Schwalbe-Antrag an WFCC

Die Oktober- und Dezember-Hefte 2012 der Schwalbe waren bekanntlich verspätet, erst zu Beginn des Jahres 2013, erschienen. Dies hatte nun für die Autoren der Urdrucke in diesen Heften die unangenehme Folge, dass wegen der Verspätung der Publikation, die ja eigentlich den Autoren nicht angelastet werden kann, diese Aufgaben nicht für das FIDE-Album 2010-2012 zugelassen werden sollten.

Bernd Ellinghoven, der deutsche Delegierte bei der WFCC, hat nun erneut offiziell den Antrag gestellt, die Aufgaben doch noch in die Auswahl für das Album aufzunehmen. Über diesen Antrag muss nun beim WFCC-Treffen in Batumi, Georgien vom 21. bis 28. September endgültig entschieden werden.

Die Antrags-Mail findet ihr auch hier als pdf-Datei.

Handbook of Chess Composition

Wer hier Aufgaben und Lösungen erwarten sollte, wäre sicherlich enttäuscht: Das Handbook of Chess Composition (der Link öffnet einen neuen Tab, ein neues Fenster im Browser), das gerade von Hannu Harkola in der 6. Auflage herausgegeben worden ist, enthält alles Wichtige und Wissenswerte zu den formalen Aspekten des Problemschachs.

Wer also genauer Bescheid wissen möchte über die World Federation of Chess Composition und seine Organe, über die Regeln der von der WFCC organisierten Turniere (also auch über den aktuellen Kodex), über Titel, die von der WFCC vergeben werden, ist hier genau richtig. Darüber hinaus gibt es noch eine Auflistung der FIDE-Album Punkte. Wer könnte aus dem Kopf die drei Autoren mit den meisten Punkten nennen?

Eine Lese-Empfehlung der besonderen Art also.
Weiterlesen

feenschach ante portas

Wie ich aus sehr gut unterrichteten Kreisen erfahren habe, stehen die beiden kommenden feenschach Hefte (f200 und f201) kurz vor der Fertigstellung, kurz vor dem Versand.

Und wie ich aus gewöhnlich noch besser unterrichteten Kreisen weiß, gibt es in diesen Heften wiederum viel spannenden und unterhaltsamen Le/ösespaß — auch und gerade für Retrofreunde.

Wer bisher noch kein feenschach-Leser oder -Abonnent ist, findet unter der oben genannten Adresse alle nötigen Informationen, um das zu ändern…

Retro der Woche 32/2013

Schon im letzten Retro der Woche hatte ich eine Aufgabe aus dem Preisbericht für Die Schwalbe 2011 von Günther Weeth aufgegriffen, und das möchte ich heute wieder tun, dieses Mal eine klassische Beweispartie.

Roberto Osorio & Jorge Joaquim Lois
14833 Die Schwalbe 2011, 3. Preis (Beweispartien)
Beweispartie in 23 Zügen (13+13)

 

Das übliche Schauen nach den Schlagbilanzen hilft uns hier nicht so recht weiter: So können beispielsweise alle fünf fehlenden Bauern auf ihren Linien geschlagen worden sein; der fehlende [wLc1] wäre dann auf h6 oder h4 gestorben. Aber es sind natürlich noch viele andere Schlagfelder für die fehlenden Steine denkbar.

Also bleibt uns, Züge zu zählen, um so mögliche Einschränkungen der Möglichkeiten bei Weiß oder Schwarz festzustellen. Und da sind zunächst natürlich nur die weißen Züge hilfreich. Weiterlesen

Kleine Bastelei

Für den heute vorausgesagten heißen Tag vielleicht genau richtig: Im Schatten, im Biergarten etwas Erfrischung — und dabei ein nettes Konstruktionsrätsel, das mir vor ein paar Tagen über den Weg gelaufen ist.

Filip Bondarenko
Europe Echecs 1986
Ergänze die 16 schwarzen Steine so, dass kein Stein angegriffen ist (16+0)

Natürlich soll die Stellung legal sein, sBd1 bis h1 sind also nicht zugelassen…

Retro der Woche 31/2013

Ich hatte hier im Blog schon den Retro-Preisbericht von Günther Weeth für das Jahr 2011 erwähnt. Heute möchte ich nun eine Aufgabe daraus vorstellen. Mir hat sie sehr gut gefallen, sie gewinnt einem alten Thema offensichtlich neue Aspekte ab – und ist soo schwer auch nicht zu lösen, wie ich meine.

Michel Caillaud & Nikolai Beluchow
Die Schwalbe 2011, 2. Preis
Erste Züge der Umwandlungsfiguren? (16+9)

Nanu, Umwandlungsfiguren? Es sind doch auf dem Brett keine zu sehen – und Weiß kann ja gar nicht umgewandelt haben, weil all seine acht Bauern auf dem Brett stehen. Also müssen wir nach schwarzen Umwandlungssteinen Ausschau halten.

Weiterlesen

feenschach/Schwalbe-TTs verlängert

Die Einsendefrist für die Thematurniere zur Feier der runden Geburtstage von Hemmo Axt, Zdravko Maslar und Hans Peter Rehm ist verlängert worden: Ihr könnt nun bis zum 31. Oktober 2013 eure Aufgaben einschicken. Das können orthodoxe Stücke sein, aber auch Märchen- oder Retroaufgaben.

Die Themenbeschreibungen einschließlich einiger Beispielsaufgaben und die Einsende-Adressen findet ihr wie immer direkt hier auf meiner Seite.

Viel Spaß und viel Erfolg!

MatPlus.Net zurück!

Seit Anfang Juli war MatPlus.Net, die Seite, die Milan Velimirović bis zu seinem Tod aktiv betrieben hatte, vom Netz: So lange war sie erreichbar geblieben, und besonders das Forum wurde intensiv weiter genutzt.

Marjan Kovačević hatte mir kürzlich mitgeteilt, dass serbische Freunde versuchten, die Site wieder ins Netz zu bringen — und das ist nun gelungen; seit heute steht sie wieder online, und man kann sich auch wieder einloggen.

Herzlichen Dank an Marjan und alle, die dies erreicht haben!