LZ Preisbericht

Im März hatte ich hier die Ausschreibung zum Jubiläumsturnier der Lüneburger Landeszeitung veröffentlicht: die drei „Sonderzüge“ des Valladao-Task sollten über drei Phasen verteilt gezeigt werden. Nun ist bereits der Preisbericht erschienen. Und wirklich hat zumindest eine Aufgabe Retroinhalte: Ach ja — könnt ihr dann „zwischendurch“ auch die Sinnfrage zum 8. Lob beantworten? Hier findet ihr dann die Antwort in einer Woche.

OK — die Antwort findet ihr nun schon im Kommentar von Walter Lindenthal

Endgültiger Preisbericht

Im Mai hatte Reto Aschwanden den Preisbericht zu seinem Geburtstagsturnier veröffentlicht; bis zum Ende der Einspruchsfrist gab es nur einen Hinweis, der bereits im kurzfristig aktualisierten Bericht erwähnt wurde.

Nun könnt ihr hier den endgültigen Bericht finden; nochmals viel Spaß beim Studieren!

Erbärmlich

Aktualisiert am 11.8.2025!

Im September letzten Jahres hatte der Schachverband Württemberg sein regelmäßiges Thematurnier ausgeschrieben; gefordert waren erbärmliche Zugpaare in einer möglichst kurzen Partie. Was ist damit gemeint?

Übersieht man ein direktes Matt, ist das mindestens peinlich. Erlaubt der stattdessen gespielte Zug dann aber noch dem Gegner ein einzügiges Matt, so ist dieser Zug wahrlich erbärmlich. Gefordert waren zwei erbärmliche Züge in einer fiktiven, möglichst kurzen Partie direkt hintereinander.

Der nun vorliegende Preisbericht (aktualisiert 11.8.2025!) verspricht schadenfrohe und kurzweilige Unterhaltung; viel Spaß dabei!

Preisbericht Champagne-Turnier 2024

Update: Dank an Dirk Borst für den Hinweis auf ein heftiges Versehen …

Im Juni hatte ich hier die Ausschreibung zum Champagne-Turnier 2025 (Thema: Platzwechsel zweier Steine), und nun ist bereits das Update des Preisberichts 2024 erschienen!

Man sieht, dieser Bericht benötigte einen gewissen Reifeprozess, da sich eine Aufgabe zunächst als verbesserungs-resistent gegen die Nebenlösungen erwies — nun ist hoffentlich auch die korrekt.

Wieder einmal ein interessantes Turnier war das; es lohnt sich, den Preisbericht zu studieren — und wenn der 2025er Bericht erscheint, werde ich natürlich hier im Blog darauf eingehen!

Preisbericht Aschwanden-50

Update 10. Mai 2025: Preisbericht aktualisiert!

Am 19. Juni letzten Jahres hat Reto Aschwanden hier anlässlich seines 50. Geburtstags am 12. Oktober 2024 (s)ein Jubiläumsturnier ausgeschrieben, das spannende Thema: “grand finales” in orthodoxen Beweispartien.

20 Einsendungen kamen; und nun liegt der aktualisierte Preisbericht vor, den ich euch dringend zum Studium empfehle: Tolle Aufgaben sind dabei! auf die eine oder andere werde ich hier sicher noch zurückkommen!

Retro der Woche 02/2025

Eine meiner Lieblings-Märchenbedingungen ist „monochromes Schach“: Weil einerseits die Bedingung quasi mit einem Satz erklärt werden kann („Es sind stets nur Züge erlaubt und legal, deren Ausgangs- und Zielfeld von gleicher Farbe sind; Rochaden gelten als Königs- und Turmzug.“), sie gleichzeitig aber unglaublich tiefsinnige Aufgaben erlaubt.

Gerade „monochrome Retros“ besitzen häufig in „einfacher“ Stellung unerwartete Tiefe, wie vor allem die Spezialisten Thierry Le Grleuher und René J. Millour schon vielfach gezeigt haben. Heute möchte ich ein solches Stück aus dem 2022er Retro-Preisbericht der Schwalbe vorstellen.

Thierry Le Gleuher
Die Schwalbe 2022, 2. ehrende Erwähnung
Wo wurde sTa8 geschlagen? Monochromes Schach (8+5)

 

Aus der Definition ergibt sich beispielsweise sofort, dass Springer nie ziehen können, dass eine lange Rochade niemals möglich ist, dass ein Bauer mindestens vier Schläge bis zur Umwandlung benötigt.

Auch für Türme können wir wichtige Aussagen treffen: Weiße Türme können nur auf ungerade, schwarze nur auf gerade Reihen ziehen, bei Umwandlungstürmen ist es genau anders herum. Wir können also im Diagramm für jeden Turm eindeutig entscheiden, ob er durch Umwandlung entstanden oder der Originalstein ist.

So fällt hier also sofort auf, dass wTg4 erwandelt wurde, was allein schon vier Bauernschläge auf weißen Feldern erfordert hat.

Weiterlesen

Champagne-Turnier 2024

Hinweis 23.12.2024: Endgültiger Bericht erneut korrigiert (1. Preis Abt. B)!

Der vorläufige Bericht vom Champagne-2024 Turnier musste noch einmal korrigiert werden; nun steht die endgültige Fassung zum Lesen, Herunterladen und Studieren bereit — Danke an Michel Caillaud!

Retro der Woche 52/2024

Neben den bekannten Typen „Proca“ und „Høeg“ gibt es noch eine dritte, recht seltene Art des Verteidigungsrückzügers: Den „Pacific Retractor“. Der hat erst einmal nichts mit dem Ozean zu tun, allerdings stammen beide Begriffe vom lateinischen „pax“ – Friede ab.

Der Lösungsverlauf eine Pacific Retractors ist völlig schlagfrei – im Rückspiel darf nicht entschlagen, im abschließenden Vorwärtsspiel nicht geschlagen werden. Damit passt er doch ganz hervorragend in die (hoffentlich friedliche!) Weihnachtszeit. Aktuell, im gerade erschienen Dezemberheft der Schwalbe, wurde ein Exemplar dieses seltenen Spezies mit dem ersten Preis im Informalturnier des Jahres 2022 ausgezeichnet; dieses Stück möchte ich euch gern vorstellen.

Vlaucu Crisan & Joaquim Crusats
Die Schwalbe 2022, 1. Preis
#1 vor 28 Zügen, Pacific Retractor (7+10)

 

Den zweizügigen Hauptplan zu finden ist nicht sonderlich schwer: die Halbbatterie sticht doch deutlich ins Auge. : R 1.Kd2-e2 e4-e3+ 2.Le2-d1 & 1.f4#?? Kh4! Wenn wir es schaffen, dieses Feld zu blocken oder zu decken, sind wir ja „schon“ fertig.

Das lässt sich mit R 1.Kd2-e2 e4-e3+ (1. Mal) 2.Ke3-d2 Le1-f2+ 3.Kd2-e3 Lf2-e1+ (2. Mal) 4.Ke3-d2 Le1-f2+ 5.Kd2-e3 e2-e1=L+ (wegen der Illegalität dreifacher Zugwiederholung erzwungen) 6.Ke1-d2 Th2-h1+ 7.Kf1-e1 e3-e2+ (1. Mal) 8.Ke2-f1 Th1-h2+ 9.Kf1-e2 Th2-h1+ (2. Mal) 10.Ke2-f1 Th1-h2+ 11.Kf1-e2 h2-h1=T+ (erzwungen) 12.Kg2-f1 h4-h3+ 13.Le2-d1 & 1.f4# – fertig!?

Aber Schwarz hat eine Vorwärtsverteidigung: 6.– Th2-h1+ & 1.– e:d1=D,T/1.– Da5# – also benötigen wir einen weiteren Vorplan, der diese Verteidigungsmöglichkeiten des Schwarzen verhindert, nämlich diese Matts ausschaltet.

Weiterlesen