Retro der Woche 41/2025

An diesem Wochenende findet in Leimen das Jahrestreffen der Schwalbe statt — und was passt da heute besser als ein Retro zweier wichtiger Gründungsmitglieder dieser Organisation?

Anton Trilling war der Essener Initiator (angeregt von Wilhelm Maßmann in Kiel) der Schwalbe-Gründung im Jahr 1924 und ihr erster Vorsitzender, Hugo August mit damals 21 Jahren jüngstes Gründungsmitglied; gerade er hat sich als hervorragender Retro-Komponist profiliert.

Hugo August & Anton Trilling
Die Schwalbe 1940, 33. Thematurnier
Die letzten 15 Züge waren Schachzüge! (11+14)

 

In dem immer noch lesenswerten Artikel „Höchstleistungen und Themen in exakten Rückzügern“ hatte Luigi Ceriani im Juniheft 1939 der Schwalbe (Seite 513–516) 13 Aufgaben mit aktuellen Längenrekorden vorgestellt, in denen also die letzten Züge vor Erreichung der Diagrammstellung eindeutig bestimmbar sein mussten. Hierzu schrieb er das 33. Thematurnier aus, in dem Überbietungen der im Aufsatz angegebenen Rekorde gefordert waren.

In diesem Aufsatz hatte Ceriani „unser“ Thema mit 10 Zügen dargestellt; er vermutete, dass 11 oder 12 gingen — mit 15 hatte er nicht gerechnet, wie er im Preisbericht im Februarheft 1940 der Schwalbe (Seite 513–516) bekannte.

Weiterlesen

Retro der Woche 17/2023

Die Geschichte der eindeutigen Beweispartien ist ja verblüffend kurz, und so gab es noch vor 30 Jahren echte Pionierarbeit und Rekordjagden in den unterschiedlichsten Gebieten — besonders natürlich im Bereich „einheitlicher“ Umwandlungen, etwa in gleiche Steine oder gleiche Art des „Verschwindens“.

Aber natürlich ist man bei solchen Rekordsuchen nicht auf Umwandlungen angewiesen, wie Andrej Frolkin mit der heutigen hübschen Aufgabe zeigt.

Andrej Frolkin
Europe Echecs 1993
Beweispartie in 22 Zügen (14+13)

 

Mit dem Blick aufs Diagramm habt ihr vielleicht schon eine Thema-Vermutung? Ich tippe mal, die ist nicht falsch — aber auch nicht ganz präzise!?

Sicherlich fällt euch schon beim ersten Blick der weiße König auf, der mindestens elf Züge gemacht haben muss, um nach a6 zu gelangen: Dazu muss er ja den Umweg über die h-Linie absolvieren. Um den Marsch starten zu können, muss Schwarz aber erst einmal den Lf1 beseitigen, der sich ja selbst nicht vom Fleck bewegen konnte.

Welcher schwarze Stein hat das erledigt?

Weiterlesen

Retro der Woche 19/2022

(Ursprünglichen Diagrammfehler korrigiert: Te6 war weiß!)

Im Schwalbe-Informalturnier 2020 hat mich besonders die Abteilung der „anderen Retros“ begeistert mit überragenden orthodoxen klassischen Retros. Ich habe jetzt den dritten Preis davon ausgewählt und möchte ihn hauptsächlich mit den Lösungsangaben aus der Schwalbe hier vorstellen.

Andrej Frolkin & Sergei Tkatschenko
Die Schwalbe 2020, 3. Preis
Löse auf! Minimale Anzahl Schachgebote gegen den sK? (14+15)

 

Hans Gruber hat damals sehr ausführlich und gut verständlich die Lösung kommentiert, und darauf greife ich nun gern zurück (305 Die Schwalbe Oktober 2020, S. 712):

„Der Käfig löst sich durch die Rücknahme des einzigen weißen Schlagzuges e2:Sf3 auf, aber zuvor müssen [Th1] und [Lf1] zurück sein. Die schwarzen Bauern schlugen b:c und f:e, [Bb2] wandelte schlagfrei auf b8 um. R 1.Df6-f5+ (ein erstes, offensichtliches Schachgebot) f5:Xe4. Trickreich ist die Frage „X=?“. Die Auflösung 1.– f5:Te4? geht ruckzuck und zunächst ohne weiteres Schachgebot: 1.– f5:Te4 2.Ka4-b3 c4-c3 3.Te1-e4 c5-c4 4.Kb3- a4 c6-c5 5.Kc3-b3 a4-a3 6.Tb4-f4 a5-a4 7.Tb8-b4 a6-a5 8.b7-b8=T a7-a6 9.b6-b7 b7:Lc6 10.Lb5-c6. Aber hoppla: Jetzt ist Schwarz retropatt, ganz knapp. Daher ist es nötig, umzudisponieren und statt des Turms einen Springer auf e4 zu entschlagen, also R 1.– f5:Se4! Aber wenn dieser Springer hurtig nach b8 eilt, fehlen am Ende sogar zwei schwarze Züge.

Weiterlesen