Studien-Babson

Wer nicht nur an Retros interessiert ist, hat sie vielleicht schon gesehen; allen aber will ich empfehlen, sich die Aufgabe, die ich euch heute beim Blick über den Zaun vorstelle, genau anzuschauen, sie zu genießen:

Anfang des Jahres gelang es dem Italiener Daniele Gatti, den Babson-Task (weiße und schwarze „konsistente“ Allumwandlung) in einer Studie zu zeigen — und zwar in legaler Stellung (das war eine dar Haupt-Schwierigkeiten bei der Darstellung gewesen; knapp illegal war das im letzten Jahr Gady Costeff gelungen).

Daniele Gatti — von Gady Costeff inspiriert und ihm gewidmet
EG Januar 2025
Weiß gewinnt – Schwarz beginnt (13+11)

 

Schaut euch die Stellung selbst ein wenig an, versucht (mit dem Themenhinweis vielleicht nicht mal allzu schwer!?) euch an der Lösung, bevor ihr die ausführliche Beschreibung dieser fantastischen Aufgabe und ihrer Geschichte auf der englischen Chessbase-Seite verfolgt.

Viel Spaß dabei!

Mustermatt 200

Wer im Jahr 2021 an der Schwalbe-Tagung in Wasserburg am Inn teilgenommen hat, kann sich bestimmt noch daran erinnern, dass Johannes Quack dort den ersten Beitrag („Was ist ein Schachproblem?“) für eine neue YouTube-Serie unter dem Namen „Mustermatt“ vorführte, den er am folgenden Freitag, dem 15. Oktober 2021, online stellte: Das war der Startschuss für eine neue Kommunikationsform der Schwalbe, die Johannes seitdem mit bewundernswerter Regelmäßigkeit bedient: Jeden Freitag um 15:00 Uhr erscheint auf YouTube ein neuer Beitrag in der Mustermatt-Serie — heute ist der 200. Beitrag dort erschienen, und der ist heute besonders interessant, da schaut Johannes höchst spannend über den Zaun!

Dazu ganz herzlichen Dank, ganz herzlichen Glückwunsch an Johannes für die Kontinuität, die Nachhaltigkeit seines Engagements, für die permanente Weiterentwicklung dieses Formats, das eine tolle Werbung fürs Problemschach und für die „Schwalbe“ darstellt.

Ich jedenfalls freue mich immer auf die neue, stets interessant und lehrreich-unterhaltend präsentierte Folge am Freitag — schaut ihr doch dort auch gelegentlich, besser regelmäßig, vorbei: Auch ihr werdet eure Freude daran haben! Lasst ein „Like“ dort, kommentiert vielleicht auch das ein oder andere Mal — das hilft auch dabei, den Kanal noch prominenter bei YouTube zu platzieren.

Fluxus-Schach

Update vom 20.06.2025

Kennt ihr die (sehr avantgardistische) Kunstrichtung “Fluxus”? Ich muss gestehen, ich kannte sie nicht, bevor Ralf Binnewirtz mir seinen ausführlichen Beitrag für unsere Geschichte Rubrik anbot. Er stellt darin faszinierende und phantasievolle Schachbretter und -spiele der deutsch-japanischen Künstlerin Takako Saito vor. Wie der Zufall es will, stellte Ralf diesen Beitrag fertig, als wir uns in Andernach speziell mit verschiedenen ungewöhnlichen Brett- und Spielformen, nämlich dreidimensionalen, beschäftigten. Auch solche kann man bei Takako Saito finden.

Taucht nun ein in die überraschende Welt von Fluxus, Schach und Takako Saito!

Frohe Weihnachten 2024!

Frohe Weihnachten
Schöni Wienacht
Merry Christmas
Zalig Kerstfeest
Feliz Navidad
Buon Natale
Joyeux Noël
Мирного та щасливого Різдва Христового
С Рождеством
Христос се роди
メリークリスマス
圣诞节快乐
Glædelig Jul
Hyvää Joulua
God Jul

Euch allen wünsche ich ein schönes, ein ruhiges, ein frohes, ein besinnliches und ganz besonders ein friedliches Weihnachtsfest 2024!

Wie ist das mit eurem Weihnachtsteller: Ist der drehbar? Wie praktisch das sein kann, zeigt die heutige Aufgabe:

Knud Hannemann
Skakbladed 1922
Matt in zwei Zügen, b) drehe 90 Grad (wKh6), c) drehe 180 Grad, d) Drehe 270 Grad (12+1)

 

Zu Silvester wird die Lösung natürlich hier erscheinen.

 

Lösung

a) 1.d8=D+ Ke6 2.De7#
b) 1.b8=T Kf4 2.Tf8#
c) 1.d8=L Kd4 2.Lf6#
d) 1.f8=S Kd5 2.Lb7#
Eine höchst originelle Allumwandlung!

Chemnitzer Tageblatt

Das Jahr 1924 ist nicht nur für die Schwalbe und ihre Zeitschrift Die Schwalbe ein bedeutendes Jubiläumsjahr: Heute vor einhundert Jahren, am 21. Dezember 1924, begann Eduard Birgfeld, der spätere Vorsitzende der Schwalbe, seine Rubrik im Chemnitzer Tageblatt, die schnell große Verbreitung und weltweite Anerkennung fand. Bemerkenswert, wie Birgfeld, der ja neben Schwalbe-Vorsitz und Aufbau des International Problem Boards (I.P.B.) auch noch einen ausfüllenden Hauptberuf (Krankenhaus-Leiter) hatte, das alles schaffen konnte!

“Zum Geleit” schrieb er heute vor 100 Jahren:
“Mit dieser Nummer soll die ‘Schachecke’, die zu Kriegsbeginn in einen zehnjährigen Dornröschenschlaf gesunken war, zu neuem Leben erwachen. Sie will vornehmlich denjenigen Freunden des königlichen Spieles die Pforten zum Reiche Caissas öffnen, die nicht Zeit und Gelegenheit haben, sich in die moderne Schachliteratur zu vertiefen oder mit Gleichgesinnten auf den 64 Feldern zu tummeln.”

Auch wenn sich das beinahe liest, als gehe es hier um Partieschach, so steht das Problem — überwiegend orthodox, natürlich bei der Vorliebe Birgfelds für das Selbstmatt auch viele Aufgaben dieser Art — im Mittelpunkt, und auch Retros finden sich in der Rubrik.

Heute möchte ich aber, über den Zaun blickend, den zweiten Urdruck vom 21.12.1924 vorstellen (der erste stellte sich als vorweggenommen heraus); die Lösung gibt es wie immer etwa in einer Woche hier.

Fritz Schetelich
2 Chemnitzer Tageblatt 21.12.1924
Matt in 3 Zügen (4+3)

 

 

Hier zitiere ich nun die Lösungsangabe aus dem Chemnitzer Tageblatt:

Lösung

Alle Zuge des Turmes auf der a-Reihe scheitern an h4!, und der Versuch 1.Tf4-fl oder Th4 2.Th1 3.Tal-gl# an Kg3, Kg4 und Kf5! Erst wenn man gesehen hat, daß man getrost den Turm auf h1 einstellen kann, da auf Kxh1 2. Kf2 und 3.Th4 zum Ziele führt, wird man auch die anderen schw. Antworten bald widerlegt haben. Also: 1. Th1! (droht 2.Tf4-f1 und 3.Tf1-g1#) Kxh1 2.Kf2 3.Th4#. 1….Kg3 2.Txh5 Kg2 3.Tg4#. 1…h4 2.Tff1 ~ 3.Tfg1#. Eine gefällige Miniatur mit Hineinziehungsopfer des Turmes, d.h. der sK wird durch Schlagen des Turmes in ein Mattnetz hineingezogen.

Uli Ring 81

Normalerweise schreibe ich hier ja nur zu runden Geburtstagen einen eigenen Beitrag, aber für uns Schachleute sind die “quadratischen” auch besondere — eigentlich ist der 64 der rundeste, den man sich vorstellen kann! Und wenn schon zum 49. Geburtstag von Hemmo Axt damals bei der Schwalbe-Tagung ein “Hemmonaster-Turnier” auf dem 7×7-Brett ausgerichtet wurde, dann will ich den 81,. Geburtstag von Uli Ring hier auch besonders erwähnen.

Lieber Uli, im Namen aller Retrofreunde hier wünsche ich dir alles Gute für dein neues Lebensjahr, vor allen Dingen natürlich Gesundheit, und weiterhin viel Spaß und Erfolg bei unserem gemeinsamen Hobby!

Über den “Retro”-, speziell “Beweispartiemenschen” Uli Ring muss ich hier nichts mehr erzählen! Ich bin mit Uli schon seit meinen problemschachlichen Anfängen befreundet, erinnere mich noch an die vielen sonntäglichen Telefonate zur gemeinsamen Komposition und Prüfung unseres ambitionierten Hilfsmatts, das ich euch heute für einen “Blick über den Zaun” zeige und damals die Computer noch hoffnungslos überforderte — heute benötigt der Helpmate Analyser für die Korrektheitsprüfung eine Achtel Sekunde… Was war die thematische Besonderheit?

Thomas Brand & Ulrich Ring
Die Schwalbe 1987 (Korr.: 1988)
h#5 (3+11)

 

Wie immer gibt es die Lösung in etwa einer Woche.

 

Lösung

1.g1=D b8=T 2.Dd4 Tb6 3.Dd6 exd6 4.h1=L dxc7 5.La8 c8=S#

Das war wohl das erste Hilfsmatt mit 2+2 Allumwandlung, in dem Schwarz die Dame erwandelt.

Jubiläum

Heute kann die Problemschachwelt ein tolles Jubiläum feiern! Nein, ich meine nicht den krummen Geburtstag dieses Blogs (auch wenn die Zahl 11 im Rheinland fast als “heilige Zahl” gilt). sondern ich meine die hundertste Folge von Mustermatt, dem von Johannes Quack unter dem Logo der Schwalbe so großartig geführten Problemschach-Kanal auf Youtube, wo er jeden Freitagnachmittag einen neuen Beitrag quer durch die Welt des Problemschachs vorführt. Wer vor zwei Jahren beim Schwalbe-Treffen in Wasserburg am Inn war, kann sich sicherlich noch an die Weltpremiere des Kanals dort erinnern.

Wenn ihr bisher noch nicht regeläßig dort vorbeischaut, so kann ich euch das nur sehr ans Herz legen. Und die 100. Folge wartet natürlich mit einem neuen Highlight auf…

Lieber Johannes, ich finde es großartig, dass du so regelmäßig jeden Freitag so interessante, abwechslungsreiche Videos quer durch die Problemwelt bereitstellst! Herzlichen Glückwunsch von mir zu diesem Jubiläum — und ich hoffe, dass du noch lange Freude daran hast, viele weitere Filme zu produzieren, die uns so erfreuen!

Stelvio 1.2

Reto Aschwanden hat heute die Version 1.2 seine Beweispartie-Prüfprogramms Stelvio veröffentlicht, ihr könnt sie natürlich von der Stelvio-Seite herunterladen!

Eine Menge hat sich wieder bei der Geschwindigkeit getan: Und damit hat Reto gar die berühmte 41,5 Züge lange Beweispartie von Karl Fabel in etwa drei Stunden als korrekt nachgewiesen — das finde ich schon ziemlich erstaunlich!

Grundsätzlich kann die Strategie-Analyse viele neue, auch komplexere, Fälle erkennen, was manchmal sehr nützlich ist. In der Aufgabe von Karl Fabel wird z.B. erkannt, dass der sK über die Grundreihe kommen muss.