Stelvio 2.0

Ja, ist denn heut’ schon Weihnachten?

Eigentlich nicht, wenn man auf den Kalender schaut — für die Freunde der orthodoxen Beweispartien aber in gewisser Weise schon, denn Reto Aschwanden hat heute die Version 2.0 von Stelvio, seinem Prüfprogramm für Beweispartien, veröffentlicht.

Bei einem Versionswechsel kann man schon damit rechnen, dass sich am Programm eine ganze Menge getan hat — und dem ist auch so:

Beispielsweise kann Stelvio nun unter gewissen Umständen notwendigen Schachschutz erkennen. Für Aufgaben, die den für einen der Könige benötigen, kann das eine drastische Beschleunigung der Tests bedeuten, da ein Schachschutz meist mehrere ansonsten freie Züge erfordert.

Allgemein hat Reto auch die Strategieanalyse verbessert und noch wirkungsvoller gemacht, ebenso die Parallelisierung der Prüfungen.

Insgesamt also eine Menge “Tuning unter der Motorhaube”, das den Versionssprung sicherlich gerechtfertigt. Mehr Details findet ihr wie immer in der Dokumentation.

66. WCCC in Jūrmala

Das 66. WCCC (World Congress of Chess Composition) findet zusammen mit der 47. World Chess Solving Championship (WCSC) vom 27. Juli bis zum 3. August 2024 in Jūrmala (Lettland) statt. Vielleicht erinnern sich einige: Dort fand bereits das 51. WCCC im Jahre 2008 statt.

Im kommenden Jahr organisiert es Julia Vysotska, die dazu auch, wie nicht anders zu erwarten, eine sehr schöne WCCC-Website aufgezogen hat, auf der ihr alle relevanten Informationen finden solltet.

Meldet euch bitte bis zum 27. Mai 2024 über die Website an!

Retro der Woche 51/2023

Hatten wir uns vor zwei Wochen noch ein Auflöse-Retro mit der Märchenbedingung „Madrasi“ angeschaut, so möchte ich euch heute mal wieder ein klassisch-orthodoxes vorstellen. Obwohl – eine nicht so ganz klassische Besonderheit hat auch das heutige Stück …

Nikolai Beluchow & Andrej Frolkin
StrateGems 2010, 2. Preis
Letzter Zug? Zwei Lösungen (10+13)

 

Das ist schon ungewöhnlich: Ein Retro mit mehreren Lösungen – und die entstehen auch nicht durch Steinversetzung oder Änderung der Forderung. Im Hilfsmatt ist das heute selbstverständlich, dass mehrere Lösungen in einer Stellung vorhanden sein können, das erscheint vielen sogar eleganter als eine Zwillingsbildung etwa durch Steinversetzung.

Aber das war im Hilfsmatt nicht immer so: Der berühmte ungarische Hilfsmattkomponist und -fachmann György Páros lehnte in seinen jungen Jahren mehrere Lösungen ab, sein Credo: „Ein Hilfsmatt kann nur eine Lösung haben, hat es mehr, sind das Nebenlösungen.“ Er akzeptierte für mehr als eine Lösung also nur Satzspiel und Stellungsveränderungen; erst nach dem 2. Weltkrieg setzte sich langsam der heutige Geschmack durch.

Die Frage ist nun: Haber wir es hier mit einer „kultivierten Nebenlösung“ zu tun – oder mit zwei gleichwertigen, inhaltlich verbundenen? Das solltet ihr am Schluss für euch selbst beurteilen.

Weiterlesen

Retro der Woche 50/2023

Vorgestern habe ich es bei den Glückwünschen zum runden Geburtstag von Roberto Osorio ja bereits angekündigt: Heute möchte ich eine weitere Beweispartie von ihm vorstellen.

Roberto Osorio
Orbit 2011, 2. Preis
Beweispartie in 18 Zügen (12+15)

 

Das schaut doch gar nicht so kompliziert aus: Weiß muss nur versuchen, seine vier fehlenden Bauern loszuwerden. Aber wir werden sehen: Soo einfach ist das gar nicht, dafür ziemlich überraschend und wie ich finde sehr gefällig!

Beginnen wir wie üblich mit den fehlenden Steinen und deren Anfangsposition. Dass die vier fehlenden weißen Bauern ursprünglich von a, b, g und h stammen, ist nicht sehr schwer zu erkennen. Auch bei Schwarz sind noch alle Offiziere an Bord; hier fehlt nur ein Bauer, der von a oder von b stammt.

Nun versuchen wir, die offensichtlichen Züge zu zählen: Bei Weiß sind wir damit sehr schnell fertig, und auch bei Schwarz ist das nicht allzu schwer:

Weiterlesen

Roberto Osorio 70

Herzliche Glückwünsche gehen heute über den großen Teich nach Buenos Aires, wo Roberto Osorio heute seinen 70. Geburtstag feiert. Er ist sicherlich allen hier als hervorragender Retro-Komponist bekannt, er seinen Schwerpunkt auf Beweispartien gelegt hat (häufig in Co-Produktion mit Jorge Joaquin Lois), aber gerade auch sehr schöne Verteidigungsrückzüger, mit und ohne zusätzliche Märchenbedingungen, baut. Und schon seit vielen Jahren führt er die Retro-Abteilung beim niederländischen Probleemblad.

Mit einer nicht allzu schwierigen Kostprobe seines Könnens (aber ganz so leicht sicher auch nicht…) möchte ich euch ermutigen, “zwischendurch” wieder einmal zu lösen; am Sonntag kommt im Retro der Woche eine etwas schwergewichtigere Beweispartie von Roberto.

Roberto Osorio
Donati-50 Turier 2003, Lob
Beweispartie in 13,5 Zügen (13+15)

 

Das muss ich euch sicher kaum mehr verraten, dass die Lösung in etwa einer Woche hier erscheinen wird?

21.12.23: Dank an Markus Lepper für den Hinweis, dass ich die Lösung vergessen hatte einzustellen; hier ist sie nun:

Lösung


Gianni Donati als Preisrichter: “The bRc1 turns out to be an anti-Pronkin. The promoted bR died on c6!” Das ist sicherlich überraschend?!

WFCC-Turnierkalender

Seit heute ist auf der Seite der WFCC ein Turnierkalender online: Dort findet man Formal- und Informalturniere aller Typen, die wir aus den FIDE-Alben kennen (allerdings fehlt die Gruppe H, also die Retros noch — vielleicht fehlt da auch einfach nur ein Turnier?!), die man nach verschiedenen Kriterien filtern kann.

Wenn der Kalender einmal stärker gefüllt ist, ist er sicherlich eine höchst interessante und aktuelle Informationsquelle über Kompositionsturniere.

Wollt ihr dort ein Turnier eintragen lassen, wendet euch an Kenneth Solja (kenneth.solja(at)gmail.com). Ich habe die Seite unter “interessante Links” eingetragen.

Retro der Woche 49/2023

„Klassische“ Auflöse-Retros mit Märchenbedingungen sind relativ selten: Sind sie doch häufig sehr kompliziert zu bauen, korrekt zu bekommen und auch zu lösen. Ein solches Stück möchte ich euch heute zeigen, dessen Entstehen übrigens eng mit der ersten beschriebenen Schwierigkeit zusammenhängt.

Das Stück verwendet die Madrasi Bedingung, ihr erinnert euch sicherlich? Ein Stein, der von einem gleichartigen Stein der anderen Farbe (außer den Königen, wenn nicht rex includive sie auch in die Regel einbezieht) beobachtet wird, ist paralysiert (man sagt auch „gelähmt“), d.h. er kann weder ziehen noch schlagen (und damit auch nicht Schach bieten), sondern nur paralysieren.

Nikita Plaksin, Andrej Kornilow & Hans Gruber
feenschach 1989, 3. Preis
Letzte neun Einzelzüge? Madrasi (14+8)

 

Im Diagramm ist der letzte Zug recht einfach zu finden: Der schwarze König steht im Schach durch den weißen Läufer, der aber im letzten Zug dort selbst nicht hingezogen haben kann. Das Schach kann also nur entstanden sein, wenn Weiß in seinem letzten Zug die Paralyse des wLg7 aufhebt.

Das kann offensichtlich nur durch Schlag eines schwarzen Läufers auf f6 geschehen sein. Und der schlagende Bauer kann nicht von g5 gekommen sein, denn dort wäre er ja durch sBh6 paralysiert gewesen, also muss der letzte Zug R Be5xLf6+ gewesen sein.

Weiterlesen

Niklas von Wyle

Ihr kennt den Komponisten Niklas von Wyle nicht? Na ja, moderne Zyklusthemen oder Proof Games of the Future hat er nicht gebaut: Das sind aber auch Themen, die nach seiner Zeit ihren Höhepunkt an Popularität hatten — und seine Zeit lag in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts!

Ralf Binnewirtz hat sich das Manuskript von Wyles vorgenommen, stellt es in einem Geschichts-Beitrag hier auf dieser Site vor — und publiziert gleichzeitig die Korrektur eines im Manuskript urgedruckten Selbstmatts.

Spannende Lektüre kann ich euch wieder versprechen!