Gruß aus Kiew

Nachtrag vom 08.01.2018 siehe unten!

Vom Treffen ukrainischer Problemfreunde am 4. Januar, dem internationalen Tag der Schachkomposition, bei sich zu Hause schickt Andrej Frolkin herzliche Grüße an alle Leser dieses Blogs.

Sein ausführlicher, mit Fotos angereicherte Bericht (auf Englisch) ist sehr lesenswert, da er nicht nur über die Geschichte des Tages der Schachkomposition berichtet, sondern auch seine Gäste vorstellt.

Und falls ihr noch keinen Schachkalender für 2018 habt: Den findet ihr hier auch!

 

 

 

 

 

 

Andrej Frolkin

 

Mein herzlicher Dank geht an Andrej für diesen interessanten Beitrag!

 

 

 

 

Nachtrag vom 08.01.2018:

Nun konnte Andrej doch noch auf die im Bericht angesprochenen “Vergleichsaufnahmen” zugreifen: Jeweils von links nach rechts: Gennadi Tschumakov, Andrej Frolkin und Anatoli Wasilenko.

…   zwanzig Jahre später

Die drei Musketiere   und …

https

Gestern habe ich ein wenig “unter der Haube” dieser Website geändert und dabei auch den Internet-Zugang komplett auf https umgestellt. Damit wird vor allen Dingen die Anmeldung zur Kommentierfunktion sicherer — und im Webbrowser wird die Seite nun auch als “sicher” dargestellt.

Wem die Abkürzung in der Überschrift nichts sagt, kann sich beruhigt zurücklehnen: Du musst nichts tun oder ändern, um hiervon zu profitieren. Für die anderen sei erwähnt, dass ihr eventuell vorhandene Bookmarks nicht anpassen müsst: Alle http-Requests werden automatisch auf https umgeleitet, so dass nun jeder Zugriff auf meine Seite ohne weiteres Zutun verschlüsselt erfolgt.

6. FIDE World Cup

Der Weltschachverband, die FIDE, hat zum sechsten Male in Kooperation mit der WFCC, der Weltproblemschachföderation, den FIDE World Cup ausgeschrieben.

Bis zum 1. Februar 2018 kann jeder pro Sektion (acht Abteilungen wie im FIDE-Album) eine Originalaufgabe — Koproduktionen sind nicht zugelassen — einsenden. Die Themen sind frei, nur in der Märchenschachrubrik gibt es die Einschränkung auf Hilfsselbstmatts in 3 bis 5 Zügen ohne Märchensteine und -bedingungen.

Der FIDE World Cup hat immer einen sehr sportlichen Zeitplan: Schon am 1. Juni 2018 sollen sämtliche Preisberichte im Internet publiziert werden. Bei den Retros mache ich mir da überhaupt keine Sorgen: Preisrichter Hans Gruber ist ja dafür bekannt, sehr schnell und trotzdem sorgfältig zu richten.

Schickt eure Einsendungen nur per Mail an den Turnierdirektor Alexander Bulavka (Mail: tischka(at)tut.by). In jeder Abteilung gibt es Medaillen und Urkunden des FIDE-Präsidenten für die drei bestplatzierten Autoren, ferner wie üblich ehrende Erwähnungen und Lobe.

Fünf Jahre

Heute ist der Retroblog fünf Jahre alt — unglaublich, wie die Zeit verfliegt…

Eigentlich hatte ich geplant gehabt, hierzu eine etwas ausführlichere Rückschau zu halten, aber das hat leider nicht geklappt. Im Moment bin ich beruflich sehr stark belastet, und auch andere Schach-Aktivitäten (Schwalbe, feenschach) verlangen einige Zeit.

Daher möchte ich die treuen Leser um Verzeihung bitten, dass es hier in den letzten Wochen etwas ruhiger geworden ist — ich hoffe, dass sich das bald wieder ändern kann.

Da hat es sich als ganz richtig erwiesen, dass ich mir von Anfang an eine gewissen Nachhaltigkeit vorgenommen hatte: Die zeigt sich ja im regelmäßigen “Retro der Woche”. Und ich verspreche euch, das wird auch am kommenden Sonntag erscheinen!

Doppelgeburtstag

Über unsere beiden heutigen Geburtstagskinder muss ich nicht viel erzählen — das hieße Kaiser nach Aachen und Regensburg zu tragen…

Beide sind nicht nur aus der weltweiten Problemschachszene nicht wegzudenken, sondern beide sind auch bekennende Retro-Fans:

Ganz herzliche Glückwünsche gehen an bernd ellinghoven und Hans Gruber; dabei feiert bernd heute einen sehr eckigen, man könnte sagen: einen Schachbrett-Geburtstag.

Retro-Löseturnier Dresden

Das Retro-Löseturnier in Dresden war ein ziemlicher Erfolg: 34 Teilnehmer gab es — mehr als beim Märchen-Löseturnier! Insgesamt waren die Aufgaben wohl ein wenig zu schwer, wie die durchschnittliche Punktzahl zeigt. “Natürlich” gewann Michel Caillaud mit klarem Vorsprung auf Georgy Evseev und Peter van den Heuvel.

Die genauen Ergebnisse, aber natürlich auch die Aufgaben und Lösungen könnt ihr auf der Dresdner solving-Seite anschauen und herunterladen.