Yoav Ben-Zvi Gedenkturnier

Am Silvestertag 2020 ist Yoav Ben-Zvi verstorben. Nun richtet seine Familie zusammen mit dem israelischen Problemschachverband ein Yoav Ben-Zvi Gedenkturnier aus.

Yoav hat sich besonders gern und intensiv mit Retros und Bahnungen beschäftigt, und so verlangt das Turnier orthodoxe Beweispartien mit (zweckreinen) Bahnungsthematik. Das ist in der Turnierausschreibung genau erläutert.

Einsendungen zu dem mit 2.000 EUR (!) dotierten Turnier (sechs Preise plus Spezialpreis, von Yoavs Familie zur Verfügung gestellt) bis zum 28. Februar 2022 an Turnierleiter Omer Friedland (omrfree(at)gmail.com); Preisrichter ist Hans Gruber.

Viel Erfolg bei diesem außerordentlichen Turnier!

10. SVW-Wettbewerb

Traditionell schreibt der Schachverband Württemberg einen Problemschach-Wettbewerb aus, in diesem Jahr schon zum zehnten Male. Und traditionell ist das Turnier wieder sehr gut dotiert (Preisfont 250 EUR, davon für den ersten Platz 100 EUR; ein Jugendpreis ist garantiert).

Dabei geht es um “Brett drehen” anstelle eines Zuges — natürlich bleiben die Spieler dabei sitzen, sie spielen also anschließend mit vertauschten Farben weiter.

Die ausführliche Ausschreibung mit mehreren Beispielen benennt auch den Einsendeschluss 31. März 2022; da bleibt also einige Zeit zum Probieren, Forschen und Konstruieren. Und für eventuelle Nachträge und Nachrichten zum Turnier ist auch vorgesorgt.

Ich wünsche euch viel Spaß und viel Erfolg bei der Teilnahme!

Schwalbe August 2021

Gestern schon hatte ich das neue Schwalbe-Heft im Briefkasten: Für uns Retrofreunde sticht natürlich besonders der ebenso ausführliche wie fundierte Preisbericht 2019 von Hans Gruber hervor, aber auch die anderen Artikel (und natürlich die wie immer extrem interessanten und lehrreichen Lösungsbesprechungen) bieten tollen Lesestoff.

Die Urdruck-Abteilung der Retros ist aus meiner Sicht sehr abwechslungsreich, da sollte jeder etwas nach seinem Geschmack finden! Beachtet bitte den Druckfehler bei 18682: Auf a1 muss ein kleines p stehen! Und 18687 ist ein Anticirce Calvet.

Viel Spaß beim Schmökern, beim Lesen und Lösen!

Per Olin 70

Heute gehen herzliche Glückwünsche an Per Olin aus Espoo, der zweitgrößten Stadt Finnlands direkt westlich von Helsinki. Dort feiert Per heute seinen 70 Geburtstag. Alles Gute für dein neues Lebensjahrzehnt, und heute wünsche ich dir schönes Feiern!

Per hat sehr schöne Beweispartien gebaut (siehe beispielsweise die, die ich zu seinem 65. Geburtstag hier gezeigt hatte), und er hat sich intensiv mit A-nach-B-Schach beschäftigt, besonders aber mit Schach-960 und dort gerade bei Beweispartien sehr interessante Aufgaben komponiert, in denen nicht nur die Zugfolge, sondern auch die Partieanfangsstellung zu finden sind.

Zum Selbstlösen „zwischendurch“ möchte ich euch heute aber ein anderes, nicht so schweres Stück zeigen, das allein schon mit seiner bemerkenswerten Forderung „Hilfsmatt in 2 1/3 Zügen“ auffällt. Was um alles in der Welt hat das denn zu bedeuten? Und wo ist der weiße König geblieben?

Per Olin
MatPlus.Net Forum 19.4.2018
H#2 1/3, b) sKc3>f3 Schach-960 (1+7)

 

Aber vielleicht kennt ihr ja die Empfehlung der FIDE zur Durchführung der Rochade im Schach-960: Den König vom Brett nehmen, den Rochadeturm auf sein Zielfeld stellen, den König auf seinem Rochadefeld wieder einfügen.

Wie immer gibt es in etwa einer Woche hier die Lösung!

Lösung

Der “drittel Zug” entspricht 2/3 des weißen Halbzuges, also dem Versetzen des Turms und Wiedereinsetzen des Königs.

a) 1.– Td1,+wKc1 2.Kb3 Kb1 3.f3 Txd3#
b) 1.– Tf1,+wKg1 2.Ke3 Kg2 3.Sd2 Te1# (Rückkehr)

Eine lustige Sache!

In neun Wochen

Heute in neun Wochen, am 8. Oktober, beginnt in Wasserburg am Inn das Schwalbe-Jahrestreffen. Letztes Jahr in Chemnitz hatte ich mir nicht vorgestellt, dass auch dieses Jahr Corona es spannend machen würde?! Ich bin aber Optimist, ich freue mich darauf, möglichst viele von euch dort zu treffen!

Auf der Schwalbe-Seite findet ihr nun die Einladung zur Mitgliederversammlung und die vorgesehene Tagesordnung. Ich vermute mal, dass Kurzentschlossene auch noch ein Zimmer finden können; alle wichtigen Infos findet ihr auch auf der Schwalbe-Seite.

Und nun heißt es Daumen drücken…

R.I.F.A.C.E. 2021

Unsere französischen Problemschachfreunde treffen sich an diesem Wochenende zu ihrem traditionellen R.I.F.A.C.E. in Charenton-le-Pont (Paris), dem Heimatort von Jean-Michel Trillon (21.8.1929-1.3.2007).

Traditionell gibt es bei diesem Treffen wieder ein Retro-Kompositionsturnier, das auch für Nicht-Teilnehmer offen ist. In diesem Jahr geht es um Vorgabepartien; die Ausschreibung benennt als Einsendeschluss den kommenden Sonntag (11.7.21) 15 Uhr unserer Zeit. Dort findet ihr auch Hinweis zum Computertesten.

Viel Spaß und Erfolg für euch, herzliche Grüße nach Frankreich!

July-September 2021

Genau so pünktlich wie Problemas lag auch wieder das neue Exemplar von StrateGems in meinem Briefkasten. Neben den neun Urdrucken gibt es auch die zwei Preisberichte (“Sonstige Retros” und Beweispartien) zum Jahrgang 2018 von Dmitrij Baibikov, auf die ich noch ausführlich eingehen werde.

Und die direkt anschließende Vorstellung von Franz Pachl mit zwölf Aufgaben solltet ihr auch nicht verpassen!

Julio de 2021

Auch die Ausgabe für das dritte Quartal ist wieder extrem pünktlich (nämlich am 30.6. abends) erschienen: Großartig, wie verlässlich die SEPA (Sociedad Española de Problemistas de Ajedrez) ihre Zeitschrift Problemas herausgibt und im Internet zum freien Lesen und Herunterladen veröffentlicht; der Link zu dieser Ausgabe findet sich wieder auf der PROBLEMAS Hauptseite.

Auf 36 Seiten bietet das Juliheft wieder viel interessanten Problemschach-Lesestoff auf Spanisch, Französisch oder Englisch. Für uns Retrofreunde ist besonders der (englische) Artikel On the numbering of chess retromoves: some thoughts von Joaquim Crusats interessant — über eine Diskussion dazu würde ich mich auch hier im Blog freuen.

Viel Spaß wieder beim Lesen!