Sam Loyd 180

Am 30. Januar 1841, heute vor 180 Jahren, wurde Sam Loyd in Philadelphia, Pennsylvania, USA geboren; er starb 70jährig am 10. April 1911 in New York. Schon früh begann er mit dem Komponieren von Schachaufgaben, er zählt auch heute noch zu den populärsten und erfindungsreichsten Komponisten überhaupt.

Auch in unserem Lieblingsgebiet des Problemschachs war er Pionier: mit gerade einmal 19 Jahren komponierte er das allererste Rochade-Retro, gleichzeitig das wahrscheinlich zweite Retro überhaupt, siehe P0002056.

Ich möchte aber heute ein anderes, deutlich tieferes Stück von ihm vorstellen, das allerdings auch sehr bekannt ist: Genießt es einfach zur Feier des Tages noch einmal, wenn ihr es bereits kennt!

Sam Loyd
American Chess Journal 1876
#1 (9+8)

 

Natürlich gilt es hier nicht nur, den Schlüssel zu finden, sondern es geht um die Begründung, warum er geht…

Die Auflösung zu dem Stück, das das Motto Spectrum Analysis trägt, findet ihr wir immer in etwa einer Woche hier.

 

Lösung

Wir sehen sechs schwarze Bauernschläge (sBh3 kommt von d7), zusätzlich starb [Lf1] zuhause; damit sind alle fehlenden weißen Steine erklärt. Weiß schlug ebenfalls sechs Mal mit seinen Bauern.

Schwarz kann in seinem letzten Zug nicht geschlagen haben, denn zuletzt Be7xf6 würde [Lb8] zum Umwandlungsstein machen, [Ba7] oder [Bc7] hätten schlagfrei umwandeln müssen; was zwei zusätzliche Bauernschläge von Weiß erfordern würde, zusätzlich müsste natürlich noch [Lf8] zuhause sterben: Das wäre ein Schlag zu viel.

Wäre der letzte Zug Kb7-c7 oder Kd7-c7 gewesen, hätte [Bc2] zweimal schlagen müssen — und auch [Ba7] müsste noch verschwinden: ein Schlagfall zu viel. Als letzter Zug scheiden Kc8-c7 und Kd8-c7 aus, da Weiß das Schach nicht aufheben kann.

Da zuletzt La7-b8 und Bb6-b5 offensichtlich illegale Retroschachs gegen den weißen König gewesen wären, bleibt als letzter schwarzer Zug nur Bb7-b5; Weiß darf also en Passant schlagen und damit mattsetzen.

Ein 145 Jahre alter Klassiker, ein echtes Pionierstück!

Neufassung

Widmungsaufgaben sind überdurchschnittlich oft defekt — woran liegt das? Wäre das nicht mal ein Thema für ein Forschungsprojekt, eine Dissertation, zumindest eine Masterarbeit??

Das Schicksal der Inkorrektheit widerfuhr auch dem Widmungsstück zu Günther Weeths 85. Geburtstag am 13. August 2020.

Nun haben die Autoren ihre Neufassung vorgestellt, bei der ich wiederum um gründliche Prüfung bitte.

Andreas Thoma und Klaus Wenda
Neufassung; Günther Weeth zum 85. Geburtstag
#1 vor 9 Zügen, VRZ Klan, Anticirce Calvet (4+8)

 

Auf h8 steht ein Grashüpfer, auf f8 ein Läuferhüpfer, der wie ein Grashüpfer, aber halt nur auf den Diagonalen zieht.

 

Lösung:
1.LHc4:Df1[LHf8]! Dg2-f1+ 2.Ga8xDh1[Gh8] Dh2-h1/h2-h1=D+ 3.Kb1xGc1 [Ke1] Lb3-a2+ (Gc8xSc3[Gc1]+?) 4.a5xb6ep[b2] b7-b5 5.Kc2-b1 La2-b3+ 6.Kb1-c2 Lb3-a2+ 7.Kc2-b1 La2-b3+ 8.Kb1-c2 Gc8xSc3[Gc1]+ (erzwungen) 9.Ge4-a8 & vor: 1.Sb5#.
2.Ge4xDh1[Gh8]? Dh2-h1+ 3.Kb1xGc1[Ke1]…usw. wie in der Lösung 9.K -b1 & vor: 1.Sb5# scheitert nur daran, dass der für die Einleitung des Pendels nötige Zug 4.a5xb6ep[b2] illegal wäre, da a8 frei ist, sodass der sK durch LHc4 im Schach stünde.

Glückwunsch nach Dresden

Heute gehen herzliche Glückwünsche nach Dresden, wo Silvio Baier Geburtstag feiert. Und wir können mitfeiern, indem wir uns die folgende Beweispartie anschauen.

Nein, keine Sorge, kein 30-Züger mit komplexer, modernster Thematik, sondern ein schönes „Zwischendurch-Problem“, das so schwer nicht zu lösen sein sollte.

Silvio Baier
Die Schwalbe 2008
Beweispartie in 10,5 Zügen (15+16)

 

Die Frage ist natürlich, wie man den [Bd2] los wird? Die Antwort gibt es wie immer in etwa einer Woche hier — aber die wollt ihr doch selbst finden?

Lösung

Von den Pronkin-Umwandlungen ist die des Springers prinzipiell die schwierigste, weil der „Weg zurück“ mindestens vier Züge benötigt. Nett ist auch die sofortige Rückkehr des schwarzen Königs, der natürlich dem Schachgebot des Bauern ausweichen muss.

20. Geburtstag

Nun habe ich wirklich verpasst, pünktlich an den 20. Geburtstag der PDB zu erinnern:

Am 29. September 2000 ging die Problem DataBase offiziell online — zunächst mit ca. 9.000 Retros, denen wenige Monate später 75.000 Hilfsmatts aus der Niemann-Sammlung folgten. Heute enthält die PDB fast 440.000 Probleme, davon knapp 19.000 Retros — und die PDB ist von Anfang an ausschließlich das Werk von Freiwilligen, die die Aufgaben erfassen, kommentieren, die Einträge verbessern.

Ihnen allen sei herzlich für ihren Einsatz für die gesamte Problemwelt gedankt — ganz besonders natürlich Gerd Wilts, der sie nicht nur (zusammen mit Hans-Peter Reich und anderen) auf die Beine gestellt hat, sondern sie seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und pflegt: Eine Arbeit von unschätzbarem Wert für uns alle!

Aktuell ist übrigens auf der PDB-Homepage ein Screenshot der ersten PDB zu sehen — wer erinnert sich auch noch daran?

Hans Gruber 60

Heute gehen ganz herzliche Glückwünsche nach Süddeutschland (Bobingen? Regensburg?), wo Hans Gruber heute seinen 60. Geburtstag feiert — leider hat es mit dem gemeinsamen Feiern in Andernach ja wegen Corona nicht geklappt.

Kaum zu glauben, was Hans schon in diese 60 Jahre hineingesteckt hat: Berufliche Karriere (Professor an der Uni Regensburg), sportliche Karriere (einer der besten zumindest bayerischen Langstreckenläufer (>= 10 Kilometer) seiner Altersklasse), musikalische Karriere (Leiter und Dirigent eines Zither-Orchesters). Das würde für sehr viele Menschen schon reichlich reichen.

Und dann gibt es natürlich „nebenbei“ noch seine schachlichen Aktivitäten: Seit über 40 Jahren engagiert bei der Schwalbe (vielfacher Sachbearbeiter vom #3 bis „Bemerkungen und Berichtigungen“), in der Vereinigung (Ehrenvorsitzender nach acht Jahren Vorsitz), Chefredakteur und treibende Kraft hinter feenschach — die andere treibende Kraft, bernd ellinghoven feiert übrigens heute auch Geburtstag, dazu herzliche Glückwünsche nach Aachen! –, Buchautor (mit Chris Feather und mir das Paros-Buch, mit Erich und Elmar Bartel die Umwandlungen in Märchenfiguren, mit Frank Müller und Peter Kniest die s#/r# Miniaturen, um nur die Veröffentlichungen in der FEE=NIX Reihe zu nennen), Artikelschreiber und Preisrichter: Vielleicht der meist beschäftigte auf der Welt, ein unglaublich kompetenter, schneller und präziser Richter; es ist immer ein Vergnügen für mich, wenn wir beide zusammen (häufig noch mit Uli Ring) ein Turnier richten. Allein das würde für fast alle reichlich den Tag, die Woche, das Jahr füllen…

Lieber Hans, für dein neues Lebensjahrzehnt wünsche ich dir alles denkbar Gute, besonders natürlich Gesundheit, Glück und Zufriedenheit – und uns allen, dass du an deinen schachlichen Aktivitäten weiterhin viel Freude hast, dass du dich dort weiterhin für uns alle so toll engagierst!

Natürlich kommt Hans, der die Retroanalyse besonders liebt, viel zu wenig zum komponieren. Hier habe ich eine hübsche kleine Beweispartie von ihm herausgesucht, viel Spaß beim Lösen.

Hans Gruber
Schach-Echo 1984, 1. Ehrende Erwähnung
Beweispartie in 8,0 Zügen (13+16)

 

Wie immer findet ihr in etwa einer Woche hier die Lösung — und hier ist sie nun:

 

Lösung

Sehr frühe und zeitökonomische Darstellung der Pseudo-Rochade.

Erich Bartel 90

Heute gehen ganz herzliche Glückwünsche nach Bayerisch-Schwaben, nach Augsburg, wo Erich Bartel seinen 90. Geburtstag feiert.

Erich ist nicht nur ein hervorragender und unglaublich produktiver Komponist – ich habe nicht nachgezählt, aber die Zahl seiner Probleme ist sicher fünfstellig! – sondern auch publizistisch sehr aktiv: Eigene Bücher (z.B. die Krummen Hunde und Umwandlung in Märchenfiguren zusammen mit seinem Sohn Elmar und Hans Gruber), intensive Mitarbeit bei feenschach – und natürlich seine Problemkiste: Entstanden aus der Beilage einer Vereinszeitschrift wurde sie über 210 Ausgaben zu einem „Zentralorgan des Wenigsteiners“, aber nicht nur dafür, sondern eine toll gemachte Märchenschach-Zeitschrift: Schade, dass sie nicht weitergeführt werden kann.

Lieber Erich, von Herzen wünsche ich dir für deine neues Lebensjahr(zehnt) alles denkbar Gute, vor allen Dingen natürlich Gesundheit – und heute lass dich toll feiern!

Auch wenn Erich nicht speziell als Retro-Fan bekannt ist – seine Prioritäten liegen schon lange im Märchenschach – hat er auch eine Menge meist kleiner, eleganter und werbewirksamer Retros gebaut. Zu seinem 85. Geburtstag hatte ich schon einen sehr kleinen Hilfsrückzüger (nur zwei Steine) vorgestellt, heute geht es etwas gewichtiger weiter:

Erich Bartel
Feladvanykedvelök Lapja 1973
-1(w+s), dann h=1 (13+6)

 

Wie immer findet ihr die Lösung in etwa einer Woche hier; viel Spaß beim Beschäftigen mit dieser hübschen, aber sicher nicht schwer zu lösenden Aufgabe!

Lösung

R: 1.e7-e8=S g2xSh1=D, vor: 1.g2xh1=T e7xf8=L patt

Allent-/umwandlung in vier Einzelzügen. Wichtig ist natürlich die Eindeutigkeit des Entschlages auf h1, wofür die Steine im Südwesten benötigt werden.

Günther Weeth 85

Heute gehen ganz herzliche Glückwünsche in den Südwesten, nach Stuttgart, wo Günther Weeth seinen 85. Geburtstag feiert.

Günther begann seine Problemschach-Karriere als starker Löser; er kam über Josef Haas auch schon schnell mit der Retroanalyse in Berührung. Angeregt und begeistert von Wenda/Dittmann/Thoma stürzte er sich in den letzten Jahren kompositorisch intensiv auf schwergewichtige und meist logische, neudeutsche Märchen-Verteidigungsrückzüger, zunächst „nur“ auf Anticirce, dann z.B. in Verbindung mit magischen Wandersteinen, mit Märchensteinen und seit einiger Zeit speziell mit Circe; hierzu wird er bald einen größeren Aufsatz veröffentlichen.

Lieber Günther, nachdem das Jahr bisher ein wenig anders verlaufen ist als geplant (mehr Frankreich, weniger Andernach…), wünsche ich dir für dein neues Lebensjahr alles denkbar Gute, besonders natürlich Gesundheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im Problemschach-Garten, speziell in den Retro-Beeten!

Andreas und Klaus haben mir eine Widmungsaufgabe für diesen Glückwunsch-Blog zur Verfügung gestellt; herzlichen Dank dafür!

Andreas Thoma und Klaus Wenda
Urdruck; Günther Weeth zum 85. Geburtstag gewidmet
#1 vor 9 Zügen, VRZ Klan, Anticirce Cheylan (4+8)

 

Bei den seitlich liegenden Steinen handelt es sich um Leo h8, Vao f8, Pao c1,d1,e2. Ein Leo zieht nichtschlagend wie eine Dame, er wirkt und schlägt wie ein Lion; der zieht wie ein Grashüpfer, allerdings beliebig weit hinter den Bock, soweit die Felder zwischen Bock und Zielfeld frei sind. Beim Vao bzw. beim Pao sind, wie man schon anhand der Symbole vermuten kann, Zug- und Wirkungslinien auf die Läufer- bzw. Turmlinien eingeschränkt.

Der weiße König steht wegen der Anticirce Cheylan-Form übrigens nicht im Schach durch Pc1.

Wie immer findet ihr die Lösung in etwa einer Woche hier; ich fände es klasse, wenn sich möglichst viele Leser an der Aufgabe versuchen.

Lösung

1.LEa8xTh1[LEh8]! Th2-h1+/h2-h1=T+ 2.VAc4xDf1[VAf8] Dg2-f1+ 3.Kb1xLa2 [Ke1] Lb3-a2+ (PAc8xSc3[PAc1]+?) 4.a5xb6ep[b2] b7-b5 5.Kc2-b1 La2-b3+ 6.Kb1-c2 Lb3-a2+ 7.Kc2-b1 La2-b3+ 8.Kb1-c2 PAc8xSc3[PAc1]+ (erzwungen) 9.Sb5-c3 & vor: 1.LExe4[LEe8]#

1.LEc6,h5xTh1?[LEh8] Th2-h1+/h2-h1=T+ 2.VAc4xDf1[VAf8] usw. wie in der Lösung 9.LEe8-c6,h5 & vor: 1.Sb5# scheitert nur daran, dass der für die Einleitung des Pendels nötige Zug 4.a5xb6ep[b2] illegal wäre, da a8 frei ist, sodass S durch VAc4 im Schach stünde]

1.LEa8xDh1[LEh8]? Dg2-h1+! 2.VAc4xDf1[VAf8]? Die sD kann das Schach nicht aufheben.

Mit wKc2 kann Schwarz das Schach …PAc8xSc3[PAc1]+? nicht aufheben, PAc1 Retro-gefesselt ist; sPAe2 würde Schach bieten. Der wK muss daher im Zuge des Pendelns auf b1 stehen. Dies verhin-dert auch die sonst mögliche Abwehr & vor: 1.LExe4[LEe8]+ PAa1!

Nachtrag 27.8.2020: Wie Klaus Wenda mitteilte, ist die Aufgabe noch defekt; Andreas und Klaus arbeiten an einer Korrektur!

Nachtrag 28.12.2020: Den Autoren Andreas Thoma und Klaus Wenda gelang nun eine (jetzt hoffentlich korrekte) Neufassung des Stücks.

Dmitri Pronkin 60

Heute feiert einer der Pioniere der Beweispartien einen runden Geburtstag: Der Ukrainier Dmitri Pronkin vollendet heute sein 60. Lebensjahr; herzlichen Glückwunsch dazu!

Schon lange habe ich keine neue Aufgabe mehr von Dmitri gesehen, und über sein Leben – er hat zumindest eine Zeitlang auch in Deutschland gelebt – ist mir quasi nichts bekannt.

Dafür sind seine Aufgaben allesamt auch heute noch anschauens- und lösenswert: Wer verbindet mit seinem Namen nicht ein sehr fruchtbares Beweispartien-Thema – und wer kennt nicht seinen gemeinsam mit Andrej Frolkin gebauten Längenrekord aus dem Jahr 1989 P0000136?

Den solltet ihr zur Feier das Tages sowieso genießen, und bei einem Gläschen Bier/Wein/Whisky/Mineralwasser je nach Präferenz die folgende Aufgabe lösen: ein granidioser Zwilling!

Dmitri W. Pronkin
Die Schwalbe 1985, 1. Preis
Beweispartie in 12,5 Zügen, zwei Lösungen (15+14)

 

Viel Spaß beim Lösen; wie immer findet ihr die Lösung hier in etwa einer Woche.

—————

Lösung

Großartig : 2x Pronkin-Thema, Homebase, einmal mit, einmal ohne Rochade. Was würde Franz Beckenbauer sagen? „It‘ a classic!“