Ein Monat noch

…, bis das diesjährige Schwalbe-Treffen in Dresden beginnt (3. bis 5. Oktober 2014).

Wer sich noch kurzfristig anmelden will, sollte sich direkt mit dem Organisator Frank Reinhold in Verbindung setzen; seine Kontaktdaten findet ihr ebenso wie weitere Informationen zur Veranstaltung auf der extra hierfür eingerichteten Blog-Seite im Internet. Hier sind übrigens weitere Infos angekündigt, also solltet ihr gelegentlich dort wieder vorbei schauen!

Ich freue mich schon darauf, viele von euch in Dresden persönlich zu treffen!

WCCC 2015

Nach dem WCCC ist vor dem WCCC…

Eine der Entscheidungen des WCCC in Bern war die Festlegung des Tagungsorts für das kommende Jahr: Da trifft sich die weltweite Problemschach-Gemeinde vom 1. bis zum 8. August 2015 (relativ früh im Jahr!) zum 58. World Congress of Chess Composition und zur 39. World Chess Solving Championship im polnischen Ostróda.

Retro der Woche 36/2014

Hat Michel Caillaud beim 4. FIDE World Cup noch zwei Monate Zeit, seinen Preisbericht zu erstellen, so waren es beim traditionellen Champagner-Turnier, das er beim diesjährigen WCCC in Bern veranstaltet und gerichtet hat, gerade mal ein Tag.

In Abteilung A des Turniers, das nur für Kongressteilnehmer offen war, waren Beweispartien mit Gegenschachs gefordert. Michel erhielt 13 Aufgaben von elf Autoren; eines der Stücke erwies sich als nebenlösig.

Das Thema kann mit Schlägen, aber auch schlagfrei dargestellt werden, und bei der recht allgemeinen Beschreibung „n+1 aufeinander folgende Schachgebote implizieren n Gegenschachs“ scheint der Rekord bei sieben Gegenschachs zu liegen.

Kostas Prentos
Champgner-Turnier Bern 2014, 1. Preis Abt. A
Beweispartie in 18.5 Zügen (14+16)

 

Eine Überbietung dieses Rekordes hatte Michel nicht erwartet; er hatte sich entweder elegante Darstellungen oder mehrere kürzere Gegenschach-Folgen erhofft.

Weiterlesen

4. FIDE World Cup

Eben habe ich per Mail die Ankündigung des 4. FIDE World Cup für Schachkomposition erhalten:

Das Kompositionsturnier wird in den üblichen acht Sektionen, bekannt aus den FIDE-Alben, ausgetragen; Richter für die Retros ist Michel Caillaud, das Thema ist frei.

Pro Sektion darf ein Autor nur eine Aufgabe einsenden; Gemeinschaftsaufgaben sind nicht zugelassen. Die Original-Aufgaben  müssen per Mail bis zum 15. Januar 2015 an den Turnierdirektor Alexej Oganesjan (alex_rox(at)mail.ru) gesendet werden. Die Ergebnisse sollen bereits am 15. April 2015 im Internet veröffentlicht werden!

Viel Erfolg bei eurer Teilnahme wünsche ich euch!

Nachtrag 30.8.14:

In der Zwischenzeit ist die vollständige Ausschreibung auch auf der WFCC-Seite erschienen!

Problem-Löseweltmeisterschaft entschieden

Im Rahmen des WCCC in Bern fanden gestern und heute die beiden Runden der Löseweltmeisterschft WCSC statt; hier eine Zusammenfassung der (noch nicht offiziell bestätigten) Ergebnisse.

In der Teamwertung setzten sich die favorisierten Polen klar mit 162 Punkten durch vor Aserbaidschan (150,5 Punkte) und Israel (148,5). Auf den weiteren Plätzen ging es dann sehr eng zu: Den Vierten (Serbien, 146 Punkte) und Deutschland auf Platz acht (144,5 Punkte) trennen gerade einmal 1,5 Punkte!

Auch die Einzelwertung dominierten die beiden polnischen Spitzenlöser: Kacper Piorun setzte sich mit der besseren Zeit gegen Piotr Murdzia (beide 81 Punkte) durch; Bojan Vuckovic aus Serbien belegte mit 79,5 Punkten den Bronze-Rang. Bestplatzierter deutscher Löser war Arno Zude mit 72 Punkten auf Rang 10.

Die genauen Ergebnisse ebenso wie die zu lösenden Aufgaben findet ihr auf der aktuellen WCSC-Seite.

Retro der Woche 35/2014

Das heutige Retro der Woche ist eine jener Beweispartien, wo der normalerweise erste Löseansatz, nämlich die erforderlichen Züge zumindest einer Seite zu fixieren, nicht sofort weiterhilft.

Jorge Lois & Roberto Osorio
MatPlus 2008, 1. ehrende Erwähnung
Beweispartie in 18.5 Zügen (14+14)

 

Zählt man die schwarzen sichtbaren Züge, so kommt man nur auf acht; auch bei Weiß sind es nicht viel mehr: Da sind es gerade einmal zehn.

Also sollten wir nach Stellungsmerkmalen Ausschau halten, die uns weiterhelfen könnten:

Weiterlesen

WCCC 2014 beginnt heute

Heute beginnt in Bern der 57. World Congress of Chess Composition, für den sich laut aktueller Liste 202 TeinlehmerInnen, darunter 27 aus Deutschland, angemeldet haben — herzliche Grüße in die Schweiz und aus dem Rheinland die besten Wünsche für einen angenehmen und erfolgreichen Kongressverlauf!

Aktuelle Neuigkeiten vom Kongress könnt ihr über die offizielle Website verfolgen.

Retros im FIDE-Album 2010-2012

Nun sind die Ergebnisse der Retro-Abteilung des FIDE-Albums 2010-2012 veröffentlicht worden.

Von genau 400 eingesandten Problemen haben es 64 von 21 Autoren ins Album geschafft. Die meisten Aufgaben haben folgende Autoren ins Album bekommen (in Klammern die Punkte):

Nikolaj Beluchow 15 (12,83); Andrej Frolkin 9  (7,33); Dmitri Baibikow 7 (7); Michel Caillaud 7 (5,33); Silvio Baier 6 (6).

Allen erfolgreichen Autoren herzlichen Glückwunsch! Das Richten und auch die Diskussionen mit den beiden anderen Richtern (Henrik Juel und Satoshi Hashimoto) sowie mit Direktor Thierry Le Gleuher haben mir sehr viel Spaß gemacht.