Noch eine App

Vor ein paar Tagen hatten ich euch das Popeye Frontend für Android Smartphones oder Tablets vorgestellt; nun soll noch ein tipp in diese Richtung folgen.

Gern nutze ich zum Nachspielen von Beweispartien die kostenfreie Android-App DroidFish von Peter Österlund. Eigentlich ist sie nur dazu fast zu schade, da sie auch eine recht starke Schach-Engine enthält, aber das Nutzer-Interface, wenn auch komplett auf englisch, ist zum Spielen und auch Abspeichern von Beweispartien ideal.

Man kann auch Stellungen aufbauen und von dort weiterspielen: Toll zum Beispiel für Studienfreunde, da auch Varianten gespeichert werden können. Und selbst für klassische Retros ist sie etwas eingeschränkt zu gebrauchen, wenn man nämlich die Auflösung “von vorn” eingibt und dann rückwärts nachspielt.

Wie bei quasi allen Schachprogrammen beherrsch auch DroidFish ausschließlich die orthodoxen Regeln; eie Schlagschach- oder Circe-Beweispartie ist also nicht möglich. Dennoch kann ich DroidFish sehr empfehlen.

Popeye App

Habt ihr euch schon mal gewünscht, das Löseprogramm Popeye auf eurem Smartphone zu haben? Dann kann euch nun geholfen werden – zumindest teilweise.

Dafür solltet ihr ein Android-Handy oder -Tablet haben (mindestens Version 3.0) – und auch dann bekommt ihr Popeye nicht direkt auf euer Smartphone…

Diyan Kostadinov hat die App ChessComposer entwickelt, und in der neuesten Version 3.1 kann sie auch Probleme mittels Popeye lösen. Aber nicht direkt auf dem Handy, sondern die App kann via Internet Verbindung aufnehmen zur „Server-Version“ von Popeye, nämlich Ankona: Dorthin schickt ChessComposer die Aufgabe und holt sich vom Server anschließend die Lösung.

Dies ist natürlich eingeschränkt (eine Schlagschach-Beweispartie von zehn oder elf Zügen kann auch auf einem schnellen PC schon mal 24 Stunden oder länger dauern) auf wenige Züge mit direkten oder Hilfs-Forderungen, aber auch mit Märchenfiguren und -bedingungen.

Diyan bietet zwei Versionen seine App an: eine funktional eingeschränkten, die kostenfrei ist, sowie die 10 Euro teure Vollversion, die natürlich deutlich mehr kann.

Aber beide eignen sich etwa, um Diagramme zu erfassen und als Bilddatei abzuspeichern: für „zwischendurch“ und „unterwegs“ sicherlich auch gelegentlich sehr nützlich.

Schaut euch die App einmal an, ladet zunächst einmal die freie Version auf euer Smartphone oder Tablet – viel Spaß damit!

 

Dynamische Diagramme auf Webseiten

Kürzlich hat Dmitri Turevski sein Tool Py2Web vorgestellt, mit dem es möglich ist, die Ausgabe des Lösungsprogramms Popeye direkt in Diagramme, die auch noch die Lösungen dynamisch vorspielen können, umzuwandeln.

Das schaut sehr gut aus, wird sich bestimmt noch weiterentwickeln. Gerade für Schachfreunde, die heute eine Website mit Schachproblemen (auch Märchenaufgaben) betreiben, schon jetzt eine tolle Möglichkeit, relativ einfach eine dynamische Darstellung der Diagramme und Lösungen (ähnlich wie bei der PDB) zu realisieren — schaut es euch einmal an.

Ich selbst werde Py2Web in der kommenden Zeit einmal genauer unter dem Gesichtspunkt der Nutzbarkeit für Retroaufgaben anschauen. Normale png-Viewer würden ja für orthodoxe Beweispartien ausreichen — aber nur für die: Schwieriger wird es mit Auflöseaufgaben, zumindest wenn man Alternativen der Rücknahme darstellen will; von Retraktoren mit der Kombination von Rückwärts- und Vorwärtsspiel ganz zu schweigen. Und wenn dann noch Märchenbedingungen (z.B. die unterschiedlichsten Wiedergeburten in der kompletten Circe-Familie) hinzu kommen, wird es sehr kompliziert…

Popeye 4.67

Der Tradition folgend hat Chefentwickler Thomas Maeder kurz vor dem Problemschachtreffen in Andernach (29. Mai bis 1. Juni) wieder eine neue Version des Löseprogramms Popeye freigegeben: Version 4.67 kann ab sofort aus dem Internet geladen werden.

Neben zahlreichen Fehlerbehebungen gibt es einige Neuerungen, speziell in der Circe Familie und Verbesserungen der Eingabe.

Es gibt fertig übersetzte Versionen für MS-Windows und MacOS sowie die Quelltexte, so dass eigenen Übersetzungen etwa für die verschiedenen Linux-Derivate nichts im Wege steht.

Empfehlenswert sind wie üblich die Beispiel-Dateien, die ihr ebenfalls herunterladen könnt.

Euclide 1.00

Am 18. Februar hatte ich hier über die Fehler in Euclide 0.99 berichtet, die Bernd Gräfrath und Silvio Baier entdeckt hatten.

Heute hat nun Étienne Dupuis die Version 1.00 von Euclide freigegeben, die diese Probleme behebt. Ihr könnt die neue Version von Euclide’s Homepage herunterladen.

Übrigens lässt sich die Frage, was den eigentlich “Co+” bedeutet, nicht nur auf mögliche Fehler bei Euclide reduzieren: So ist die neueste Popeye-Version im Wesentlichen ein Bugfix-Release — aber noch spannender finde ich die Frage der Interpretation von Märchenschach-Bedingungen, speziell deren Verknüpfung. Und hier interpretieren die drei “Marktführer” (in alphabetischer Reihenfolge) Alybadix, Popeye und WinChloe Bedingungen häufig unterschiedlich und kommen damit zu unterschiedlichen Prüfergebnissen (was für den einen korrekt ist, ist für den anderen vielleicht unlösbar oder nebenlösig).

Eigentlich reicht also eine Angabe “Co+” nicht aus; sie benötigt die Zusatzinformation, mit welchem Programm in welcher Version getestet wurde, um aussagekräftig zu sein.

Problem mit Euclide

Ziemlich überraschend sind Bernd Gräfrath und Silvio Baier auf ein Problem mit dem Prüfprogramm für Beweispartien Euclide gestoßen: Für eine Beweispartie findet Euclide keine Lösung, obgleich eine existiert, die auch von Natch gefunden wird.

Bernd stellt in einem Beitrag, den ihr hier herunterladen könnt, die Aufgabe vor — sie ist nicht nur wegen dieses Fehlers sehenswert!

Übrigens findet Euclide bei den angegebenen Vergleichsaufgaben die Lösungen. Ich persönlich vermute, dass eine Optimierung zu “scharf” geschaltet ist. Über die weitere Entwicklung werde ich jedenfalls gern berichten.

Popeye 4.65

Nein, es ist noch nicht Andernach-Zeit (übrigens: Denkt an die Vorplanung für dieses Jahr, für das 40. Treffen!!), dennoch hat das Popeye-Team um Thomas Maeder schon jetzt eine neue Version, nämlich Popeye 4.65 freigegeben.

Neben einigen Fehlerbehebungen aus Popeye 4.63 und älteren Versionen werden auch wieder neue Märchenbedingungen unterstützt.