Werner Keym hat Geburtstag

Heute gehen herzliche Glückwünsche nach Meisenheim am Glan zu Werner Keym, der dort Geburtstag feiert. Lieber Werner, auch im Namen aller Leser hier wünsche ich dir von Herzen alles Gute für dein neues Lebensjahr!

Zur Feier des Tages bringe ich zum Selbstlösen “für zwischendurch” einen seiner zahlreichen Lastmover-Rekorde:

Werner Keym
Die Schwalbe 1978
Letzter Zug? (4+9)

 

Übrigens können wir uns alle schon jetzt auf einen sehr interessanten Retro-Aufsatz von Werner wahrscheinlich im April-Heft der Schwalbe freuen!

Hans Heinrich Schmitz 100

Heute jährt sich zum hundertsten Male der Geburtstag von Hans Heinrich Schmitz (*12.02.1916, † 04.02.2000).

Von Beruf Musiker (leitete z.B. von 1959 bis 1966 das Sinphonieorchester Jena, die heutige Jenaer Philharmonie) hatte er sich früh für die neudeutsche Schule begeistert, sich dann als eminent starker Löser aber allen problemschachlichen Bereichen gewidmet.

Durch seine ausführlichen, fundierten, sprachlich exzellenten Löser-Kommentare habe ich als junger Retro-Interessierter sehr viel gelernt, seine Überlegungen zur Ästhetik haben viel bewirkt. So forderte er etwa Ende der 70er Jahre heftig die Eindeutigkeit von Beweispartien, auch wenn dann die Anzahl der Themasteine (zu der Zeit waren Rekordkonstruktionen mit dem Ceriani-Frolkin Thema in nicht eindeutigen Beweispartien en vogue) geringer wäre. Zunächst nahm sich Michel Caillaud dieser Gedanken an — der Rest ist Geschichte…

Ich habe Hans Heinrich Schmitz bereits bei meinem ersten Schwalbe-Treffen (1982 in Hennef) kennen gelernt: In der dortigen Sportschule waren wir Zimmergenossen. Im persönlichen Umgang sehr gewinnend hat er mich, auch bei seinen zahlreichen Besuchen des Andernach-Treffens, direkt und indirekt (ob absichtlich oder nicht, mag ich nicht zu beurteilen) immer mehr Richtung Retroanalyse geführt; ich bin ihm dafür sehr dankbar.

Hans Heinrich Schmitz hat nicht viel komponiert; eines seiner bekanntesten Retros (das mit der kuriosen Bepunktung von 4+3+1 den Weg ins Album gefunden hatte), möchte ich hier zeigen.

Hans Heinrich Schmitz
feenschach 1981 (Verbesserung), 2. Preis
Ergänze 24 Steine zu einem Illegal Cluster (1+7)

 

Bei Illegal Clusters wird durch Einfügen der angegebenen Steine in ein unvollständiges Diagramm eine illegale Stellung erzeugt, die nach jeder Entfernung eines beliebigen Steines (außer den Königen) legal wird.

Was kann nun hier die Idee sein, die 24 Steine einzufügen? Zunächst sehen wir, dass die Angabe der Anzahl einzusetzender Steine hier zur deren Eindeutigkeit bereits reicht: Damit stehen in der Lösung 32 Steine auf dem Brett, alles Originalsteine, da kein Schlag stattgefunden hat und damit auch keine Umwandlung möglich war.

Die Grundidee ist, dass eine Seite keinen letzten Zug hat, und auch durch Rücknahme eines Zuges der anderen Partei kein letzter Zug für sie entstehen kann. Entfernt man dann einen Stein, so ist ein letzter Zug möglich.

Weiterlesen

Wereschtschagin-60-Turnier

Zur Feier seines 60. Geburtstags (*16. August 1956) schreibt Igor Wereschtschagin ein Thematurnier aus, in dem identische Themen im Retro- wie im Vorwärtsspiel gefordert sind. Die Ausschreibung könnt ihr wie üblich hier im Blog anschauen bzw. herunterladen; Einsendeschluss ist der 1.8.2016.

Viel Spaß und Erfolg beim Komponieren für dieses sicher interessante Turnier!

Nachtrag / Korrektur 9.1.16:
Der Autor schreibt sich im Russischen Верещагин, also muss die Transkription seines Namens korrekt Wereschtschagin lauten und nicht, wie es hier zuerst stand, Wereschagin. Der kleine, aber feine Unterschied zwischen Ш und Щ …

Geburtstage

Der 28. November ist ein bedeutender Geburts-Tag für das Problemschach: Nicht nur feiert heute Hans Peter Rehm, einer der bedeutendsten Problemkomponisten und -autoren der letzten 50 Jahre, seinen Jubeltag — von hier aus ganz herzliche Glückwünsche ins Badische, lieber Pit — sondern heute jährt sich auch der Geburtstag von Thomas Rayner Dawson (28.11.1889–16.12.1951).

Er war nicht nur ein extrem produktiver Märchenschächer und vielseitiger Publizist, sondern auch einer derjenigen, die die Retroanalyse zum Beginn des vorigen Jahrhunderts vorangebracht haben, sie in der Problemschachwelt etabliert haben.

Von ihm möchte ich heute eine recht einfache Aufgabe vorstellen, die mir aber immer im Gedächtnis bleiben wird, da sie wohl die erste Retro-Aufgabe war, die ich 1981 selbst gelöst hatte: Ich könnt euch kaum vorstellen, wie stolz ich damals war! 🙂

Thomas Rayner Dawson
Falkirk Herald 1914
Matt in 2 Zügen (11+6)

 

Dass Schwarz zuletzt einen Bauerndoppelschritt gespielt haben muss, habe auch ich damals fix gesehen, nachdem ich erst überhaupt keine Lösung gefunden hatte. Also kann man einen e.p.-Schlag versuchen — aber haben wir dann nicht zwei Lösungen? Das hat dann eine Weile gedauert, bis bei mir der Groschen fiel, warum nur einer der beiden scheinbar möglichen e.p.-Schläge löst.

Übrigens gehe ich auf TRD in einem Aufsatz, der im Dezemberheft der Schwalbe erscheinen wird, noch näher ein.

Verspätete Glückwünsche

Reichlich verspätet, aber besonders herzlich gehen Geburtstags-Glückwünsche nach Buenos Aires zu Jorge Joaquin Lois, der am 6. November sein 60. Lebensjahr vollendet hat. Bekannt ist er besonders als großartiger Komponist von Beweispartien; nach ihm ist das Lois-Thema (Platzwechsel “hin und zurück”) benannt.

Ich möchte heute von ihm eine schon etwas ältere, vielleicht nicht so bekannte Augabe vorstellen, die einen lustigen Klapptür-Mechanismus zeigt:

Jorge Joaquin Lois
Gianni-Donati-50-Turnier 2003, ehr. Erw.
Beweispartie in 15,5 Zügen (15+13)

 

Hier die witzige Lösung:

1.e3 g6 2.Lb5 Lg7 3.Lc6 dxc6 4.e4 Lf5 5.e5 Sd7 6.e6 Se5 7.exf7+ Kd7 8.fxg8=L Sf7 9.Lxh7 Ke6 10.Lg8 Th4 11.Lh7 Dh8 12.Lg8 Dh5 13.Lh7 Th8 14.Lg8 Th6 15.Lh7 Sh8 16.Lg8+.

Glückwünsche nach Dresden

Herzliche Glückwünsche gehen heute nach Dresden, wo Silvio Baier Geburtstag feiert. Silvio ist einer der erfolgreichsten Komponisten von Beweispartien, einer der Protagonisten der “Proof Game of the Future” (kurz formuliert: Jeweilige Doppelsetzung zweier Themen).

Heute möchte ich allerdings eines seiner “Frühwerke” vorstellen, als es sich intensiv mit dem Pronkin-Thema beschäftigt hat. Die Darstellung mit einem weißen und einem schwarzen Springer, die ja besonders sperrig für dieses Thema sind, gefällt mir sehr gut.

Silvio Baier
Quartz 07-12/2007
Beweispartie in 23,0 Zügen (15+15)

 

Die Springerumwandlungen sind gut verborgen, und die Aufgabe kommt mit den beiden thematischen Schlägen aus.

1.d4 a5 2.Sd2 a4 3.Sb3 axb3 4.a4 e6 5.a5 Ke7 6.a6 Kf6 7.a7 Sa6 8.d5 Tb8 9.a8=S Kg6 10.Sb6 Df6 11.Sa4 Lb4+ 12.Sc3 Se7 13.d6 Tf8 14.dxe7 d5 15.e3 d4 16.Lb5 d3 17.Ld7 d2+ 18.Ke2 c6 19.Df1 d1=S 20.f3 Sf2 21.Ld2 Sg4 22.Tc1 Sh6 23.Sb1 Sg8.

f-Geburtstag und für zwischendurch (4)

Nein, nicht feenschach feiert heute Geburtstag, sondern die beiden feenschach-Protagonisten: Herausgeber und Drucker bernd ellinghoven sowie Chefredakteur Hans Gruber feiern heute Geburtstag, wobei beide natürlich u.A. auch in der Schwalbe sehr aktiv sind: Ganz herzlichen Glückwunsch an beide!

Da Hans heute “rundet” (welche Geburtstage gefeiert werden, könnt ihr mit ein wenig Rechnerei dem Beitrag vor zwei Jahren hier im Blog entnehmen!), von ihm auch ein kleiner “Zwischendurch-Beitrag”:

Hans Gruber
Die Schwalbe 1984, 2.-3. Lob
Ergänze sS, sBB zu einem illegalen Cluster, Längstzüger (1+1)

 

Beim Längstzüger muss Schwarz immer den geometrisch längsten Zug ausführen; dies gilt auch für das Retrospiel. Und beim Illegal Cluster werden die angegebenen Steine ergänzt, so dass eine illegal Stellung entsteht, die durch Entfernung eines beliebigen Steins außer der Könige legal wird. Weshalb geht in Hans’ Aufgabe die spiegelsymmetrische Lösung nicht?

Erich Bartel 85 — für zwischendurch (3)

Heute gehen ganz besonders herzliche Glückwünsche nach Augsburg: Dort feiert Erich Bartel seinen 85. Geburtstag! Erich ist ein immer noch sehr aktiver Komponisst mit Schwerpunkt Märchenschach, ein fleißiger Artikel-Schreiber und bekannt durch viele “größere” Veröffentlichungen: Da sei nur an die “Krummen Hunde” (zusamen mit Hansjörg Schiegl) erinnert, an “Umwandlungen in Märchenfiguren” (zusammen mit Hans Gruber und Sohn Elmar) oder die Jahrzehnte lange Herausgabe der “Problemkiste”.

Gelegentlich hat sich Erich auch ins Gebiet der Retroanalyse gewagt — meist, aber nicht immer, kleine, hübsche Hilfsrückzüger. Davon möchte ich einen vorstellen: Zum Genießen und Lösen zwischendurch!

Erich Bartel
Diagramme und Figuren 1964
-1(w+s), dann h#1 (1+1)

 

Weiß und Schwarz nehmen einen Zug zurück, und dann folgt ein Hilfsmatt in einem Zug. Und hier merkt man auch wieder den Märchenschächer: Ein puristischer Rotro-Mensch hätte sicher einen weißen König beispielsweise auf e1 nachtwächtern lassen — Erich aber kümmert sich nicht um den: Frei nach Artikel 6 des Rheinischen Grundgesetzes: Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet.

Lieber Erich, für dein neues Lebensjahr wünsche ich dir im Namen aller Retroblog-Freunde alles Gute, alles Schöne, weiterhin viel Schaffensfreude am Schachbrett und am Computer, Gesundheit, Glück — einfach alles, was du dir selbst wünscht. Und heute lass dich ganz doll feiern!