10. WCCT

Die Ausschreibung zum 10. WCCT (World Chess Composition Tournament) ist nun veröffentlicht.

Wie ihr sicherlich wisst, ist dies kein Einzel- sondern ein Mannschafts-Kompositionsturnier, und jetzt endlich auch mit einer Retro-Abteilung. Dort sind orthodoxe Beweispartien mit Platzwechseln verlangt.

Sobald die organisatorischen Fragen in Deutschland über die Schwalbe geklärt sind, werde ich auch hierüber berichten — ihr könnt ja schon anfangen zu komponieren…

Einladung zum WCCC 2015

Der 58. World Congress on Chess Compositon (WCCC), wie immer verbunden mit der World Chess Solving Championship (WCSC), die nun zum 39. Male ausgetragen wird, findet dieses Jahr in Polen, genauer gesagt in Ostroda (etwa 200 Kilometer nördlich von Warschau) statt.

Der Termin liegt in diesem Jahr vergleichsweise früh: Offizieller Anreisetag ist Samstag, der 1. August; der Kongress endet am Freitag, den 7. August, wobei der folgende Sonnabend der offizielle Abreisetermin ist.

Das Programm mit Hinweisen zu den Anmeldeformalitäten und Hotelpreisen findet ihr natürlich im Internet zum Download.

The Macedonian Problemist

The Macedonian Problemist hat viele neue Kompositionsturniere ausgeschrieben, darunter auch zwei Retro-Turniere:

Formalturniere zum Gedenken an den im Januar verstorbenen Gligor Denkovski, darunter auch ein Turnier für orthodoxe Beweispartien, die Switchback-Manöver zeigen. Einsendeschluss ist der 1. September 2015; Preisrichter ist Bernd Gräfrath.

Die Retros in The Macedonian Problemist waren bisher immer dem Märchenschach zugeschlagen gewesen, nun gibt es ein eigenes Retro-Informalturnier für das Jahr 2015; eventuell wird es verlängert bis 2016. Preisrichter ist hier Hans Gruber.

Einsendungen für beide Turniere schickt ihr an Zoran Gavrilovski (mprobl(at)yahoo.com), P. fah 137, MK-1001 Skopje, Mazedonien.

Hinweise zu allen anderen Turnieren von The Macedonian Problemist findet ihr im Netz.

Dittmann-Gedenkturnier

Ich hatte mir fest vorgenommen, bis zum (heutigen) ersten Todestag von Wolfgang Dittmann die Reihung des Preisberichts für sein Gedenkturnier abgeschlossen zu haben. Das ist mir gelungen, und so konnte ich am letzten Sonntag die Liste der geplanten Auszeichnungen an den Turnierdirektor Hans Gruber schicken.

Seitdem kenne ich auch die Namen der Autoren, und einige der für Auszeichnungen vorgesehenen Aufgaben habe ich (anonym natürlich!) zur weiteren Prüfung an einige VRZ-Spezialisten geschickt. Wenn ich deren Ergebnisse bekommen habe, werde ich den Preisbericht schnell erstellen können, auch Dank der perfekten Vorbereitung durch Hans Gruber.

Mit der Qualität der insgesamt 31 eingesendeten Aufgaben ich ich hoch zufrieden, und ich bin mir sicher, dass auch Wolfgang Dittmann seine Freude an den Einsendungen gehabt hätte. Nun will ich nur hoffen, dass nicht mehr allzu viele Inkorrektheiten festgestellt werden.

Märchenretro-Turnier

Julia Vysotska hat auf ihrer Märchenschach-Seite wieder ein Märchenretro-Informalturnier ausgeschrieben, dieses Mal für die Jahre 2015 und 2016. Ich freue mich riesig, dass ich die Ehre habe, dieses Turnier richten zu dürfen.

Das letzte Turnier (2013 bis 2014) hatte über 30 Einsendungen — da hoffe ich natürlich, dass diese an sich schon gute Zahl in “meinem” Turnier noch übertroffen wird, und das mit hoffentlich guten Aufgaben! Schickt sie per Mail an julia(at)juliasfairies.com.

Andernach 2015

Eben erhielt ich von Zdravko Maslar den lang erwarteten Anruf, in dem er mir bestätigte, dass das Andernach-Treffen auch in diesem Jahr stattfinden wird und mich gleichzeitig darum bat, diese Information auch publik zu machen.

Das Treffen findet wieder am Himmelfahrts-Wochenende, also vom 14. bis zum 17. Mai 2015 statt. Das Kolpinghaus steht als Tagungsort nicht mehr zur Verfügung; wir treffen uns nun im Ratskeller, Hochstraße 33, D-56626 Andernach. Langjährigen Andernach-Besuchern kommt die Adresse vielleicht bekannt vor? Richtig, das ist der frühere Balkan-Pic, das Restaurant, in dem uns Zdravko Maslar jahrzehntelang so unvergleichlich betreut hat.

Wie in den letzten Jahren üblich solltet ihr möglichst eure Übernachtungen selbst organisieren; zur Not stehen aber bernd ellinghoven (Mail: be.fee(at)t-online.de) und auch Zdravko Maslar (Karolingerstr. 76, 56626 Andernach, Tel. +49 2632 1577) zur Unterstützung bereit.

Übrigens steht in Andernach das frühere Hotel Maßmann (Markt 12) wieder für Übernachtungen zur Verfügung: Nun unter dem neuen Namen Café Bistro Hotel Stilvoll (Tel +49 2632 5058292).

Wir sehen uns in Andernach!

Retro der Woche 01/2015

Bei den traditionellen Problemschachtreffen im französischen Messigny (nördlich von Dijon) steht auch immer ein Retro-Kompositionsturnier auf dem Programm. Ähnlich wie bei den Turnieren in Andernach oder bei den WCCC Treffen bin ich immer wieder über die hohe Qualität der Aufgaben, die bei solchen Treffen entstehen, erstaunt.

Leicht und locker schaut das Siegerstück des Messigny-Turniers 2013 aus. Thema war der Volet-Bauer; benannt nach dem Thema des Thomas-Volet-50 Turniers: Ein Bauer schlägt mindestens fünf Mal auf der gleichen Diagonale.

Michel Caillaud
Messigny 2013, 1. Preis
Für welche Steine steht das Schlagfeld fest? (8+9)

 

Betrachtet man die weißen Bauernschläge, so sieht man sofort, dass wBa7 ein solcher Volet-Bauer ist: Er kann nur von f2 kommen, da [Bc2] offensichtlich nach b3 geschlagen hat.

Der hilft aber zunächst nicht bei der Beantwortung der gestellten Frage. Andererseits ist die Stellung des wK auf h7 sehr auffällig: Er kann ja nur über die a-Linie und b7 ins schwarze Lager eingedrungen sein. Vielleicht hat er dann den sBh7 zu Hause geschlagen?

Weiterlesen