaublich! Auch den sehr ausführlichen Beweis von Martin Hintz dazu findet ihr hier zum Lesen und herunterladen.

Wie immer gibt es auch in dieser “Tiger-Ausgabe” einige weitere interessante Aufgaben; auch dabei viel Spaß beim Le/ösen!

Übrigens: Die alten Ausgaben des “Tigers” findet ihr auf den Seiten des Münchener Problemkreises (mpk).

Retro der Woche 51/2020

Auf das gerade erschienene Schwalbe-Doppelheft hatte ich schon hingewiesen. Nun möchte ich ein Beispiel aus dem dort erschienenen Artikel Passagiertürme – neue „erster Zug?“ Ökonomierekorde von Andrej Frolkin und Andrew Buchanan vorstellen.

Man sollte meinen, „erster Zug?“ Darstellungen für Türme seien unmöglich, da man ja jede Partie etwa mit dem „Tänzchen“ 1.Sa3 Sa6 2.Tb1 Tb8 3.Ta1 Ta8 4.Sb1 Sb8 einleiten kann, ohne dass sich dies beweisen oder widerlegen lässt. Da kam Andrej Frolkin auf den Gedanken, dass man doch die Rochade als Königszug anzusehen habe, und wenn die durchgeführt ist, ist gezeigt, dass der mit-rochierende Turm noch nicht gezogen hat.

Wenn man also nachweisen kann, dass beispielsweise der letzte Zug eines Turms von seinem Rochade-Zielfeld ausging, dann die Rochade zurückgenommen werden musste, dann war der letzte Zug dieses Turms gleichzeitig sein erster: In der Rochade zieht der Turm nicht selbst, sondern ist quasi ein Passagier des Königs – daher der Titel des Artikels.

Andrej Frolkin & Andrew Buchanan
Die Schwalbe 2020
Erster Zug des wTf8? (14+9)

 

Betrachten wir zunächst die Stellung, bevor wir die Rücknahmen in Angriff nehmen: Schwarz schlug c7xb6 und fxe; bei Weiß fehlen ein Turm und der schwarzfeldrige Läufer. Die weißen Umwandlungen: c8=L, fxg8/e8=L. Weiß schlug fünfmal mit Bauern (axbxa, bxc > c8=L, f7xg8/e8=L sowie g2xBh3 ([Bh7] kann seine Linie ja nicht verlassen haben); die schwarzen Original-Läufer wurden zuhause geschlagen.

Um den kleinen Käfig im Nordwesten zu öffnen, ist die Rücknahme von b7-c8=L und c6-c7 nötig, gefolgt von c7xb6. Ein Versuch, Lc6 oder Lg2 zu entwandeln, scheitert:

Weiterlesen

Dezember-Schwalbe(n)

Das Dezemberheft der Schwalbe ist veröffentlicht — besser gesagt “die Hefte sind veröffentlicht”, denn wegen des umfangreichen guten Materials, das vorlag, ist es wieder ein Doppelheft geworden: 116 prall mit Problemschach gefüllte Seiten schließen gleichzeitig den mit Abstand umfangreichsten Band der Schwalbe-Geschichte ab.

Hier wird jeder reichlich Lesestoff finden; für uns Retrofreunde möchte ich nur ein paar Beiträge herausgreifen:

  • Retro-Preisbericht 2015, von Mario Richter
  • Passagiertürme — neue “erster Zug?” Ökonomierekorde, von Andrej Frolkin und Andrew Buchanan (ich kann euch auch die englische Fassung dieses Beitrags wärmstens ans Herz legen!)
  • Ein alter und ein neuer En-passant-Trick, von Werner Keym
  • Zwei Jubiläen: David Hilbert und die Schwalbe, von Awani Kumar
  • Ökonomische Rekorde vom Typ “Equal Last Move”, von Werner Keym
  • Historisches zu einigen “Letzter Zug?” Rekorden vom Typ C, von Werner Keym
  • Anticirce plus Circe im Verteidigungsrückzüger, von Günther Weeth

Darüber hinaus gibt es viele weitere interessante Beiträge aus allen Bereichen des Problemschachs, Lösungsbesprechungen und Urdrucke: Viel Spaß beim Lesen und Lösen!

Apropos Urdrucke: Gute (vor allen Dingen orthodoxe!) Urdrucke kann ich im Moment besonders gut gebrauchen!

Leonhard Euler

Nicht direkt mit Retros, wohl aber z.B. mit dem berühmten Problem der “Springer-Touren” (dazu ist in der Oktober-Schwalbe ein Artikel erschienen, dazu kommt dort bald ein weiterer) beschäftigt sich ein Beitrag von Herbert Bastian “Leonhard Euler: Mathematiker und Schachfreund”, der heute auf chessbase.de veröffentlicht wurde.

Das ist wirklich interessante Lektüre auch für Nicht-Mathematiker!