bernd ellinghoven 65

Heute feiert bernd ellinghoven seinen 65. Geburtstag, und dazu gehen herzliche Glückwünsche nach Aachen. Im Namen aller Leser hier wünsche ich dir für dein neues Lebensjahr zunächst einmal Gesundheit, und dann weiterhin viel vielseitige Schach-Kraft!

Ihr alle kennt bernd als Hilfsmatt-Revolutionär, als jahrzehntelangen Vertreter der Schwalbe beim WFCC (Früher PCCC), der internationalen Problemschach-Vereinigung, als ebenso jahrzehntelangen Herausgeben von feenschach. bernd ist aber auch ein ausgewiesener Freund und Kenner unserer Lieblings-Problemart, und eine Aufgabe, die er zusammen mit Klaus Wenda gebaut hat, möchte ich heute vorstellen.

bernd ellinghoven & Klaus Wenda
feenschach 1989, 3. Lob
Letzter Zug? Madrasi (9+4)

 

Madrasi (entnommen dem Schwalbe-Märchenschachlexikon): Wird ein Stein (außer König) von einem gleichartigen Stein des Gegners beobachtet, wird er gelähmt und verliert während der Beobachtung jede Zugmöglichkeit und Wirkung außer seinerseits gegnerische gleichartige Steine zu lähmen. Eine Rochade (=Königszug) mit einem gelähmten Turm ist möglich. Ein doppelschrittig ziehender Bauer ist e. p.-schlagbar.

Ich zitiere die damalige Lösung von Alexander Ettinger; spielt sie in Ruhe nach und prüft, wenn euch Madrasi neu ist, bei jedem Zug, warum er unter dieser Bedingung möglich ist: “Alle Hochachtung – ich war schon fast verzweifelt, denn Schwarz hat überhaupt keinen letzten Zug, und für Weiß hatte ich nur Kxg1 oder Sxh2 in Betracht gezogen (und dann hätte Schwarz wieder keinen letzten Zug), bis der Groschen fiel: Der letzte wZug war 0-0! mit dem Rückspiel Kg2-g3, Sg4-h2, Kg3-g2, Tf1-f2, Tg2-e2+, S-g4, Ld1-e2, S-, La6(z.B.)-e2, S-, Kf4-g3, e2-e3 usw. Ja, sogar Humor kann man bei guten Retros finden!”

Ein anderes Märchen-Retrostück von bernd (Co-Produktion mit Hans Peter Rehm) findet ihr in dessen Ladatio zu seinem 75. Geburtstag.

Auch wenn er keinen “runden” Geburtstag feiert: Auch Hans Gruber herzliche Glückwünsche zu seinem heutigen Geburtstag!

Murfatlar-Turnier beim WCCC

Neben dem bereits erwähnten Champagner-Turnier gibt es beim WCCC in Ohrid ein weiteres Retro-Turnier, ausgerichtet von Paul Rãican: Im ersten Murfatlar-Turnier geht es um Beweispartien mit Berolinabauern — die ziehen diagonal und schlagen vertikal “nach vorn”; sie können mit anderen Märchenbedingungen, nicht aber Märchensteinen kombiniert werden. Das Turnier ist offen auch für Nicht-Kongressteilnehmer, Einsendeschluss ist der 3. September 2018.

Die genauen Bedingungen mit zwei Beispielaufgaben findet ihr auf der WCCC-Turnierseite zum Download. Viel Spaß und Erfolg beim Komponieren!

Retro der Woche 34/2018

Bleiben wir noch ein wenig bei Aufgaben aus Phénix 2015 und 2016: Vor drei Wochen hatte ich von Joaquim Crusats (zusammen mit Andrej Frolkin) bereits einen Verteidigungsrückzüger vorgestellt, heute nun eine klasse Auflöse-Aufgabe.

Joaquim Crusats
Phénix 2016
Löse auf! (15+13)

 

Schauen wir wie üblich zunächst nach den Schlagfällen: Die weißen Doppelbauern auf der b-, der f- un der g-Linie stehen für die fehlenden schwarzen Steine, und der schwarze Doppelbauer auf der d-Linie erklärt den fehlenden weißen Stein.

Der Knoten im Nordosten kann erst nach e6xXf7, aufgelöst werden, der im Nordwesten kann scheinbar durch c6xTb7 aufgelöst werden. Warum geht das nicht sofort? Dazu schauen wir uns an, welche Steine fehlen: Das sind bei Schwarz die beiden Türme und ein Bauer, bei Weiß ein Bauer.

Weiterlesen

Champagner-Turnier 2018

Traditionell richtet Michel Caillaud zu den WCCC Kongress ein Retro-Turnier aus, so auch beim diesjährigen 61. WCCC in Ohrid; der Turniername ergibt sich aus den ausgelobten Preisen…

Dieses Jahr geht es um das Valladão-Thema, also die Darstellung von Umwandlung, ep-Schlag und Rochade in einer Lösung. ausgeschrieben ist es in zwei Gruppen: Beweispartien und andere Retros; Märchenbedingungen sind erlaubt. Das Turnier ist offen NUR für Kongressteilnehmer, Co-Produktionen mit Nicht-Teilnehmern sind zulässig.

Die genauen Bedingungen mit zwei Beispielaufgaben findet ihr auf der WCCC-Turnierseite zum Download. Viel Spaß und Erfolg!

Sachsentreffen 2019

Traditionell im April treffen sich nicht nur sächsische Problemschachfreunde in ihrem schönen Bundesland zu ihrem “Sachsentreffen”. Das im Jahr 2019 findet statt am Wochenende vor Ostern (vom 12.-14.04.2019) im Ferienhotel Goldhübel, Am Goldhübel 3, 09544 Neuhausen/Erzgebirge (www.goldhuebel.de).

Organisator ist Frank Reinhold (frank.reinhold(at)arcor.de). Wer teilnehmen möchte, sollte sich nicht nur direkt beim Hotel (bis zum 28.2.2019) anmelden, sondern auch Frank Bescheid geben. Er ist auch der richtige Ansprechpartner, wenn ihr z.B. einen Vortrag halten oder ein Turnier ausrichten möchtet.

Alle notwendigen Informationen findet ihr in der Einladung!

Schwalbe-Tagung 2018 in Bad Segeberg

Gar nicht mehr lange hin ist es bis zur nächsten Schwalbe-Tagung! Sie findet statt vom 28. bis zum 30. September 2018 in Bad Segeberg.

Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann das noch tun: Direkt beim Organisator Andreas Thoma (Mail: juanthoma(at)t-online.de). Auch wenn ihr “nur” teilnehmen wollt, aber keine Übernachtungsmöglichkeiten benötigt, teilt dies aus organisatorischen Gründen bitte Andreas mit.

Detaillierte Informationen findet ihr im Veranstaltungskalender und noch detaillierter unter https://www.dieschwalbe.de/aktuelles20180217.htm, dort kann auch das Programm einschließlich der touristischen Aktivitäten (Eutiner Schloss, Fünf-Seen-Fahrt) angesehen und heruntergeladen werden.

Im Programm haben noch ein paar Vorträge Platz! Wer einen Vortrag halten möchte, wendet sich bitte direkt an Andreas.

Ich freue mich schon drauf, viele von euch in Bad Segeberg zu treffen!

Retro der Woche 33/2018

Eine außergewöhnliche Aufgabe habe ich für das heute „Retro der Woche“ herausgesucht, bei der sofort die Diagrammposition ins Auge sticht.

Jorge Lois & Roberto Osorio
Phénix 2016
Beweispartie in 16 Zügen (14+10)

 

Offensichtliche Züge für Weiß zu zählen, bringt offensichtlich noch nicht viel, da alle weißen Steine in Homebase Position stehen. Das Zählen der schwarzen Züge ist schon deutlich interessanter:

Da kommen wir auf 1+2+1+0+12=16 – alle schwarzen Züge sind erforderlich, um die Diagrammposition in der geforderten Zügezahl zu erspielen! Damit ist klar, dass Schwarz rochiert hat – und dass von den immerhin sechs fehlenden schwarzen Steinen keiner gezogen haben kann.

Weiterlesen

Zwischendurch 55

Langsam wird es wieder ein wenig kühler in Deutschland, und da macht vielleicht “für Zwischendurch” ein kleines Knobelstück wieder Spaß?

Auch heute ist das, wie in der letzen Woche, ein Stück aus der französischen Retro-Lösemeisterschaft, dieses Mal aus dem Jahr 2016. Das heutige Stück finde ich noch verblüffender als das der letzten Woche — und hat mich auch ein wenig mehr Zeit gekostet, weil ich mich von einer ersten Idee lösen musste, die sich nicht realisieren lässt.

François Labelle
Phénix 2016
Ergänze zu einer Beweispartie in 4,0 Zügen, die mit Matt endet (0+1)

 

Das würde mich schon interessieren, was euer erster Gedanke war, wo der weiße König matt gesetzt wird?