kunstschach in begriffen

Nachtrag 3.1.2023:
Das Lexikon wird nun auch (neben der Schwalbe-Seite) auf der Website der Schweizerischen Vereinigung der Kunstschachfreunde angeboten; dort findet sich bereits ein Update vom 3.1.2023. Dort wird stets die aktuellste Fassung zu finden sein.

Kurz vor Weihnachten ist ein neues Problemschach-Lexikon erschienen, das mich glatt vom Hocker gerissen hat!

Ich habe mich ja in den letzten Jahren ein wenig mit Problemschach-Lexika beschäftigt, daher glaube ich, einen halbwegs guten Überblick über den „Markt“ zu haben. Und ich bin dann aus dem Staunen nicht herausgekommen!

„kunstschach in begriffen“, herausgegeben von Martin Hoffmann, ist ein Monumentalwerk in deutscher Sprache mit einem Umfang von weit mehr als 500 Seiten und 1430 Beispiel-Diagrammen, ist eine unglaubliche Leistung. Martin bezeichnet sie im Untertitel als “Eine Aktualisierung und Neubearbeitung des Standardwerkes von Werner Sidler“ — das ist für mich die Untertreibung des Jahrhunderts! Wenn es überhaupt ein vergleichbares Werk gibt, dann ist das die „Encyclopedia of Chess Problems — Themes and Terms“ von Milan Velimirovic und Kari Valtonen aus dem Jahr 2012.

Ich konnte noch nicht ins Detail gehen, aber die „Schluss-Übersichten“ u.a. zu Zweizügerthemen und Schnittpunkt-Kombinationen allein sind schon extrem wertvoll — ich bin halt ein Freund formaler Definitionen, das hat wohl mit meiner Ausbildung zu tun… Und die Wörterbücher von Problemschach-Begriffen: Großartig! Natürlich habe ich sofort nach Retro-Begriffen geschaut: Auch die erscheinen mir sehr gut erklärt!

Und dass Martin das dann der Problemschach-Gemeinde als PDF kostenfrei zur Verfügung stellst, ist natürlich noch zusätzlich großartig! Das erlaubt auch besseres, nämlich elektronisches, Suchen als eine Papierausgabe (auch wenn ich immer „Buch-Fan“ bleiben werde) — und vielleicht einfachere Aktualisierungen als bei gedruckten Werken?!

Das Werk kann von der Website des Schwalbe-Bücherwarts heruntergeladen werden; ich kann das nur jedem wärmstens empfehlen.

Heute ist schon Weihnachten!

Schwalbe 313

In dieser Woche ist die Februar-2022-Schwalbe erschienen, die ich euch wie immer ans Herz legen möchte.

Besonders möchte ih euch zum Lösen und Kommentieren der (Retro-)Urdrucke einladen; feiert am 22. Februar Werner Keyms Geburtstag — und schaut euch den Artikel von Manfred Rittirsch “Heute schon gegoogelt?” an: Ein induktiver Leitfaden zur strategischen Suche in (Schachproblem-)Datenbanken. Er orientiert sich in den Beispielen an WinChloe, das Prinzip lässt sich aber selbstverständlich auch auf z.B. die PDB übertragen.

Übrigens steht dieser Artikel online, auch für Nicht-Schwalbemitglieder.

Retractor 2.0

Im Jahr 1998 hatten Theodore Hwa und Chad Whipkey von der Stanford Universität das Windows-Programm “Retractor” entwickelt, das in der Lage war, orthodoxe Auflöse-Retros und Last-Mover zu testen — nicht, wie man Hilfsmatts vollständig testet, sondern in einem sehr weiten Bereich von “Wissen” über (il)legale Stellungen, ohne dass es ein 100%iger Computertest sein kann.

Ein sehr wertvolles Programm, das nur leider nicht mehr unter den heutigen Windows-Versionen lauffähig ist. Nun hat es Theodore Hwa als Browser-Anwendung bei zunächst leichter funktionaler Erweiterung — mehr ist geplant — als Retractor 2.0 mit (natürlich englischer) Dokumentation veröffentlicht; ich kann es nach kurzen Spielen damit (das letzte Zwischendurch-Retro war in geschätzt einer Sekunde gelöst / bestätigt) euch nur herzlich empfehlen!

PDB und LaTeX

Schon lange nutzen zum Beispiel die Schwalbe und feenschach das Textsatzsystem LaTeX zur Herstellung ihrer Zeitschriften. LaTeX ist nicht nur frei verfügbar für quasi alle Betriebssysteme und bietet hervorragende Druckergebnisse, sondern ist auch modular erweiterbar. Solche Erweiterungen gibt es etwa für das Setzen der Schwalbe oder auch allgemein für das Setzen von Problemschachdiagrammen: Dort sind die Anforderungen ja etwas anders als beim Partieschach.

Nun hat Gerd Wilts in der PDB die Möglichkeit implementiert, selektierte Probleme als LaTeX-Dateien herunterladen und dann entsprechend bearbeiten zu können. Dazu müsst ihr wie üblich mit Abfragen Aufgaben auswählen, und nach Drücken des “Suchen” (bzw. “Search”) Buttons findet ihr im Anzeigefenster ganz oben den Hinweis auf “LaTeX-Download”.

Um die heruntergeladene Datei dann bearbeiten zu können, benötigt ihr eine lauffähige LaTeX-Version sowie das Zusatzpaket Schwalbe-Chess, das zugrunde liegende diagram-Paket sowie die notwendigen Fonts.

Für schon etwas erfahrene LaTeX-Nutzer sehr empfehlenswert!

20. Geburtstag

Nun habe ich wirklich verpasst, pünktlich an den 20. Geburtstag der PDB zu erinnern:

Am 29. September 2000 ging die Problem DataBase offiziell online — zunächst mit ca. 9.000 Retros, denen wenige Monate später 75.000 Hilfsmatts aus der Niemann-Sammlung folgten. Heute enthält die PDB fast 440.000 Probleme, davon knapp 19.000 Retros — und die PDB ist von Anfang an ausschließlich das Werk von Freiwilligen, die die Aufgaben erfassen, kommentieren, die Einträge verbessern.

Ihnen allen sei herzlich für ihren Einsatz für die gesamte Problemwelt gedankt — ganz besonders natürlich Gerd Wilts, der sie nicht nur (zusammen mit Hans-Peter Reich und anderen) auf die Beine gestellt hat, sondern sie seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und pflegt: Eine Arbeit von unschätzbarem Wert für uns alle!

Aktuell ist übrigens auf der PDB-Homepage ein Screenshot der ersten PDB zu sehen — wer erinnert sich auch noch daran?

Neue Popeye-Version und mehr

wie zu erwarten gab es schon zum eigentlichen Andernach-Wochenende eine neue Popeye-Version — frei nach Loriot: “Ich lasse mir doch von einem verschobenen Andernach-Treffen nicht vorschreiben, wann ich Popeye aktualisiere!”

Die neue Version 4.85 könnt ihr direkt herunterladen — oder über den stets aktuellen Link, was ich euch prinzipiell eher empfehlen möchte.

In dem Zusammenhang auch der Hinweis, dass die ebenfalls kostenfreien Windows-“Oberflächenprogramme” (wie heißen die auf gut Neudeutsch? “Graphical User Interfaces”) für Popeye (und teilweise mehr) Teddy und Olive Aktualisierungen erfahren haben.

Konstruktionswettbewerb und Jacobi

Auch im letzten Jahr hatte der Schachverband Württemberg e.V. wieder ein Konstruktionsturnier ausgeschrieben: Ich hatte offensichtlich vergessen, hier darauf hinzuweisen, da dieses Mal kein Retro gefordert war; es ging um eine Folge von Mattsetzungen: Nach einem Matt werden die schachbietenden Steine entfernt, und es geht weiter.

Ausschreibung und Preisbericht habe ich zusammengefasst; die sind nicht nur interessant, weil mit dem Team Andrej Frolkin und Chris Tylor echte Retrofreunde gewonnen haben, sondern von Chris stammt eine englische Beschreibung, wie sie das “Märchen-Beweispartie-Prüfprogramm Jacobi” hierzu intensiv genutzt haben. (Dank an Chris, dass er mir erlaubt hat, diesen Bericht hier vorzustellen.)

Das sollte sicher einige von euch interessieren. Viel Spaß bei der Lektüre!

Vereinfachung für PDB

Im Rahmen der Dokumentaton zur PDB-Suche hatten Gerd Wilts, Andrew Buchanan und ich über weitere Möglichkeiten zur Verbesserung der PDB-Nutzung diskutiert, und eines der Ergebnisse hat Gerd nun dankenswerter Weise implementiert:

Nun kann man eine Aufgabe, deren P-Nummer man kennt (etwa, weil man sie in einem Artikel gesehen hat, ganz einfach über die URL der PDB und angefügte P-Nummer aufrufen. Wer also immer schon mal die P0000136 selbst lösen wollte, kann nun direkt Stellung direkt mittels https://pdb.dieschwalbe.de/P0000136 in seinem Browser aufrufen. Einfacher geht es nicht…

Herzlichen Dank an Gerd für die schnelle Umsetzung!