Schwalbe-Tagung beendet

Bei herrlichem Wetter hat, hervorragend organisiert von Frank Reinhold, an diesem langen Wochenende die Schwalbe-Tagung in Dresden stattgefunden.

Sehr schöne Ausflüge und ein gelungenes Rahmenprogramm aus Vorträgen, verschiedenen Löseturnieren und gemeinsamen Abendessen rundeten die Tagung ab. Auch von dieser Stelle noch einmal mein herzliches “Danke schön” an Frank und seine Frau!

Auf der Mitgliederversammlung standen in diesem Jahr wieder Vorstandswahlen auf dem Programm. Drei bisherige Vorstandsmitglieder kandidierten nicht erneut, so dass sich der Vorstand nun anders zusammen setzt: Neuer 1. Vorsitzender und damit Nachfolger von Hans Gruber ist Bernd Gräfrath, neuer Kassenwart und damit Nachfolger von Eberhard Schulze ist Rainer Kuhn, und neuer (technischer) Schriftleiter ist als Nachfolger von Volker Gülke nun Stefan Höning, der den TeX-Satz der Schwalbe nun schon seit etwa 20 Jahren erledigt. Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt.

Im Anschluss an die Vorstandswahlen wurde Hans Gruber auf Vorschlag des neuen 1. Vorsitzenden per Akklamation zum Ehrenvorsitzenden der “Schwalbe” ernannt.

Auf einige Punkte, die unter “Verschiedenes” diskutiert worden sind, werde ich gelegentlich hier noch zurückkommen.

Programm für die Schwalbe-Tagung

Diejenigen, die zur Schwalbe-Tagung vom 3. bis zum 5. Oktober 2014 nach Dresden kommen, finden nun im Tagungs-Blog von Organisator Frank Reinhard das Programm einschließlich der Planung für die Ausflüge am 3. und am 4. Oktober.

Und für diejenigen, die sich bisher noch nicht entscheiden konnten, ist das Programm sicherlich ein Grund darüber nachzudenken, ob sie nicht doch noch nach Dresden kommen wollen?!

Hanspeter Suwe 65 Turnier

Auch wenn es kein Retro-Turnier ist (allerdings wären Verteidigungsrückzüger denkbar…), möchte ich hier doch darauf hinweisen, dass der Einsendeschluss für das Hanspeter Suwe Geburtstagsturnier bis zum  31.12.2014 verlängert wurde.

Das Turnier wird als gemeinsames Thematurnier von Die Schwalbe (dort 215. TT) und feenschach (dort 73. TT) ausgerichtet; dabei geht es um direkte Aufgaben (also kein Hilfsspiel) orthodox oder mit Märchensteinen und/oder -steinen, die floating und/oder floeting Inder zeigen.

Ihr wisst nicht (mehr), was das ist? Die Beschreibung findet ihr zum Beispiel auf der feenschach-Seite. Viel Spaß und Erfolg beim Komponieren!

Retro der Woche 36/2014

Hat Michel Caillaud beim 4. FIDE World Cup noch zwei Monate Zeit, seinen Preisbericht zu erstellen, so waren es beim traditionellen Champagner-Turnier, das er beim diesjährigen WCCC in Bern veranstaltet und gerichtet hat, gerade mal ein Tag.

In Abteilung A des Turniers, das nur für Kongressteilnehmer offen war, waren Beweispartien mit Gegenschachs gefordert. Michel erhielt 13 Aufgaben von elf Autoren; eines der Stücke erwies sich als nebenlösig.

Das Thema kann mit Schlägen, aber auch schlagfrei dargestellt werden, und bei der recht allgemeinen Beschreibung „n+1 aufeinander folgende Schachgebote implizieren n Gegenschachs“ scheint der Rekord bei sieben Gegenschachs zu liegen.

Kostas Prentos
Champgner-Turnier Bern 2014, 1. Preis Abt. A
Beweispartie in 18.5 Zügen (14+16)

 

Eine Überbietung dieses Rekordes hatte Michel nicht erwartet; er hatte sich entweder elegante Darstellungen oder mehrere kürzere Gegenschach-Folgen erhofft.

Weiterlesen

4. FIDE World Cup

Eben habe ich per Mail die Ankündigung des 4. FIDE World Cup für Schachkomposition erhalten:

Das Kompositionsturnier wird in den üblichen acht Sektionen, bekannt aus den FIDE-Alben, ausgetragen; Richter für die Retros ist Michel Caillaud, das Thema ist frei.

Pro Sektion darf ein Autor nur eine Aufgabe einsenden; Gemeinschaftsaufgaben sind nicht zugelassen. Die Original-Aufgaben  müssen per Mail bis zum 15. Januar 2015 an den Turnierdirektor Alexej Oganesjan (alex_rox(at)mail.ru) gesendet werden. Die Ergebnisse sollen bereits am 15. April 2015 im Internet veröffentlicht werden!

Viel Erfolg bei eurer Teilnahme wünsche ich euch!

Nachtrag 30.8.14:

In der Zwischenzeit ist die vollständige Ausschreibung auch auf der WFCC-Seite erschienen!

Problem-Löseweltmeisterschaft entschieden

Im Rahmen des WCCC in Bern fanden gestern und heute die beiden Runden der Löseweltmeisterschft WCSC statt; hier eine Zusammenfassung der (noch nicht offiziell bestätigten) Ergebnisse.

In der Teamwertung setzten sich die favorisierten Polen klar mit 162 Punkten durch vor Aserbaidschan (150,5 Punkte) und Israel (148,5). Auf den weiteren Plätzen ging es dann sehr eng zu: Den Vierten (Serbien, 146 Punkte) und Deutschland auf Platz acht (144,5 Punkte) trennen gerade einmal 1,5 Punkte!

Auch die Einzelwertung dominierten die beiden polnischen Spitzenlöser: Kacper Piorun setzte sich mit der besseren Zeit gegen Piotr Murdzia (beide 81 Punkte) durch; Bojan Vuckovic aus Serbien belegte mit 79,5 Punkten den Bronze-Rang. Bestplatzierter deutscher Löser war Arno Zude mit 72 Punkten auf Rang 10.

Die genauen Ergebnisse ebenso wie die zu lösenden Aufgaben findet ihr auf der aktuellen WCSC-Seite.

WCCC 2014 beginnt heute

Heute beginnt in Bern der 57. World Congress of Chess Composition, für den sich laut aktueller Liste 202 TeinlehmerInnen, darunter 27 aus Deutschland, angemeldet haben — herzliche Grüße in die Schweiz und aus dem Rheinland die besten Wünsche für einen angenehmen und erfolgreichen Kongressverlauf!

Aktuelle Neuigkeiten vom Kongress könnt ihr über die offizielle Website verfolgen.

Champagner-Turnier

Es ist schon Tradition, dass Michel Caillaud anlässlich der WCCC Tagungen ein Retro-Thematurnier veranstaltet: Bei diesen Champagner-Turnieren dürft ihr drei Mal raten, wie die Preise aussehen? Das ist auch der Grund, weshalb dieses Turnier nur für Teilnehmer des WCCC in Bern offen ist.

Die beiden Themen finde ich trotzdem sehr interessant:

  1. Beweispartien mit Gegenschachs
  2. Zum Gedenken an Paul Valois und Uri Avner: Selbst- oder Reflexmatts mit Retro-Inhalt.

Beispielaufgaben findet ihr auf der WCCC-Seite für Bern 2014; vielleicht möchtet ihr euch ja auch unabhängig vom Treffen mit diesen Themen beschäftigen?