The Problemist 11/2016

Vor ein paar Tagen lag das neue Heft des Poblemist im Briefkasten; wie immer bietet auch diese Ausgabe viel interessanten Lesestoff quer durch alle Gebiete des Problemschachs. Für uns Retrofreunde gibt es natürlich wieder zwei Urdrucke und Bernd Gräfraths Kolumne zu ausgewählten Beweispartien und Retros (so die offizielle Bezeichnung), wo er dieses Mal Aufgaben aus seinem Beweispartien-Preisbericht für StrateGems 2014 vorstellt. Der Bericht kann übrigens über die StrateGems Seite heruntergeladen werden.

Daneben gibt es natürlich aktuelle Preisberichte (Studien, 2#) und interessante Artikel.

Dass die “Selected Problems” nicht nur wegen der Retro-Abteilung stets lesenswert ist, hatte ich hier ja schon mehrfach erwähnt. Bisher hat dort John Rice Selbstmatts und Märchenaufgaben vorgestellt und diese Rubriken hervorragend betreut, nachdem er sie ab 1981 (!!) stufenweise aufgebaut hatte; hiervon zieht er sich nun zurück. Ab Januar 2017 wird Geoff Foster die Fairy Abteilung übernehmen, im Laufe das Jahres dann Hartmut Laue die Selbstmatts.

Lieber John, ganz herzlichen Dank für deine großartige Arbeit — nicht nur mit diesen Rubriken!

Magnus

Donnerstag ist Kinotag – und heute ein besonderer für uns Schachfreunde: “Magnus – Der Mozart des Schachs” läuft ab heute in deutschen Kinos.

Natürlich geht es um Magnus Carlsen, den jungen Weltmeister aus Norwegen, der in einem 78 minütigen Dokumentarfilm vorgestellt wird. Einen Trailer des Films könnt ihr euch im Netz anschauen.

Dieser Seite habe ich auch die folgende kurze Hintergrundinformation entnommen:

Für die Dokumentation wertete der junge Regisseur Benjamin Ree über 500 Stunden Archivmaterial aus. Neben alten Familienfilmen und den Aufzeichnungen von den Meisterschaften, kommt der inzwischen 26-jährige Magnus selbst zu Wort. Dabei will Ree hinter den öffentlichen Hype um den „Mozart des Schachs“ blicken und einen ganz normalen jungen Mann zeigen, der trotz dem Erfolg bescheiden bleiben will.

Viel Spaß im Kino — und lasst euch das Popkorn schmecken!

Nachtrag 10.11.16:
Ich hatte vergessen darauf hinzuweisen, dass morgen (11.11.16) in New York der WM-Kampf Carlsen gegen Karjakin beginnt …

Bernd Schwarzkopf 70

Heute gehen herzliche Glückwünsche zum “runden” Geburtstag nach Neuss, wo Bernd Schwarzkopf seinen 70. Geburtstag feiert.

Bernd ist gebürtiger Westfale aus Wickede an der Ruhr und entstammt einer dortigen “Schach-Dynastie”, von denen ich selbst einige kennen gelernt hatte, als ich eine Zeit lang im Schachbezirk Iserlohn Partieschach gespielt hatte — lang ist’s her… Beruflich zog es ihn dann nach Düsseldorf, als er an der dortigen Universität im Rechenzentrum gearbeitet hat.

Schon früh fand Bernd vom “Partyschach” zur Problemwelt (er ist seit 50 Jahren Schwalbe-Mitglied!) und war schon in jungen Jahren ein begeisterter Retro-Freund, wie die Aufgabe zeigt, die er vor genau 44 Jahren veröffentlicht hat.

Bernd Schwarzkopf
feenschach Juli 1972
-(w&s), dann ser-h#2, 2 Lösungen (1+1)

 

Neben fleißigem Komponieren, Lösen und Artikel schreiben macht sich Bernd im Hintergrund sehr um das Problemschach, seine Publikationen verdient: Wisst ihr, dass quasi alle Inhaltsverzeichnisse, die ihr von deutschen Problemschachzeitungen kennt, von Bernd mit bemerkenswerter Akribie erstellt werden?

Alles Gute, lieber Bernd, für das kommende Lebensjahrzehnt!

R: 1.Kb6:Ta6 Ta8:Ta6 & vor: 1.0-0-0 2.Td7 Ta8#
R: 1.Kb7:Ta6 Te6:Da6 & vor: 1.Kd8 2.Te8 Dd6#

Güstrow 2016

In gut drei Monaten findet das diesjährige Schwalbe-Treffen in Güstrow statt. Der Organisator des Treffens, Siegfried Hornecker, hatte mich gebeten, hier auf meiner Website Informationen zu Planung und Programm des Treffens bereitzustellen, wie ich es ja bereits 2012 für das Treffen in Traunstein gemacht hatte.

Dem Wunsch bin ich natürlich gern nachgekommen, und nun findet ihr im Menü einen neuen Eintrag Güstrow 2016: Hier findet ihr zur Zeit Vorabinformationen zum Programm und Informationen zu Güstrow; im Laufe der Zeit werden hier sicherlich immer wieder Aktualisierungen und Ergänzungen kommen; schaut einfach gelegentlich vorbei!

Und nach der Tagung werden Berichte und Ergebnisse hinzukommen — also auch dann gibt es hier nicht nur für die Teilnehmer hoffentlich interessanten Lesestoff!

FIDE-Album Einsendungen

Am Mittwoch (1. Juni) war Einsendeschluss für die Aufgaben zum FIDE-Album für die Periode 2013 bis 2015. Etwas weniger Retros wurden dieses Mal eingesandt als zum Album davor: Damals war ich Richter, nun bin ich Direktor, daher kann ich das gut vergleichen. Andererseits ist nach meinem ersten Eindruck die durchschnittliche Qualität der Aufgaben noch höher als beim letzten Album.

Nun beginnt bald die Zeit des Richtens, und auch darauf freue ich mich schon: Als Direktor darf ich ja all die Aufgaben mit bewerten, an denen einer der Richter beteiligt ist. Und dass das bei Dmitrij Baibikow, Nikolas Dupont und Andrej Frolkin reine Freude ist, könnt ihr euch sicher vorstellen…

In 20 Tagen

Und noch eine Erinnerung:

Heute in 20 Tagen beginnt das Hochfest des Problemschach, speziell der Märchen- und Retrofreunde: Das 42. Andernach-Treffen; Details findet ihr beispielsweise hier im Blog. Wer sich noch nicht angemeldet hat, wer sich noch kein Zimmer für die Nächte vom 5. bis zum 8. Mai gesucht hat, sollte dies möglichst rasch tun!

In sieben Wochen

Heute schon in sieben Wochen, am 1. Juni 2016, ist Einsendeschluss der Aufgaben fürs FIDE-Album 2013-2015! Hinweise zur Ausschreibung findet ihr beispielsweise hier im Blog.

Denkt also rechtzeitig daran, eure Einsendung vorzubereiten und die Regularien zu beachten (z.B. EINE pdf-Datei muss pro Sektion eingeschickt werden). Die Retro-Aufgaben fürs Album schickt ihr an t.brand(at)gmx.net.

40. Deutsche Lösemeisterschaft

Am vergangenen Wochenende fand in Dresden die 40. Deutsche Lösemeisterschaft statt — als erstes “harmonie-aktiv Open”. Ein wenig konnte die Veranstaltung als kleine Generalprobe für ein mögliches WCCC / WCSC in Dresden angesehen werden, darüber wurde im Internet bereits heftig spekuliert…

Ganz knapp ging es an der Spitze zu: Die drei Bestplatzierten waren nur durch jeweils einen halben Punkt voneinander getrennt, und das Ergebnis war sehr interessant: Neuer deutscher Meister wurde das “Löser-Urgestein” Michael Pfannkuche vor dem Schwalbe-Löseonkel Boris Tummes.

Hinter diesen Großmeistern und teils deutlich vor den anderen fünf teilnemenden Großmeistern (insgesamt 32 Teilnehmer) kam Silvio Baier als Dritter ins Ziel: bei seiner ersten Teilnahme an einem offiziellen Lösungsturnier überhaupt! Damit hat sich der Hilfsmatt–Sachbearbeiter der Schwalbe und nicht ganz unbekannte Retro-Komponist quasi aus dem Stand für die Löseweltmeisterschaft im Sommer in Belgrad qualifiziert.

Allen Dreien auf dem Treppchen, besonders aber Silvio, auch von mir ganz herzliche Glückwünsche zu diesen tollen Ergebnissen und viel Erfolg in Belgrad!

Die genauen Ergebnisse, aber auch die zu lösenden Aufgaben findet ihr bei den Schweizer Kunstschachfreunden — dort gibt es ebenfalls ein Siegerfoto (von links: Organisator Torsten Linß, Boris Tummes, Michael Pfannkuche, Silvio Baier und Turnierdirektor Axel Steinbrink).