Retro der Woche 36/2014

Hat Michel Caillaud beim 4. FIDE World Cup noch zwei Monate Zeit, seinen Preisbericht zu erstellen, so waren es beim traditionellen Champagner-Turnier, das er beim diesjährigen WCCC in Bern veranstaltet und gerichtet hat, gerade mal ein Tag.

In Abteilung A des Turniers, das nur für Kongressteilnehmer offen war, waren Beweispartien mit Gegenschachs gefordert. Michel erhielt 13 Aufgaben von elf Autoren; eines der Stücke erwies sich als nebenlösig.

Das Thema kann mit Schlägen, aber auch schlagfrei dargestellt werden, und bei der recht allgemeinen Beschreibung „n+1 aufeinander folgende Schachgebote implizieren n Gegenschachs“ scheint der Rekord bei sieben Gegenschachs zu liegen.

Kostas Prentos
Champgner-Turnier Bern 2014, 1. Preis Abt. A
Beweispartie in 18.5 Zügen (14+16)

 

Eine Überbietung dieses Rekordes hatte Michel nicht erwartet; er hatte sich entweder elegante Darstellungen oder mehrere kürzere Gegenschach-Folgen erhofft.

Weiterlesen

Problem-Löseweltmeisterschaft entschieden

Im Rahmen des WCCC in Bern fanden gestern und heute die beiden Runden der Löseweltmeisterschft WCSC statt; hier eine Zusammenfassung der (noch nicht offiziell bestätigten) Ergebnisse.

In der Teamwertung setzten sich die favorisierten Polen klar mit 162 Punkten durch vor Aserbaidschan (150,5 Punkte) und Israel (148,5). Auf den weiteren Plätzen ging es dann sehr eng zu: Den Vierten (Serbien, 146 Punkte) und Deutschland auf Platz acht (144,5 Punkte) trennen gerade einmal 1,5 Punkte!

Auch die Einzelwertung dominierten die beiden polnischen Spitzenlöser: Kacper Piorun setzte sich mit der besseren Zeit gegen Piotr Murdzia (beide 81 Punkte) durch; Bojan Vuckovic aus Serbien belegte mit 79,5 Punkten den Bronze-Rang. Bestplatzierter deutscher Löser war Arno Zude mit 72 Punkten auf Rang 10.

Die genauen Ergebnisse ebenso wie die zu lösenden Aufgaben findet ihr auf der aktuellen WCSC-Seite.

WCCC 2014 beginnt heute

Heute beginnt in Bern der 57. World Congress of Chess Composition, für den sich laut aktueller Liste 202 TeinlehmerInnen, darunter 27 aus Deutschland, angemeldet haben — herzliche Grüße in die Schweiz und aus dem Rheinland die besten Wünsche für einen angenehmen und erfolgreichen Kongressverlauf!

Aktuelle Neuigkeiten vom Kongress könnt ihr über die offizielle Website verfolgen.

Champagner-Turnier

Es ist schon Tradition, dass Michel Caillaud anlässlich der WCCC Tagungen ein Retro-Thematurnier veranstaltet: Bei diesen Champagner-Turnieren dürft ihr drei Mal raten, wie die Preise aussehen? Das ist auch der Grund, weshalb dieses Turnier nur für Teilnehmer des WCCC in Bern offen ist.

Die beiden Themen finde ich trotzdem sehr interessant:

  1. Beweispartien mit Gegenschachs
  2. Zum Gedenken an Paul Valois und Uri Avner: Selbst- oder Reflexmatts mit Retro-Inhalt.

Beispielaufgaben findet ihr auf der WCCC-Seite für Bern 2014; vielleicht möchtet ihr euch ja auch unabhängig vom Treffen mit diesen Themen beschäftigen?

57. WCCC – Turnierausschreibungen

Das 57. WCCC (World congress of Chess Composition) vom 23. bis zum 30. August in Bern wirft seine Schatten voraus — auch bezüglich der ausgeschriebenen Kompositionsturniere. Viele davon sind auch offen für Teilnehmer, die nicht in Bern sind — nur die Übergabe der (meist flüssigen) Preise ist dann etwas schwieriger…

Eine laufend aktualisierte Übersicht der ausgeschriebenen Turniere findet ihr auf der WCCC Website; es lohnt, immer mal wieder dort zu schauen.

Auf nach Bern

Das 57. WCCC (World Congress of Chess Composition) sowie die 38. WCSC (World Chess Solving Championship) finden vom

23. bis zum 30. August 2014

in der wunderschönen Hauptstadt der Schweiz, in Bern statt. die Organisation für die einladende Schweizerische Vereinigung der Kunstschachfreunde liegt in den Händen von Franziska Iseli und Thomas Maeder.

Details zur Organisation und dem Programm findet ihr auf einer eigenen Veranstaltungsseite; dort findet ihr auch alle Informationen zur Anmeldung und den Hotels.  Die Anmeldungen sollten bis zum 30. Juni 2014 erfolgen.

 

WCCC-Ergebnisse aus Batumi

Die wichtigsten Ergebnisse der WCCC-Sitzungen in Batumi sind nun auf der WFCC-Seite veröffentlicht; hier möchte ich nur die aus „Retro-Sicht“ wichtigsten Ergebnisse kurz vorstellen:

  • Ab dem nächsten WCCT wird es (endlich) eine Retro-Abteilung geben; der Antrag Frankreichs wurde also angenommen.
  • Ebenfalls wurde der deutsche Antrag angenommen, so dass Urdrucke aus den (verspäteten) Schwalbe-Heften X/2012 und XII/2012 ins FIDE-Album 2010-2012 aufgenommen werden können.
  • Mehreren Retro-Komponisten wurden FIDE-Titel verliehen: Internationaler Meister der FIDE für Schachkompositionen ist u.a. Dmitri Baibikov; FIDE-Meister für Schachkompositionen wurden u.a. Vlaicu Crişan, Nikolas Dupont und Kostas Prentos. Allen herzlichen Glückwunsch zum neuen Titel.
  • „Nur“ ein neuer Titel ging nach Deutschland: Martin Minski ist neuer Internationaler Preisrichter der FIDE für Studien; auch ihm herzlichen Glückwunsch!
  • Das nächste WCCC / WCSC Treffen findet im August 2014 in Bern (Schweiz) statt.