Marco Bonavoglia 60 Turnier

Zur Feier seines 60. Geburtstages schreibt Marco Bonavoglia ein Jubiläumsturnier aus; gefordert sind Beweispartien mit mehreren Lösungen und/oder Zwillingen, die zweifarbige Strategie zeigen. Märchenbedingungen sind erlaubt, aber keine Märchenfiguren. Abhängig von der Anzahl der Einsendungen können im Preisbericht zwei Gruppen (Orthodox und Märchen) gebildet werden.

Beispiele:

Marco Bonavoglia
Messigny 2008, 1. Preis
Beweispartie in 7,5 Zügen mit Varianten (13+13)

Lösung:
1.f4 a5 2.f5 a4 3.f6 a3 4.fxg7 axb2
a) 5.gxh8=L bxa1=S 6.Lhb2 Sb3 7.d4 Sxc1 8.Lxc1;
b) 5.gxh8=S bxa1=L 6.Sg6 Lag7 7.Sxf8 Lxf8 8.d4.

Pronkin auf c1 und f8. Turnier-Thema: Ein Umwandlungsstein schlägt einen Umwandlungsstein.

Marco Bonavoglia
StateGems 2006, Lob — Sara gewidmet
Beweispartie in 3,5 Zügen Andernach-Schach, 2 Lösungen (15+15)

Lösung:
I) 1.d4 Sf6 2.d5 Sxd5=wS 3.Sxe7=sS Sg8 4.c4;
II) 1.c4 e5 2.Sc3 e4 3.Sxe4=sS Sxd2=wS 4.Sb1.

Weißer und schwarzer Springer-Rundlauf.

Pro Komponist ist eine beliebige Anzahl von Einsendungen erlaubt, allerdings höchstesn ein nicht Computer-geprüftes Stück. Bitte gebt für C+ Probleme das Prüfprogramm an.

Der Richter erhält alle Einsendungen in anonymisierter Form.

Einsendungen an Antonio Garofalo (perseus(AT)bestproblems.it) bis zum 31. Januar 2014; Richter ist Marco Bonavoglia.

Die Original-Ausschreibung findet ihr im Netz.

3. FIDE-Weltcup

Die “große FIDE” schreibt in Kooperation mit dem Präsidium der WFCC den 3. Weltcup für Schachkomposition 2013 in acht Rubriken (denen der FIDE-Alben) aus.

Jeder Komponist ist eingeladen, pro Rubrik eine Originalaufgabe (Koproduktionen sind nicht zugelassen) ausschließlich per Mail mit Diagramm, Lösungen, möglichen Kommentaren und Angabe der Postanschrift bis zum 1. September 2013 an den Turnierdirektor Dimitri Turewski (dmitri.turevski(AT)gmail.com) zu senden. Das Thema ist frei, es gibt für die Hilfs- und Selbstmatts keine Längenbeschränkungen. Für die Märchenabteilung sind nur Aufgaben zugelassen, die mit Alybadix, Popeye oder WinChloe getestet sind; gebt bitte an, mit welchem Programm die Aufgabe getestet wurde.

Preisrichter in den Rubriken sind:

  • Zweizüger: Vasil Djachuk
  • Dreizüger: Miodrag Mladenović
  • Mehrzüger: Michael Marandjuk
  • Studien: Juri Akobia
  • Hilfsmatts: Fadil Abdurahmanović und Borislav Gadjanski
  • Selbstmatts: Zoran Gavrilovski
  • Märchenaufgaben: Petko Petkov
  • Retros/Beweispartien: Silvio Baier

Der Preisbericht soll schon am 15. Dezember 2013 im Internet veröffentlicht werden. Alle Teilnehmer erhalten eine Broschüre mit den Turnierergebnissen (daher die Postanschrift…). Für die Erstplatzierten jeder Rubrik gibt es einen Pokal, weiterhin für alle Preisträger vom FIDE-Präsidenten unterzeichnete Urkunden.

Übrigens: die Preisberichte der ersten beiden FIDE-Weltcups könnt ihr auf der Seite von Andrej Seliwanow finden.

Retro-Thema Messigny 2013

Kaum ist das Andernacher Schachtreffen vorbei, ziehen manche Problemisten weiter nach Messigny bei Dijon, wo das französischen Pendant zu Andernach immer am Pfingstwochenende stattfindet.

Dort wird u.a. ein Retro-Kompositionsturnier durchgeführt, an dem auch Nicht-Teilnehmer des Treffens teilnehmen dürfen.

In diesem Jahr geht es um die Komposition eines Retro-Problems mit (mindestens) einem Volet-Bauern, also ein Bauer, der nach fünf Schlägen auf der gleichen Diagonale die 7. Reihe erreicht hat. Der thematische Volet-Bauer kann auf der 7. Reihe auch geschlagen worden sein; er darf sich auch umgewandelt haben, dann allerdings nach einem sechsten Schlag auf dieser Diagonale. Es sind nur orthodoxe Retros zugelassen, Chess960 allerdings ist erlaubt.

Beispielaufgabe:

Bernd Schwarzkopf
feenschach 1981
Erster Zug des wBf2? (9+4)

Die weißen Bauern haben 11 mal geschlagen und damit, abgesehen vom sLf8, der zu Hause geschlagen wurde, alle fehlenden schwarzen Steine. Damit gehört zu dem Schlagopfern auch der schwarze a-Bauer, der jedoch nicht von den (Volet-)Bauern auf c7 und b7 geschlagen werden konnte. Er musste selbst via b6,c5,d4 nach e3 ziehen, um dort vom weißen Bauern f2 geschlagen zu werden. Damit beantwortet sich die Frage durch 1.Bf2xBe3.

Einsendungen bitte bis Pfingstsonntag (19. Mai 2013) um 18:00 Uhr an Alain Brobecker (RIFACE.2013(AT)gmail.com oder abrobecker(AT)yahoo.com).

Viel Spaß und Erfolg!

Andernach-Retro-Turnier

Am letzten Donnerstag hatte ich hier das Andernacher Kompositionsturnier angekündigt: Es geht um “Wurmlöcher”, die ich hier auch vorgestellt habe. Eine Kurzfassung der Definition, die vom Erfinder Hans-Peter Reich stammt, lautet:

Wurmloch zu sein ist die Eigenschaft eines Feldes. Endet der aktive Zug eines Steins auf einem Wurmloch, wird er in unmittelbar folgender Konsequenz in das Wurmloch gesogen und muss aus einem beliebigen anderen unbesetzten Wurmloch wieder austreten.

Die bis Samstagabend abgegebenen Aufgaben wurden in drei Abteilungen (direktes Spiel, Hilfsspiel und Retros) gerichtet. Es wurden sieben Retro-Aufgaben eingereicht, von denen vier in den Preisbericht aufgenommen wurden. Diese vier Aufgaben möchte ich hier vorstellen; Preisrichter waren übrigens Uli Ring, Torsten Linß und ich, die Kommentare zu den Aufgaben stammen von Uli.
Weiterlesen

Andernach-Kompositionsturnier

Während des Märchenschach-Treffens in Andernach, das heute Mittag begonnen hat, findet traditionell ein Kompositionsturnier statt, bei dem die Teilnehmer sich bis Samstagabend meist mit einer neuen Märchenschach-Bedingung auseinander setzen sollen.

In diesem Jahr werden Aufgaben mit Wurmlöchern erwartet; die Regeln und auch ein paar Beispielaufgaben findet ihr zum Download hier auf meiner Site.

Wenn ihr schon nicht in Andernach seid, so habt ihr vielleicht Spaß daran, euch mit dieser interessanten “Felder-Bedingung” zu beschäftigen — (nicht nur) die feenschach-Redaktion freut sich über eure Urdrucke, und speziell freue ich mich natürlich auch auf die eine oder andere gute Retro-Aufgabe für Die Schwalbe!

Übrigens: Die neue Popeye Version 4.63 kann Aufgaben mit Wurmlöchern prüfen!

Erinnerung: FIDE-Album 2010-2012

Nicht dass ihr es vergesst: Heute in einem Monat, am 1. Juni 2013, ist Einsendeschluss der Aufgaben für das FIDE-Album 2010-2012!

Die Regularien haben sich deutlich geändert, eine Zusammenfassung findet ihr auf meiner Website, dort findet ihr die Adressen der Direktoren aller Abteilungen und auch einen Verweis auf die offizielle Ausschreibungs-Seite.

 

Batumi

Nun ist die offizielle Einladung für das 56. WCCC (World Congress of Chess Composition) 2013 auf der Website der WFCC erschienen.

Das Treffen findet vom 21. bis zum 28. September 2013 im Intourist Hotel in Batumi, Georgien statt. In diesem Rahmen wird die Löseweltmeisterschaft am 24. und 25. September durchgeführt.

Beachtet bitte den Anmeldeschluss: 1. August 2013.

Die Kontaktinformationen sowie den Link zur offiziellen Veranstaltungs-Website findet ihr hier im Kalender.