Ein Monat noch

…, bis das diesjährige Schwalbe-Treffen in Dresden beginnt (3. bis 5. Oktober 2014).

Wer sich noch kurzfristig anmelden will, sollte sich direkt mit dem Organisator Frank Reinhold in Verbindung setzen; seine Kontaktdaten findet ihr ebenso wie weitere Informationen zur Veranstaltung auf der extra hierfür eingerichteten Blog-Seite im Internet. Hier sind übrigens weitere Infos angekündigt, also solltet ihr gelegentlich dort wieder vorbei schauen!

Ich freue mich schon darauf, viele von euch in Dresden persönlich zu treffen!

WCCC 2015

Nach dem WCCC ist vor dem WCCC…

Eine der Entscheidungen des WCCC in Bern war die Festlegung des Tagungsorts für das kommende Jahr: Da trifft sich die weltweite Problemschach-Gemeinde vom 1. bis zum 8. August 2015 (relativ früh im Jahr!) zum 58. World Congress of Chess Composition und zur 39. World Chess Solving Championship im polnischen Ostróda.

WCCC 2014 beginnt heute

Heute beginnt in Bern der 57. World Congress of Chess Composition, für den sich laut aktueller Liste 202 TeinlehmerInnen, darunter 27 aus Deutschland, angemeldet haben — herzliche Grüße in die Schweiz und aus dem Rheinland die besten Wünsche für einen angenehmen und erfolgreichen Kongressverlauf!

Aktuelle Neuigkeiten vom Kongress könnt ihr über die offizielle Website verfolgen.

Champagner-Turnier

Es ist schon Tradition, dass Michel Caillaud anlässlich der WCCC Tagungen ein Retro-Thematurnier veranstaltet: Bei diesen Champagner-Turnieren dürft ihr drei Mal raten, wie die Preise aussehen? Das ist auch der Grund, weshalb dieses Turnier nur für Teilnehmer des WCCC in Bern offen ist.

Die beiden Themen finde ich trotzdem sehr interessant:

  1. Beweispartien mit Gegenschachs
  2. Zum Gedenken an Paul Valois und Uri Avner: Selbst- oder Reflexmatts mit Retro-Inhalt.

Beispielaufgaben findet ihr auf der WCCC-Seite für Bern 2014; vielleicht möchtet ihr euch ja auch unabhängig vom Treffen mit diesen Themen beschäftigen?

57. WCCC – Turnierausschreibungen

Das 57. WCCC (World congress of Chess Composition) vom 23. bis zum 30. August in Bern wirft seine Schatten voraus — auch bezüglich der ausgeschriebenen Kompositionsturniere. Viele davon sind auch offen für Teilnehmer, die nicht in Bern sind — nur die Übergabe der (meist flüssigen) Preise ist dann etwas schwieriger…

Eine laufend aktualisierte Übersicht der ausgeschriebenen Turniere findet ihr auf der WCCC Website; es lohnt, immer mal wieder dort zu schauen.

Andernach-Treffen beendet

Allzu schnell sind die Tage des Problemschachtreffens in Andernach wieder vergangen; ein paar Informationen von dort möchte ich mit euch teilen.

Das Treffen war hervorragend besucht (weit mehr als 50 Teilnehmer u.a. aus Finnland, Schweden, Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich, der Schweiz und Italien) und ging mal wieder viel zu schnell vorbei.

Schon am Donnerstag wurden die beiden neuen feenschach-Hefte 206 und 207 verteilt, die in den kommenden Tagen an die nicht-Andernach-Besucher verschickt werden. In den Heften findet sich wieder jede Menge interessanter Lesestoff für Retro-Freunde, z.B. ein wie ich finde fantastischer, 20-seitiger Aufsatz von Nikolas Dupont: A compilation of some fascinating open problems in the Proof Game genre.

Das Lösungsturnier am Freitag gewann überlegen Michel Caillaud vor Hemmo Axt, der wieder mit Vorsprung vor den knapp beieinander liegenden Norbert Geissler, Thomas Maeder und Wilfried Neef vor den restlichen Teilnehmern.

Es bleibt zu hoffen, dass das Andernach-Treffen auch im kommenden Jahr wieder stattfinden kann: Im Juni wechseln die Eigentümer des Kolpinghauses, aber Zdravko Maslar und bernd ellinghoven werden bald mit den neuen Eigentümern deswegen Kontakt aufnehmen. Daumen drücken…

Andernach

Heute beginnt das 40. Märchenschachtreffen in Andernach; bis Sonntag werden sich dort im Kolpinghaus (Hochstraße 22, 56626 Andernach) wieder viele Problemisten aus aller Welt zusammenfinden: Wahrlich nicht nur reine “Fairy Menschen”, sondern auch eine große Retrofraktion — und auch “Orthodoxe” sind immer dabei.

Eine bunte Vielfalt also, die sich dort zum “Programm ohne Programm” trifft: Im Vordergrund steht der Austausch unter alten und neuen Freuden, aber selbstverständlich gibt es immer ein Komposítionsturnier, am Freitagnachmittag ein Lösungsturnier, am Samstag den traditionellen Spaziergang zum Krahnenberg sowie einige Vorträge — bei denen nimmt traditionell “Retro” einen bedeutenden Platz ein.

Wer sich noch nicht angemeldet hat: Das Treffen lohnt auch einen kurzen Abstecher, einen Tagesausflug vielleicht…