FIDE-Album 2013–2015

Am Sonntag ist die Ausschreibung für das FIDE-Album 2013-2015 erschienen; die genauen Bedingungen könnt ihr auf der WFCC-Seite finden.

Ein paar wichtige, aber unvollständige Punkte dazu:

Alle Einsendungen müssen pro Abteilung (2#, 3#, n#, Studien, H#, S#, Märchenschach, Retros) jeweils in einer pdf-Datei an den jeweiligen Direktor geschickt werden, jede Aufgabe auf einer eigenen Seite. Die Quelle soll möglichst genau angegeben werden, ebenso Anschrift und Mail-Adresse des Einsenders.

Es dürfen von jedem Einsender bis zu 30 eigene Aufgaben (die Ausnahme ist im Originaltext beschrieben), auch Koproduktionen pro Abteilung eingesandt werden, die in den Jahren 2013–2015 veröffentlicht worden sind: Für Informalturniere gilt das offizielle (= aufgedruckte) Erscheinungsdatum der Publikation, für Formalturniere das Erscheinungsdatum des Preisberichts, nicht des Einsendeschlusses für das Turnier!

Einsendeschluss ist der 1. Juni 2016.

Der offiziellen Ausschreibung könnt ihr die Direktoren und Richter aller Gruppen entnehmen. Direktor für die Retros ist ein gewisser Thomas Brand (t.brand(at)gmx.net); ihm steht ein hochklassiges Richter-Trio mit Dmitri Baibikow, Nicolas Dupont und Andrej Frolkin zur Seite.

Ich freue mich also schon auf eure guten Einsendungen für die Retro-Abteilung.

 

WCCI 2013-2015

Vor ein paar Tagen ist die Ankündigung des WCCI (World Championchip in Composing for Individuals) 2013-2015 erschienen..

Teilnahmeberechtigt sind Einzelkomponisten, die für jede Rubrik (wie beim FIDE-Album) mit mindestens vier, höchstens sechs im Zeitraum 2013 bis 2015 publizierten Aufgaben am Wettbewerb teilnehmen; die genauen Einsendebedingungen entnehmt ihr bitte der Ankündigung.

Einsendungen schickt ihr elektronisch bis zum 20. Januar 2016 an den Turnierdirektor Dmitri Turevski (Mail: dmitiri.turevski(at)gmail.com); die Richter für die Retro-Abteilung sind Dmitri Baibikov, Nicolas Dupont, Andrei Frolkin, Bernd Gräfrath und Kostas Prentos.

Viel Erfolg bei der Teilnahme!

Superproblem Turnierausschreibung

Die russische Internet-Zeitschrift Superproblem schreibt ihr 150. Schnellkompositionsturnier aus: Gefordert sind Verteidigungsrückzüger vom Typ Proca mit Vorwärtsverteidigung. Märchenbedingungen sind erlaubt, nicht aber Märchenfiguren. Details findet ihr hier als pdf-Datei.

Einsendungen bis zum 4. Oktober 2015 (es ist halt ein Schnellturnier…) an Aleksey Oganesjan via e-Mail: alexeioganesyan(at)gmail.com; Preisrichter sind Vlaicu Crişan und Eric Huber.

Viel Spaß und Erfolg!

Ergebnisse des 39. WCSC

Bei der Problemschach-Löseweltmeisterschaft, die am Dienstag und Mittwoch in Ostroda ausgetragen wurde, konnte sich wieder einmal das polnische Team klar durchsetzen; auf den Plätzen zwei bis vier folgten Großbritannien, Serbien und Deutschland.

Bemerkenswerte Ergebnisse gab es bei den Einzel-Resultaten: Hinter dem Einzel-Weltmeister Kacper Piorun aus Polen belegte “Senior” John Nunn (er war im April 60 geworden) nur ganz knapp geschlagen den zweiten Platz deutlich vor Jorma Paavilainen aus Finnalnd und dem Rating-Führenden Piotr Murdzia (Polen).

Erfreulich gleichmäßig und gut waren die Ergebnisse der deutschen Löser: Arno Zude 11., Ronald Schäfer (Individuallöser) und Boris Tummes beide auf Platz 15 direkt vor Michael Pfannkuche.

Die genauen Ergebnisse könnt ihr auf der WCCC-Seite anschauen.

Grüße nach Ostroda

Heute beginnt im polnischen Ostroda der 58. World Congress of Chess Composition (WCCC); innerhalb seines Programms wird auch die 39. World Chess Solving Championship (WCSC) ausgetragen.

Die über 200 Teilnehmer werden sicherlich regelmäßig auf die Homepage des Kongresses schauen, da dort u.a. das genaue Programm vorgestellt wird, aber auch für die “daheim gebliebenen” lohnt wieder ein Blick dorthin: Es werden dort auch die verschiedensten Kompositionsturniere ausgeschrieben, von denen einige auch für Komponisten offen sind, die nicht am Kongress teilnehmen.

Allen Teilnehmern wünsche ich eine interessante Woche in Ostroda. Über Ergebnisse des Kongresses (Löseweltmeisterschaft, wichtige Beschlüsse etc.) werde ich hier selbstverständlich berichten.

WCCC in der ersten Augustwoche

Vom 1. bis zum 8. August findet dieses Jahr der 58. Weltkongress der Schachkomposition (WCCC) zusammen mit der 39. Löseweltmeisterschaft (WCSC) im polnischen Ostroda statt.

Auf der offiziellen Website finden sich viele organisatorische Informationen für die Teilnehmer, aber nicht nur für sie: Es sind dort die ersten Ausschreibungen für Kompositionsturniere erschienen. Die meisten sind auch offen für Komponisten, die nicht am Kongress teilnehmen, nur auf die Preise müssen sie oft verzichten, denn die (meist hochprozentige Getränke) werden normalerweise nur an Teilnehmer vor Ort vergeben. Dann kann auch der gemeinsame Verzehr sofort vor Ort erfolgen…

RIFACE 2015 Retro-Turnier

Vor ein paar Tagen ist der Preisbericht des RIFACE 2015 Retro-Kompositionsturnier veröffentlicht worden. Gefordert waren Beweispartien mit der Bedingung “Anti Take&Make” — hierbei verschwindet das Schlagopfer nicht vom Brett, sondern führt vom Schlagfeld aus einen weiteren Zug aus.

Aus dem Turnier möchte ich den vierten Platz vorstellen; der komplette Bericht kann als pdf-Datei aus dem Internet heruntergeladen werden.

Pascal Wassong & Axel Gilbert
St. Germain RIFACE 2015, 4. Platz
Beweispartie in 8 Zügen, Anti Take&Make (16+16)

 

Die Lösung:
1..Sf3 Sc6 2.Se5 Sxe5[Sc6] 3.g3 Sd3+ 4.cxd3[Sc5] Se4 5.dxe4[Sd6] Sf5 6.exf5[Ssh4] Sg6 7.fxg6[Se5] Sxc6[Sb8] 8.Lg2 Sxb8[Sa6]. Lustiger Diagonalmarsch des [Bc2] und witzige SxS-Schläge.

Retro der Woche 25/2015

Vorbemerkung: Ursprünglich hatte das Diagramm hier mit sKh1 gestanden — sorry, Druckfehler (leider auch in Die Schwalbe …), den ich nun korrigiert habe. Dank an Joaquim Crusats für den raschen Hinweis! 14.6.15 09:45

Heute jährt sich zum 82. Male der Geburtstag von Wolfgang Dittmann, und was liegt da näher, als hier das Siegerstück aus dem Dittmann-Gedenkturnier, das ja als Dittmann-80-Jubiläumsturnier geplant war, das wir zusammen richten wollten, vorzustellen? So musste ich es nach Wolfgangs Tod am 5. Februar 2014 allein richten — ich habe mich bemüht, das in seinem Sinne zu tun, und ich bin mir sicher, dass auch er viel Gefallen am Siegerstück gefunden hätte.

Joaquim Crusats & Andrej Frolkin
Wolfgang-Dittmann-Gedenkturnier 2015, 1. Preis
#1 vor 14 Zügen, VRZ Proca (16+7)

 

Im Verteidigungsrückzüger (VRZ) nehmen Weiß und Schwarz abwechselnd Züge zurück, dabei ist es Ziel von Weiß, eine Stellung zu erreichen, in der er die Vorwärts-Forderung (meist und so auch hier: #1) umsetzen kann, Schwarz versucht dies durch seine (natürlich legalen) Rücknahmen zu verhindern. Beim Typ Proca entscheidet die zurücknehmende Partei, ob und welchen Stein sie entschlägt.

Während alle anderen Haupt-Typen des Retrospiels (Auflöse-Aufgaben, Beweispartien) immer eine Kooperation von Schwarz und Weiß voraussetzen, bildet der VRZ eine Ausnahme, bildet er einen „Kampftyp“ wie direkte Mattaufgaben.

Wolfgang Dittmann hat sich intensiv mit den Möglichkeiten, das Spiel im VRZ mit logisch.neudeutschen Inhalten anzureichern beschäftigt, daher lag es nahe, im Turnier solche Stücke zu fordern; hierbei waren auch Märchenbedingungen zugelassen.

Weiterlesen