Belgrad

Heute beginnt in Belgrad der 59. World Congress of Chess Composition (WCCC), in dessen Rahmen am kommenden Dienstag und Mittwoch die 40. World Chess Solving Championship (WCSC) stattfinden wird.

Allen Teilnehmern wünsche ich eine schöne und erfolgreiche Zeit dort, interessante Begegnungen mit Problemfreunden aus aller Welt.

Natürlich gibt es auch wieder viele offizielle und inoffizielle Kompositionsturniere; auf das Champagner-Turnier für Retro-Aufgaben hatte ich ja bereits hingewiesen.

Über die anderen Turniere, die offiziellen und die inoffiziellen könnt ihr euch natürlich im Internet informieren.

Champagner-Turnier

Traditionell richtet Michel Caillaud beim WCCC, das am 30. Juli in Belgrad beginnt, ein Retro-Kompositionsturnier in zwei Gruppen mit separatem Preisbericht aus; es ist nur für Teilnehmer am Kongress offen.

Thema ist Rundlauf A) in einer Beweispartie, B) in einem anderen Retro-Typ; in A) muss der Rundläufer anschließend geschlagen werden. Märchenbedingungen sind in A) und B) zugelassen.

Die genauen Bedingungen und auch Beispielaufgaben könnt ihr schon jetzt anschauen. Die Definition von “Rundlauf” (“A piece returns to a previously occupied square after it occupied at least 2 other squares.”) erscheint mir allerdings gewöhnungsbedürftig und kontra-intuitiv: Nach dieser Definition ist Sb1-c3-d5-c3-b1 ein Rundlauf?!

RIFACE 2016

Ein wenig spät bin ich mit dem Hinweis auf das Retro-Thematurnier beim französischen Problemschachtreffen, das an diesem Pfingstwochenende in Saint Germain au Mont d’Or stattfindet.

Gefordert sind Beweispartien mit Vertikalzylinder-Brett, bei der also die h- und die a-Linie benachbart sind. Somit kann Weiß beispielsweise mit 1.g3 und 2.La4 eröffnen. Weitere Bedingungen sind nicht zugelassen.

Wenn ihr noch teilnehmen wollt (oder vielleicht solch eine Aufgabe noch in der Schublade liegen habt), könnt ihr über die Mail-Adresse RIFACE.2016(at)gmail.com die Aufgabe einsenden. Für “externe Teilnehmer” ist nur eine Aufgabe gestattet; sie muss bin morgen (15. Mai 2016) um 15:00 Uhr abgeschickt sein.

Argentinisches Schach

Bohrte man von Peking aus ein Loch mitten durch die Erde, käme man in der Nähe von Buenos Aires in Argentinien wieder heraus. Dies ist der Grund für den Namen Argentinisches Schach, das Manfred Rittirsch dieses Jahr in Andernach vorgestellt hat: Es ist quasi die Antiform des Chinesischen Schachs.

Beim Argentinischen Schach läuft es also anders herum: Hier zieht eine argentinische Dame, wenn sie nicht schlägt, wie ein Lion, also wie ein Grashüpfer, nur beliebig weit hinter den Sprungstein; argentinischer Turm und Läufer entsprechend. Schlagend ziehen sie wie die orthodoxen entsprechenden Steine.

Eigene Namen haben die Steine auch:

  • Argentinische Dame: Senora (SE)
  • Argentinischer Turm: Faro (FA)
  • Argentinischer Läufer: Loco (LO)
  • Argentinischer Springer: Saltador (SA)

Letzteren müssen wir noch erklären: Der schlägt (nicht wie ein normaler Springer, sondern … [Korrektur 7.5.2016]) wie eine Kombinationsfigur aus Mao und Moa und zieht wie eine Kombinationsfigur aus Maohüpfer und Moahüpfer; ein SAg1 kann also nur schlagfrei nach f3 ziehen, wenn auf f2 oder auf e2 ein Stein steht.

(Informationen und Definitionen zu quasi allen Märchenbedingungen und -Steinen findet ihr im Schwalbe-Märchenschachlexikon.)

Mit argentinischen Schach kann man natürlich auch Retros bauen – Manfred hat bei der Präsentation der neuen Bedingung bereits eine Beweispartie vorgestellt, die ein argentinisch-eigenes Thema zeigt (die “argentinischen Steine” sind im Diagramm nach rechts gekippt dargestellt):

Manfred Rittirsch
Andernach 2016
Beweispartie in 8 Zügen, Argentinisches Schach (13+16)

 

1.e4 FAa4 2.LOe3 FAxe4 3.FAa4 FAh4 4.SAa3 FAd4 5.FAh4 FAxh4 6.LOc5 FAh8 7.h4 FAxa4 8.SAh3 FAa8 mit Platzwechsel der beiden schwarzen Faros bei schwarzer Home Base.

Es macht sicher Spaß, sich mit dieser neuen Bedingung zu beschäftigen, die nun in Andernach „natürlich“ Gegenstand eines Kompositionsturniers ist. Und selbstverständlich können die argentinischen Steine auch “einzeln” als Märchenfiguren genutzt werden, ohne dass sofort alle Steine argentinisch werden. Aber das ist ja z.B. mit den chinesischen Steinen nicht anders.

Nachtrag 11./12.05.2016:
Manfred teilte mir mit, dass Thomas Maeder eine Nebenlösung gefunden hat, nämlich 1.e4 FAa4 2.LOe3 FAxe4 3.FAh4 FAxh4 4.FAa4 SEd4!5.LOc5 SEb6 6.SAa3 FAxa4 7.h4 FAa8 8.SAh3 SEd8. Manfred arbeitet an einer Korrektur, die ich dann sicher hier veröffentlichen werde.

In 20 Tagen

Und noch eine Erinnerung:

Heute in 20 Tagen beginnt das Hochfest des Problemschach, speziell der Märchen- und Retrofreunde: Das 42. Andernach-Treffen; Details findet ihr beispielsweise hier im Blog. Wer sich noch nicht angemeldet hat, wer sich noch kein Zimmer für die Nächte vom 5. bis zum 8. Mai gesucht hat, sollte dies möglichst rasch tun!

Andernach-Treffen 2016

bernd ellinghoven hat mich gebeten, die offizielle Ankündigung des diesjährigen Märchenschach-Treffens in Andernach zu veröffentlichen:

Wie schon vor einiger Zeit angekündigt, findet das diesjährige Andernacher Märchenschachtreffen wie 2015 im Ratskeller (ehemals Balkan-Pik), Hochstrasse 33 in D-56626 Andernach statt — wie immer am Himmelfahrts-Wochenende, also vom 5. bis 8. Mai 2016.

Für Getränke wird wie im letzten Jahr unaufgeregt gesorgt, Hotels & Restaurants sollte jeder wie üblich selber finden. Bei Bedarf kann aber sicherlich bernd ellinghoven (Mail: be.fee(at)t-online.de) oder Zdravko Maslar (Tel +49 2632 1577) unterstützen.

Schwalbe-Tagung 2016 in Güstrow

Nachdem sich der ursprünglich geplante Tagungsort nicht realisieren ließ, sprang Siegfried Hornecker kurzfristig ein und hat nun ein äußerst attraktives Angebot in Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern) geschnürt. Wegen des Feiertags am 3. Oktober wird das Treffen in diesem Jahr an vier Tagen stattfinden:

Freitag, 30. September bis Montag, 3. Oktober 2016

Die vollständige Einladung mit den sehr günstigen Preisen könnt ihr hier herunterladen. Meldet euch dann bitte bis zum 30. Juni an!

Ich werde kurzfristig eine eigene Unterseite für das diesjährige Schwalbe-Treffen einrichten; hier wird Siegfried aktuelle Informationen zum Treffen, zu Güstrow und zur sehr reizvollen Umgebung veröffentlichen. Schaut also immer wieder mal hinein!