Punktspiegelung zum Lösen

20.9.22: Diagrammfehler korrigiert (sTa5>f5)

Im letzten Retro der Woche habe ich eine zumindest für mich nicht zu lösende Punktspiegelungs-Aufgabe vorgestellt und eine weitere „zwischendurch“ für diese Woche versprochen. (Die Definition findet ihr in dem Beitrag von letztem Sonntag.)

Das ist zwar ein Hilfsmatt, aber es ist kein Zufall, dass ich gerade diese Aufgabe hier vorstelle…

Pietro Pitton
MPK-Punktspiegelungs-TT 2021 (Thomas Maeder und Popeye Team gewidmet), Spezielle ehrende Erwähnung
Hilfsmatt in 2 Zügen, Point Reflection (5+9)

 

Wenn ihr beim Blick auf das Diagramm einen „thematischen Verdacht“ habt, habt ihr schon die halbe Lösung.

Die ganze findet ihr dann in etwa einer Woche hier.
 

Und hier ist die Lösung, gleichzeitig mit meinem Kommentar aus dem Preisbericht.

Lösung

1. bxc3 e p. g8=S 2. c2 0-0#.
Der schwarze König steht im Schach des weißen Bauern auf c4. Ein Batterieabzug von c2 oder c3 war nicht möglich, ebenso kann der Bauer wegen illegalen Schachs gegen den schwarzen König nicht von b3 oder c3 kommen — und ebenso von keinem anderen Feld durch einen Punktspiegelungs-Zug. Also muss der Bauer von c2 gekommen sein, und der e p.-Schlag im ersten Zug ist zulässig.
Darstellung des Valadão-Task in einer Phase mit bedingungsspezifischer (leichter) Retroanalyse, die aus meiner Sicht eine „spezielle“ Auszeichnung verdient.

Sehr hübsch und instruktiv, wie ich finde!

Retro der Woche 38/2022

Hatten Silvio Baier und Dmitrij Baibikov zum aktuellen WCCI ausschließlich orthodoxe Beweispartien bzw. klassische Retros eingesandt, so belegte Kostas Prentos mit seiner Einsendung von sechs Märchen-Beweispartien Platz drei.

Eines dieser Stücke möchte ich natürlich hier vorführen; es nutzt als Bedingung Point Reflection oder „Punktspiegelung“, die ich hier im Blog schon vorgestellt hatte. Ich persönlich halte sie für sehr interessant; das war auch der Grund, dass ich zugestimmt hatte, das Point Reflection Turnier 2020 des Münchener Problemkreises, das sich allerdings mit Hilfsmatts beschäftigte, zu richten.

Aus diesem Bericht zitiere ich auch die Definition: „Stehen zwei Steine (beliebiger Farbe, Könige eingeschlossen) auf Feldern, die punktsymmetrisch bezüglich der Brettmittelpunkts zueinander sind (z.B. a1-h8, b3-g6), tauschen sie ihre Zug-, Schlag- und Wirkkräfte (behalten aber die Farbe, die Bauernzugrichtung und evtl. königliche Eigenschaften bei). Ein Bauer auf der ersten Reihe kann nicht selbstständig ziehen, sein korrespondierender Stein auf der achten Reihe daher auch nicht. Die Rochade ist nur mit nicht-gespiegelten Figuren (König, Turm) möglich. Nur nicht-gespiegelte Bauern können en passant schlagen.“

Kostas Prentos
3. Murfatlar TT 2020-2021, 1. Preis
Beweispartie in 16 Zügen, Point Reflection (10+10)

 

Beim Blick auf das Diagramm fällt sofort der Bauer auf a1 auf: Der kann natürlich von b2 gekommen sein, wenn auf g7 ein Läufer oder eine Dame gestanden hat — oder auch beispielsweise von f1 aus, wenn er dort schon als Bauer stand und auf c8 ein Turm oder eine Dame.

Weiterlesen

Münchener Märchenturnier 2020

Der Münchener Problemkreis schreibt wieder ein Märchen-Kompositionsturnier aus, auf das ich hier gern hinweisen möchte, auch wenn es nicht um Retros geht.

Thema ist die neue Märchenart “Punktspiegelung” bzw. “Point Reflection”, die ich hier in der letzten Woche mit einer Beweispartien (nicht zufällig …) vorgestellt hatte.

Gefordert sind h#2 mit dieser Bedingung sowie zusätzlich genau einer der Bedingungen “Circe”, Anticirce” oder “orthodox”.

Die genaue Ausschreibung findet ihr auf der Ausschreibungsseite des mpk, Einsendeschluss ist der 10.10.2020.

Weshalb weise ich hier im Retroblog auf dieses Nicht-Retro-Turnier hin? Nun, ich finde die Bedingung sehr interessant — und der mpk hat mich eingeladen, dieses Turnier zu richten. Und daher freue ich mich besonders auf jede gute Einsendung, denn dann macht das Richten natürlich noch mehr Spaß!

Point Reflection

Im Rahmen der WCCT Treffen werden stets eine Kompositionsturniere ausgerichtet; für uns Retro-Freunde sind dort die Champagne-Turniere von Michel Caillaud besonders bekannt. Auch die japanischen Problemisten tragen schon seit vielen Jahren zu dieser Tradition bei — nicht zufällig unter dem Namen „Sake-Turnier“.

Bei dem von 2019 ging es um die neue Märchenbedingung „Point Reflection“, eine Erfindung von Hiryu Todoroki, mit der recht einfach ausschauenden Regel (zitiert aus dem Märchenlexikon der Schwalbe)

Stehen zwei Steine (beliebiger Farbe, Könige eingeschlossen) auf Feldern, die punktsymmetrisch bezüglich der Brettmittelpunkts zueinander sind (z.B. a1-h8, b3-g6), tauschen sie ihre Zug-, Schlag- und Wirkkräfte (behalten aber die Farbe, die Bauernzugrichtung und evtl. königliche Eigenschaften bei).

Dazu gibt es noch zusätzliche Festlegungen:

Ein Bauer auf der ersten Reihe kann nicht ziehen, sein korrespondierender Stein auf der achten Reihe daher auch nicht. Die Rochade ist nur mit nicht-gespiegelten Figuren (König, Turm) möglich. Nur nicht-gespiegelte Bauern können en passant schlagen.

Die Auswirkungen auf dem Brett sind allerdings recht heftig! Zum „Eingewöhnen“ empfehle ich euch den Preisbericht des genannten Turniers.

Und zum Selbstlösen zwischendurch lade ich euch mit einer kleinen Beweispartie ein:

Christian Poisson
562 Parties Justificatives Homebase
Beweispartie in 3,5 Zügen, Point Reflection (15+15)

 

Auf die Quelle hatte ich schon im Oktober letzten Jahres aufmerksam gemacht.

Wie üblich bringe ich in etwa einer Woche hier die Lösung; viel Spaß beim Knobeln!

… Und hier ist nun die Lösung:

Lösung

1.d4 e5 2.dxe5 Kxe5 (Damenkraft) 3.Dd4+ Ke8 (wieder Damenkraft) 4.Dd1

Rückkehr von wD und sK.