Frohe Weihnachten!

Allen Retrofreunden wünsche ich
ein frohes und friedliches Weihnachtsfest!

Vielleicht habt ihr ja auch unter dem Tannenbaum ein wenig Lust, euch mit Retros zu beschäftigen? Und was gibt es da gerade in diesen Tagen Passenderes, als in Retrograde Analysis von T. R. Dawson & W. Hundsdorfer zu schauen, das 1915 als Band 21 in der berühmten Christmas-Serie von A. C. White erschienen ist und uns einen spannenden Blick in die Themen der Retroanalyse vor hundert Jahren liefert.

Das habt ihr nicht im Original im Bücherregal stehen?? Ich muss gestehen: Ich auch nicht! Aber Václav Kotěšovec hat auf seiner Website viele eingescannte Schachbücher, auch  dieses Buch, als pdf-Datei zur Verfügung gestellt.

Das eingescante Buch ist übrigens das Exemplar von Luigi Ceriani und enthält interessante handschriftliche Notizen und weitere Hinweise von Ceriani — das macht das Exemplar für mich noch interessanter.

Thematurniere

In den beiden neuen feenschach-Heften f-195 und f-196, auf die ich ja bereits hingewiesen hatte, sind drei Ausschreibungen zu Thematurnieren erschienen, um die runden Geburtstage folgender Problemisten zu feiern:

  • Hemmo Axt 70
  • Zdravko Maslar 80
  • Hans Peter Rehm 70

Die beiden “70er-Turniere” werden gemeinsam mit Die Schwalbe ausgerichtet.

Die Ausschreibungstexte findet ihr unter anderem hier im Blog; alle Turniere sind explizit für alle Problemgenres zugelassen, also auch für Retros. So finden sich in allen Ausschreibungen Beispiel-Beweispartien, aber warum sollten die Themen nicht auch spannende klassische oder Märchen-Auflöse-Aufgaben erlauben?

Einsendeschluss für alle drei Turniere ist der 31. Juli 2013.

Bei den Turnieren für ZdM und HPR bin ich übrigens Turnierdirektor; ich freue mich ebenso wie Kollege Günter Büsing fürs HA-Turnier schon auf eure zahlreichen Einsendungen!

Nachtrag:

Druckfehler in der Beispielaufgabe B1 zum 69. Thematurnier: sKe8 gehört nach d8!

Retro der Woche 52/2012

Der Brite Henry Anthony Adamson (21.1.1871-21.8.1941) war einer der ersten bedeutenden Retrokomponisten, der sich mit den heutigen klassischen Auflöse-Themen beschäftigte; das heutige “Retro der Woche” erschien am 23.12.1928, also genau vor 84 Jahren.

Die Aufgabe erscheint auch heute noch recht komplex; wie interessant und richtungsweisend muss sie zu Ende der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts gewirkt haben! Mario Richter fasst dies treffend in seinem Kommentar zur Aufgabe in der PDB zusammen: “The problem realizes several ideas, which are later presented in a more elaborated manner by others: Ceriani-Chain, several shields á la Volet, rook manoeuvres on the first ranks á la Fabel and others.”

Henry A. Adamson
Hamburgischer Correspondent 23.12.1928
Letzter Zug von Weiß? (13+14)

Die Lösung habe ich weitgehend der PDB übernommen; aber so schwer erscheint mir das Stück nicht, dass ihr nicht eigene Lösungsversuche unternehmen solltet: Ich glaube, das lohnt sich!
Weiterlesen

Lösewettbewerb der Stuttgarter Zeitung

Traditionell richtet die Stuttgarter Zeitung unter der bewährten Regie von Harald Keilhack einen Weihnachts-Lösewettbewerb für Retro-Ausgaben aus, bei dem es wieder wertvolle Sachpreise zu gewinnen gibt.

Die Autoren Werner Keym, Günther Weeth, Silvio Baier, Klaus Wenda und Andrej Frolkin versprechen Lösevergnügen über die Feiertage; Einsendeschluss ist der 15. Januar 2013.

feenschach erschienen (2)

Nein, das ist keine Wiederholung meines Betrags vom 8. Dezember — heute hatte ich schon die nächsten beiden feenschach-Hefte f-195 (Sept.-Okt. 2012) und f-196 Nov.-Dez. 2012) im Briefkasten!

Damit sind im Jahr 2012 wieder sechs Hefte mit insgesamt 304 Seiten erschienen: Im Schnitt also mehr als 50 Seiten pro Heft spannender Lesestoff. Dabei will ich das Retro-Sonderheft f-192 natürlich besonders erwähnen.

Wer bisher noch kein feenschach-Leser ist, findet auf der feenschach-Webseite Informationen zur Bestellung von Probeheften und zum Abo.

Auf die in diesen beiden Heften ausgeschriebenen drei Thematurniere, die sich alle auch an Retro-Komponisten richten, werde ich hier in Kürze noch näher eingehen.

Retro der Woche 51/2012

Klassische Auflöse-Retros und auch Beweispartien sind “Hilfsspiele”, bei denen Weiß und Schwarz zusammenwirken, um das Problemziel zu erreichen. Aber auch bei den Retros gibt es “Verteidigungsspiele”, in denen also Schwarz versucht, das Problemziel, das der Weiße erreichen will, zu verhindern, so wie man es von den klassischen Mattaufgaben kennt.

Bei den Verteidigungsrückzügern (VRZ) nehmen Weiß und Schwarz abwechselnd (selbstverständlich legale!) Züge zurück, wobei Weiß versucht, das anschließende “Vorwärts-Ziel”, meist ein Matt in einem Zug, zu erreichen, Schwarz dies aber durch geeignete Zugrücknahmen zu verhindern sucht.

Beim Rückwärtsspiel können natürlich Entschläge auftreten; man muss also festlegen, wer über einen Entschlag, falls er retroanalytisch zulässig ist, entschiedet. Beim “VRZ Proca” bestimmt die Partei, die den Rückzug gemacht hat, über die Art des Entschlags, beim “VRZ Høeg” die andere Partei. Außerdem kann sich Schwarz, so die Konvention, auch dadurch verteidigen, dass er selbst das Problemziel des Weißen erfüllt, also zum Beispiel mit einem Vorwärtszug matt setzt. Dies kann durch die Angabe “keine Vorwärtsverteidigung” ausgeschlossen werden.

Schauen wir uns also einmal einen “VRZ Proca” eines der größten Experten auf diesem Gebiet an:

Wolfgang Dittmann
Die Schwalbe 1981, Herbert Grasemann gewidmet 2. Preis
#1 vor 3 Zügen, VRZ Proca (7+11)

Weiß möchte die Batterie auf der langen Diagonale feuern; das ginge sofort mit R:1.Le4xSf3 & vor: 1.Txc7# (Hauptplan), scheitert aber an 1.– fxe4. Weiß versucht also, diese Verteidigung auszuschalten, indem er Schwarz zwingt, den Bauern zurück zu ziehen. Das allerdings schaltet (“dresnerisch“, wie die Problemisten sagen) einen Ersatzverteidiger, nämlich sTg5, ein, der dann auch noch ausgeschaltet werden muss.
Weiterlesen

Noch ein Traunstein-Bericht

Einen neuen Bericht über die Schwalbe-Tagung in Traunstein habe ich bekommen, und ich freue mich, dass ich euch den hier zur Verfügung stellen darf:

Wolfgang Erben hat ihn verfasst, und ihr könnt ihn bei den Zeitungsberichten finden. Ich habe mich sehr drüber gefreut, und vielleicht kommt ja bei dem Einen oder anderen noch einmal Schwalbe-Tagungs-Feeling auf, auch wenn die schon wieder mehr als zwei Monate vorüber ist..

Retro der Woche 50/2012

Am Sonnabend hatte ich nicht nur die beiden neuesten feenschach-Hefte im Briefkasten (siehe den Hinweis hier im Blog), sondern auch die neue Ausgabe des Probleemblad. Dem entnehme ich aus der Lösungsbesprechung des vorvergangenen Hefts eine Beweispartie des Belgiers Itamar Faybish als Retro der Woche.

Itamar Faybish
R-399 Probleemblad IV-VI/2012
Beweispartie in 15 Zügen (14+15) C+

Weiß hat nach 15 Zügen noch seine Partieausgangsstellung, nur die beiden Steine der a-Linie fehlen. Und bei näherem Betrachten ist vielleicht am überraschendsten die Position des schwarzen Turms auf b5: Wie kann der nur dort hingekommen sein?
Weiterlesen