Luigi Ceriani 125

Heute vor 125 Jahren, am 23. Januar 1894, wurde in Mailand Luigi Ceriani geboren, der sicherlich bedeutendste Retroanalytiker des letzten Jahrhunderts. Der promovierte Ingenieur hat mehr als 700 Aufgaben veröffentlicht, die meisten davon Retros, auch wenn er sich mit anderen Bereichen (Zweizüger, Märchenschach) beschäftigt hat.

Mit seinen Aufgaben und den im Eigenverlag herausgegebenen, in blauem Leinen gebundenen Büchern 32 Personaggi e 1 Autore (1955) und La Genesi delle Posizioni (1961) hat er die Retroanalyse endgültig als selbstständige Problemschach-Gattung emanzipiert.

Zur Feier des Tages und zum Gedenken an Luigi Ceriani möchte ich heute eines seiner bekanntesten Probleme vorstellen, das mit seiner Fragestellung direkt auf den Inhalt der Aufgabe zielt: Um sie zu beantworten, muss man die Stellung einer genauen Retroanalyse unterziehen, ohne direkt eine Abfolge von Auflöse-Zügen angeben zu müssen.

Er gab dem Stück gleich zwei Mottos mit: „La Donna è mobile?“ (aus Verdis „Rigoletto“) und „Eppur si muove!“ (Galileos Ausspruch vor der Inquisition); wenn ihr die Aufgabe gelöst oder die Lösung durchgegangen seid, werdet ihr sie direkt mit dem Stück in Verbindung bringen können.

Luigi Ceriani
Fairy Chess Review 1948
Erster Zug der schwarzen Dame? (13+14)

 
Bei Schwarz fehlt ein Turm und [Ba7]. Wegen wBb3c2 und wSa1 konnte [Ta1] den Südosten nicht verlassen, wurde also auf b1 geschlagen. Die beiden anderen fehlenden weißen Steine [Dd1] und [Lf1] verschwanden auf f6 bzw. g6.

Aus ähnlichen Überlegungen wie im Südwesten hat sich der Käfig im Nordosten auf folgende Weise gefüllt: Sh8 geschah vor hxLg6, also kamen wTh7 und sTh6 „von oben“, bevor Weiß mit Sh5 verkorkte. Um nach h7 zu kommen, musste [Th1] ([Ta1] kann es ja, wie wir schon gesehen haben, nicht gewesen sein!) via f1 und f3 sein Domizil verlassen. Also standen [Bg2] und [Bf2] bereits auf g3 ([Lf1] musste schon draußen sein!) und f4. Damit kann der „Verkorkungszug“ nur Sf6-h5 gewesen sein!

Dafür aber muss [Be7] noch zu Hause gewesen sein, damit auch [Lf8]. Damit muss auch [Bd7] noch zu Hause gestanden haben, denn anders hätte er nie nach b8 gelangen können. Demnach muss auch [Lc8] noch zu Hause gewesen sein. Der schwarze König musste dem Schachgebot des weißen Springers von f6 aus nach [Dd8] auf ihrem Ausgangsfeld geschlagen worden sein, denn sie konnte sich ja noch nicht bewegen.

Damit ist sDe1 nicht die Originaldame, sie ist aus [Ba7] entstanden und hat sich mit axTb1=D umgewandelt. Ihr erster Zug war also (schlagfrei) Db1-a2.

Auch die weitere Auflösung (Wie kommen die schwarzen Türme nach Hause?) ist noch ein wenig trickreich; vielleicht mögt ihr ja bei einem Glas italienischen Rotweins heute Abend die Auflösung noch komplett erspielen?

(Meine Lösungsbeschreibung orientiert sich an der von Roger Lipsett.)

Retro der Woche 52/2018

Wir gedenken in dieser Woche des 80. Geburtstages des ukrainischen Komponisten Alexander Kisljak (27.12.1938 – 5.5.2010). Er war ein bedeutender Verfasser überwiegend klassischer Retros, hat sich allerdings auch mit Beweispartien beschäftigt. Er ist auch häufig als Autor in Erscheinung getreten. Eine Zusammenfassung seiner wichtigsten Artikel erschien 1998 als Buch (ПО СЛЕДАМ ШАХМАТНИХ ФИГУР), teilweise synoptisch in russischer und deutscher oder englischer Sprache.

Mit dem Thema der heutigen Aufgabe hat sich Kisljak intensiv beschäftigt und hat es in zwei Schwalbe-Artikeln („10 Jahre Verfolgung eines retroanalytischen Themas“, Februar 1987 und „Die Verfolgung eines retroanalytischen Themas geht weiter“, August 1989).

Alexander Kisljak
Die Schwalbe 1987 – Karl Fabel zum Gedenken, 5. ehrende Erwähnung
Löse die Stellung auf! (11+13)

 

Auffällig sind die bauernlosen g- und h-Linien; ein Teil der Bauern kann wegen der Schlagbilanz nicht direkt geschlagen worden sein, sondern sie müssen umgewandelt haben. So sieht man vier schwarze Bauernschläge ([Be7] > a2) und zwei weiße: axb und d2xc3.

Aber irgendwie müssen die umzuwandelnden Bauern im Osten ja aneinander vorbei gekommen sein…

Weiterlesen

Thomas Kolkmeyer 70

Und sofort noch ein runder Geburtstag ist hier zu feiern: Heute gehen herzliche Glückwünsche nach Berlin zu Thomas Kolkmeyer, der seinen 70. Geburtstag feiert. Alles Gute für dein neues Lebensjahr(zehnt) wünsche ich dir, Thomas — und heute lass dich toll feiern.

Thomas, IT-Spezialist und hervorragender Musiker, ist weniger als Komponist bekannt, allerdings hat es sich in den 1970er Jahren (noch unter dem Namen Kühn) intensiv mit Circe-Lastmovern beschäftigt; einen möchte ich hier zeigen:

Thomas Kühn
feenschach 1979
Letzter Zug? Circe (7+4)

 

R: 1.– Sb4xSa2[+wSb1].

Bekannt wurde Thomas besonders durch seinen frühen Prüf-Computer “Ollie”, dessen Hard- und Software er selbst entwickelt hatte und der in der 1980er Jahren eine Riesenhilfe für Sachbearbeiter und Komponisten besonders von Hilfsmatts und Märchenaufgaben war, sowie die Entwicklung des Prüfprogramms “Pacemaker” für Anticirce-Retros: Ohne dieses Programm ist der Aufschwung dieser Aufgabenart in den letzten 15 Jahren nicht vorstellbar.

Besonders aber ist Thomas ein hervorragender Löser (z. B. Dauersieger bei feenschach) und Kommentator gerade von Retros. Er ist neben Hans-Heinrich Schmitz derjenige, von dessen Löserkommentaren ich unendlich viel gelernt habe. Ich freue mich riesig, dass Thomas meine Einladung angenommen hat, im kommenden Jahr die Retro-Urdrucke der Schwalbe zu richten und ebenso den nächsten Drei-Jahre-Zyklus der “Mathematik/Sonstiges” Aufgaben dort.

Roberto Osorio 65

Heute gehen ganz herzliche Glückwünsche über den Atlantik nach Buenos Aires, wo Roberto Osorio seinen 65. Geburtstag feiert — alles Gute für dein neues Lebensjahr!

Es war eine große Freude für mich, Roberto beim WCCC 2017 in Dresden letztes Jahr persönlich zu treffen, und ich hoffe, das lässt sich hier oder da wiederholen.

Roberto ist, wie wir hier im Blog alles wissen, ein großartiger Beweispartien-Komponist, häufig in Coproduktion mit Jorge Lois; 18 seiner Beweispartien finden sich bisher in den Retros der Woche!

“Nebenbei” ist Roberto mein Retro-Kollegen bei Probleemblad, und aus dieser Zeitschrift möchte ich eine ältere Aufgabe von ihm zeigen:

Roberto Osorio
Probleemblad 2004
Beweispartie in 16,5 Zügen (15+11)

 

Sieben Züge bleiben Weiß, ein Schlagopfer auf c6 bereit zu stellen; dass dies ausgerechnet [Bh2] ist, überrascht auf den ersten Blick:

1.h4 Sh6 2.h5 Sf5 3.h6 g6 4.Th5 Sg7 5.hxg7 Sa6 6.gxh8=D Sc5 7.Df6 Lh6 8.Dc6 dxc6 9.Te5 Lh3 10.gxh3 Dd3 11.Lg2 Dg3 12.fxg3 Td8 13.Kf2 Td3 14.Df1 Tf3+ 15.exf3 Kf8 16.Se2 Kg8 17.Sec3.

Silvio Baier 40

Heute gehen ganz herzliche Glückwünsche zum 40. Geburtstag nach “Elbflorenz” an Silvio Baier. Silvio arbeitet als promovierter Physiker dort an einem Forschungsinstitut, und neben Arbeit und Familie ist er sicher einer der aktivsten und erfolgreichsten deutschen Problemisten der letzten Jahre.

Bereits seit neun Jahren, ab Februar 2010, betreut er als Schwalbe-Sachbearbeiter die Hilfsmatts, ist einer der weltweit besten Löser (aktuell Löse-IM mit der höchsten Ratingzahl auf Platz 7 der Weltrangliste, vor unseren drei Löse-GMs) — und natürlich ein profilierter “Retroist”, der sich dort vor allen Dingen der Beweispartie verschreiben hat. Allein mit Beweispartien steht er kurz vor dem Titel des Kompositions-IM, hat sich vor allen Dingen den “Future Proof Games” (siehe Schwalbe-Sonderheft 250A, August 2011) verschrieben und dort technisch sehr versiert ungeahnte Höhen erreicht.

Darüber könnte man die vielen weiteren Aktivitäten (Löser/Kommentator, Preisrichter, Autor, Organisator, Nachwuchsförderer in Dresden usw.) beinahe übersehen, sollte das aber nicht.

Schwer ist es, eine Beweispartie von ihm herauszusuchen — einfacher wäre es sicher, gleich 20 zu bringen! Ich wähle ein schon etwas älteres, sehr elegantes Stück aus, in dem er (Future Proof Game!) je zwei weiße Ceriani-Frolkin-Türme und Läufer darstellt:

Silvio Baier
Die Schwalbe 2011
Beweispartie in 26 Zügen (12+15)

 

1.h4 f5 2.h5 f4 3.h6 f3 4.hxg7 h5 5.g4 h4 6.g5 Th5 7.g6 Sh6 8.g8=L Lg7 9.Lb3 Lh8 10.g7 h3 11.g8=L h2 12.Lgc4 d5 13.d4 dxc4 14.d5 cxb3 15.d6 Td5 16.a4 Lf5 17.a5 e6 18.a6 Dh4 19.d7+ Ke7 20.d8=T Dc4 21.Td6 Sd7 22.Tb6 axb6 23.a7 Tg8 24.a8=T Tg5 25.Tf8 Lg6 26.Tf5 exf5.

Lieber Silvio, im Namen aller Leser hier im Blog wünsche ich dir für dein neues Lebensjahr(zeht) alles denkbar Gute, und lass dich heute schön feiern!

Bernd Gräfrath 60

Wer ist oder war eigentlich Heinrich Bertrand? Da konnte mir weder Freund Google noch Spezialist Wikipedia weiterhelfen. Egal – auf die Heinrich-Bertrand-Höhe in Mülheim an der Ruhr gehen heute ganz herzliche Glückwünsche: Dort wohnt Bernd Gräfrath, und der feiert heute seinen 60. Geburtstag!

Bernd ist hier ja allen bekannt als fleißiger Kommentator, als (Retro-)Komponist – 125 seiner 179 in der PDB erfassten Aufgaben sind Retros, davon 100 Beweispartien – als Autor vieler interessanter Aufsätze, als kompetenten Preisrichter und als Vorsitzenden der Schwalbe, wo er in Bad Segeberg heute vor drei Wochen zum zweiten Male in seinem Amt bestätigt worden war.

Unsere Zusammenarbeit war schon früh sehr gut und hat sich in den letzten zwei Jahren, seitdem ich selbst im Schwalbe-Vorstand aktiv bin, noch weiter intensiviert. Aber sie geht über das rein Problemschachliche hinaus; auch privat verstehen wir uns sehr gut, was dann auch zu verschiedenen gemeinsamen Aktivitäten führt, die Bernd im letzten April-Heft der Schwalbe so schön beschrieben hatte.

In seinen Aufgaben beschäftigt sich Bernd schon lange besonders gern mit Schlagschach-Beweispartien: Im Schlagschach ist für beide Seiten Schlagen obligatorisch, wenn es möglich ist. Der König hat keine königlichen Eigenschaften, kann also geschlagen werden oder durch Umwandlung entstehen.

Eine seiner frühesten Schlagschach-Beweispartien möchte ich hier vorstellen:

Bernd Gräfrath
Probleemblad 2003
Beweispartie in 9,5 Zügen, Schlagschach (16+13)

 

1.g4 Sf6 2.g5 Sd5 3.Lg2 f5 4.Lxd5 Kf7 5.Lxf7 Sa6 6.Kf1 Sc5 7.b4 Sa4 8.Lb3 h5 9.Lxa4 d5 10.Le8 Zwei ep-Schlag-Meidungen und eine überraschender Läufer-Tour.

Lieber Bernd, für dein neues Lebensjahr(zehnt) wünsche ich dir im Namen der Schwalbe, als Retro-Blogger und natürlich ganz persönlich alles denkbar Gute: Glück, Gesundheit, weiterhin viel Freude an und mit dem Problemschach, an und mit deinen Aufgaben für die Schwalbe!

Und nun freue ich mich auf unser gemeinsames Richten des TBBG-120-Turniers…

Ulrich Ring 75

Heute gehen ganz herzliche Glückwünsche nach Roßdorf bei Darmstadt, wo Ulrich Ring ins vierte Vierteljahrhundert startet.

Schon als Teenager war Uli ein angesehener Zweizüger-Spezialist, übernahm mit gerade mal 20 Jahren als Nachfolger von Hermann Albrecht die Schwalbe-Sachbearbeitung der Zweizüger. Mit der Zeit weitete sich sein Interesse, er konzentrierte sich, beeinflusst von John Niemann, mehr aufs Hilfsmatt, war dann in den 1980er Jahren auch ein früher Komponist eindeutiger Beweispartien.

Eine dieser Aufgaben möchte ich hier vorstellen:

Ulrich Ring
feenschach 1985, Hans Gruber gewidmet, 1. ehrende Erwähnung
Beweispartie in 13 Zügen (13+16)

 

1.a4 Sc6 2.Ta3 Sd4 3.Td3 Sxe2 4.Sc3 Sxg1 5.Df3 Sf6 6.Dc6 dxc6 7.Sd1 Sd7 8.c3 Sb8 9.Td7 Sh3 10.La6 Sg5 11.Ke2 Se4 12.Kd3 Sf6 13.Kc4 Sg8. Sehr elegante und frühe Darstellung des Platzwechsels der beiden schwarzen Springer.

ich kenne Uli schon seit ewigen Zeiten; er war in den frühen 1980er Jahren der “juniore Senior” der “Juniorenrunde” in Andernach (Gruber, ellinghoven, Tüngler, Büsing, Brand) — und wir haben beileibe nicht nur über (Problem-)Schach geredet, sondern über Gott und die Welt philosophiert, was mit dem studierten Theologen und praktizierenden Informatiker auch wunderbar ging und geht!

Lieber Uli, im Namen aller Leser wünsche ich dir von Herzen alles Gute für dein neues Lebensjahr, vor allen Dingen natürlich Gesundheit. Und heute lass dich toll feiern!

Hanspeter Suwe 70

Unsere Glückwünsche gehen heute nach Winsen / Holstein an Hanspeter Suwe, der dort seinen 70. Geburtstag feiert.

Hanspeter war in den 1970er Jahren Schwalbe-Sachbearbeiter gleichzeitig für Hilfsmatts, Selbstmatts und Märchenschach und ist ein vielseitiger Komponist (die PDB enthält 226 Aufgaben von ihm).

Besonders bekannt ist Hanspeter für seine Forschungen und Veröffentlichungen zur Rochade; so gab er jahrelang die diesem Spezialzug gewidmete Zeitschrift “König und Turm” heraus.

Diese Vorliebe schlägt sich natürlich auch in seinen Kompositionen nieder, in denen er gelegentlich auch Retro-Überlegungen einfließen lässt.

Anders Lundström & Hanspeter Suwe
0-0 1979
h#3; b) + wBc4 (2/3+4)

 

Schwarz zieht bekanntlich im Hilfsmatt an, also kann in a) Weiß nicht rochieren, da offensichtlich sein letzter Zug durch Turm oder König erfolgte: 1.Te5+ Kd2 2.Td5 Tb1 3.Sc5 Tb4#. In b) hingegen kann der letzte weiße Zug natürlich auch vom Bc4 erfolgt sein, also ist die Rochade zulässig: 1.Kxc4 0-0-0 2.Kb4 Kb2 3.Sc5 Td4#. Ein hübsches Echo mit toller Zwillingsbildung: Der “Retro-Beweisbauer” verhindert die Lösung von a), wird für die in b) nicht aktiv benötigt und daher konsequenter Weise geschlagen.

Lieber Hanspeter, lass dich heute toll feiern; ich wünsche dir für dein neues Lebensjahr(zehnt) alles Gute, natürlich ganz besonders Gesundheit!